Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1949/44, Der
Der Augenzeuge 1949/44
Der Augenzeuge 1949/44
Clip ID: Q6UJ9A0046MR
- German Summary1. Deutsche Sporthochschule in Leipzig (26 m) 2. Erste Tagung des Weltgewerkschaftsbundes in Deutschland (38 m) 3. Baugewerbe Zwickau: Mauern schneller und besser (40 m) 4. Neues Hochschuljahr in der Sowjetunion (18 m) 5. Schulreportage (40 m) 6. Fischfang auf der Ostsee (48 m) 7. Fünfter Jahrestag der Befreiung Rumäniens (24 m) 8. Skandalprozess in New York: Verurteilung von 11 Kommunisten zu 5-jährigen Gefängnisstrafen in den USA (24 m) 9. Kammerspiele des Deutschen Theaters: Uraufführung "Die Sonnenbrucks", inszeniert von Martin Hellberg mit Paul Bildt und Wolfgang Langhoff (89 m)
- English Summary1st German Sports University in Leipzig (26 m) 2nd meeting of the World Trade Union Confederation in Germany (38 m) 3rd construction industry Zwickau: walls faster and better (40 m) 4th New Year of Higher Education in the Soviet Union (18 m) 5th school report (40 m) 6. fishing in the Baltic Sea (48 m) 7th Fifth Anniversary of the Liberation of Romania (24 m) 8th scandal trial in New York: 11 communists sentenced to 5-year prison terms in the USA (24 m) 9th Kammerspiele of the Deutsches Theater: premiere of "Die Sonnenbrucks", staged by Martin Hellberg with Paul Bildt and Wolfgang Langhoff (89 m)
- Shoot Year1949
- ColorNo
- CameraRudo Neubert, Erich Nitzschmann, Krause, Kurt Krigar, Anders, Harry Bremer, Walter Fehdmer, Fritz Rudolph, Ammer, Götz Neumann, Erich Weißleder, Barthel
- EditorElla Ensink
- PersonalitiesAlain Le Leap, Paul Bildt, Abdullah Dialo, Eugene Dennis, Gheorghe Gheorghiu-Dej, Wolfgang Langhoff, Kurt Wolff, Erwin Eberlein, Eugen Leichsenring, Petru Groza, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, William Z. Foster, Anna Pauker, Karl Siebert, Heinz Uhlemann, A.J. Jussupow
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryWerner Peters, Karl Marx, Gerda Müller, Leon Kruczkowski, Horst Schönemann, Horst Holzschuher, Josef W. Stalin, Hildegard Grethe, Harald Medina, Hildegart Clausnizer, Ursula Burg, Martin Hellberg, Heino Winkler, Friedrich Engels, Inge Huber, Werner Pledath, Wladimir Iljitsch Lenin, Herbert Richter, Arthur Schröder, Max Reinhardt, Wilhelm Krüger, Charlotte Renner, Hubert Suschka, Erich Gühne
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Leipzig; Rosental; Deutsche Sportschule des deutschen Sportausschusses (DS); Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK); Student; Frühsport; Losung; Gymnastik; Barren; Ringe; Lehrer; Klassenzimmer; Unterricht; Ost-Berlin-Mitte; Tagung; Weltgewerkschaftsbund (WGB); Gründung; Internationale Vereinigung der Industrie-Gewerkschaften des Post- und Fernmeldewesens (IGPF); Emblem; Logo; Fahne; Weltkugel; Werbung; Postmuseum; Deutsche Post; Posthorn; Vorsitzender; Delegierte; Präsident; Sachsen; Zwickau; Konsumgenossenschaft (KG); Maurer; Ziegelstein; Mörtel; Arbeitsproduktivität; Norm; Baustelle; Aktivist; Bier; Sowjetunion (UdSSR); Moskau; Universität; kyrillisch; Stalin-Statue; Denkmal; Dozent; Thüringen; Dachwig; Schule; Dorfgasthaus; Hermsdorf; Schiefertafel; Schulfunk; Oelsa; Rabenau; Handarbeit; Nadelarbeit; Nähmaschine; Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Hafen; Warnemünde; Fischfang; Ostsee; Fischkutter; Schleppboot; Westmole; Leuchtfeuer; Leuchtbake; Volksrepublik (VR); Rumänien; Bukarest; Jahrestag; Nationalfeiertag; Flugzeug; Regierung; Marschall; Minister; Demonstration; Kundgebung; Transparent; Siegesplatz; Tribüne; Kommunistische Partei; Volkstanz; Tracht; Amerika (USA); New York; United States Courthouse; Gerichtsprozess; Foley Square Trial; Antikommunismus; Angeklagter; Presse; Journalist; Handschelle; Polizeiwagen; Schlagzeile; Zeitung; Deutsches Theater; Kammerspiele; Schauspiel; Die Sonnenbrucks; // German Democratic Republic (GDR); Leipzig; Rosental; German Sports School of the German Sports Committee (DS); German University of Physical Education (DHfK); student; early morning sports; slogan; gymnastics; bars; rings; teacher; classroom; teaching; East Berlin Mitte; conference; World Trade Union Confederation (WGB); foundation; International Federation of Postal and Telecommunications Industries and Trade Unions (IGPF); Emblem; Logo; Flag; Globe; Advertising; Postal museum; Deutsche Post; Posthorn; Chairman; Delegate; President; Saxony; Zwickau; Consumer cooperative (KG); Bricklayer; Brick; Mortar; Labour productivity; Norm; Building site; Activist; Beer; Soviet Union (USSR); Moscow; University; Cyrillic; Stalin statue; Monument; Lecturer; Thuringia; Dachwig; school; village inn; Hermsdorf; slate board; school radio; Oelsa; Rabenau; manual work; needlework; sewing machine; Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; port; Warnemünde; fishing; Baltic Sea; fishing cutter; tug; West Pier; lighthouse; Leuchtbake; People's Republic (VR); Romania; Bucharest; anniversary; national holiday; aircraft; government; Marshal; Minister; Demonstration; Demonstration; Demonstration; Transparent; Tribune; Communist Party; Folk Dance; Traditional Costume; America (USA); New York; United States Courthouse; Trial; Foley Square Trial; Anti-Communism; Press; Journalist; Handcuff; Police Car; Headline; Newspaper; German Theatre; Kammerspiele; Theatre; The Sonnenbrucks;
- Shotlist (German) 0:00:19 1. Deutsche Sportschule in Leipzig (26 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Leipzig (Rosental); Deutsche Sportschule des deutschen Sportausschusses (DS) (ab 1950: Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK): Totale auf Gebäude der Sportschule und herausströmende Gruppe Sportstudenten, Kommentar: „Die deutsche Sportschule in Leipzig ist die Hauptlehranstalt des deutschen Sportausschusses.“; Totale auf Gruppe Sportstudenten in Trainingsanzügen mit Sportlehrer auf einer Wiese beim Frühsport; Innen: Totale auf Losung im Foyer der Sportschule „mit der nationalen front für eine gesamtdeutsche demokratische Sportbewegung“; Totale auf Gruppe Sportstudenten während der Gymnastik in der Turnhalle; Totale auf Losung: „unser sport dient der völkerverständigung“; Gruppe Sportstudenten mit Sportlehrer bei Turnübungen an den Sportgeräten Barren und an den Ringen; Sportstudenten beim Studium mit Büchern in ihrem Zimmer; Schwenk von Lehrbuch „Lehren Deutscher Geschichte“ auf Sportstudenten in einem Klassenzimmer während des Unterrichts sitzend, Kommentar: „Erfahrene Lehrkräfte unterrichten hier die künftigen Sportlehrer und Funktionäre.“ 0:01:15 2. Erste Tagung des Weltgewerkschaftsbundes in Deutschland (38 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; 1. Tagung des Weltgewerkschaftsbundes (WGB) und Gründung der Internationalen Vereinigung der Industrie-Gewerkschaften des Post- und Fernmeldewesens (IGPF); 27. – 29. Oktober 1949: Totale auf Emblem/Logo „WGB“ mit Weltkugel und Fahnen als Werbung auf der Straße stehend; Totale auf mit Fahnen geschmückte Fassade des Postmuseums (Leipziger Str.) mit Emblem/Logo der Deutschen Post („Posthorn“) und Losung: Gründungskonferenz der Internationalen Gewerkschaftsvereinigung für die Post im Weltgewerkschaftsbund“; Haus des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); Wallstr.: Totale auf Gebäude mit Losungen „Gründungskonferenz der Internationalen Vereinigung der Industrie-Gewerkschaften des Post- und Fernmeldewesens im WGB Berlin 27. – 29. Oktober“ 1949 sowie „Internationale Solidarität erkämpft den Frieden“ (kyrillisch, französisch, englisch, spanisch); Schwenk über Gewerkschaftsdelegierte aus ganz Deutschland und Vertreter aus 11 Ländern während der Konferenz mit Präsidium und Redner (stumm) Karl Siebert (Vorsitzender des Zentralvorstandes (ZV) der Industriegewerkschaft (IG) Post- und Fernmeldewesen); Naheinstellungen von den Delegierten, darunter aus der Sowjetunion (UdSSR) mit dem Delegationsleiter A.J. Jussupow, Totale auf Redner (stumm) Karl Siebert (Vorsitzender des Zentralvorstandes (ZV) der Industriegewerkschaft (IG) Post- und Fernmeldewesen); Naheinstellungen von den Delegierten, darunter als Redner (stumm) Alain Le Leap (Französische Vizepräsident des Weltgewerkschaftsbundes), Abdullah Dialo (Vertreter der ostafrikanischen Postgewerkschaften) 0:02:35 3. Baugewerbe Zwickau: Mauern schneller und besser (40 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Neubaugelände der Konsumgenossenschaft (KG): v. E. von Maurern beim Mauern einer Mauer mit Ziegelsteinen und Mörtel nach alter Methode (unterlegt mit ironischem Kommentar mit Berliner Dialekt) und nach der neuen polnischen Methode zur Steigerung der Arbeitsproduktivität: die drei Maurer Eugen Leichsenring, Heinz Uhlemann und Kurt Wolff beschäftigen sich ausschließlich mit dem eigentlichen Mauern, Nebenarbeiten wie Ziegelsteine bereitstellen und Mörtel anrühren, führen Hilfskräfte durch, der Arbeitsplatz wird sorgfältig vorbereitet; die drei Maurer in Zwickau überboten die bisherige Norm und vermauerten in 8 Stunden 18 000 Ziegelsteine und errichtete eine 22,15 m lange und 1,85 m hohe Mauer; Totale auf Losung auf Baustelle „Jeder Bauarbeiter vom volkseigenen Betrieb ein Aktivist!“, unterlegt mit Marschmusik Totale auf die drei Maurer Eugen Leichsenring, Heinz Uhlemann und Kurt Wolff mit Hilfsmaurer in einer Pause Bier aus Flaschen mit Bügelverschluss trinkend 0:04:01 4. Neues Hochschuljahr in der Sowjetunion (18 m) Sowjetunion (UdSSR); Moskau; Hochschule für Flugwesen; Semesterbeginn: v. E. von Studierenden auf dem Campus mit Universitätsgebäude und an Bücherständen; Totale auf Namenszug an Universitätsgebäude „Moskauer … Institut …“ (kyrillisch) mit danebenstehender Stalin-Statue/Denkmal; Totale auf Stalin-Statue/Denkmal“; Totale auf Studenten auf dem Campus mit ankommender Limousine; Totale auf Prof. Tichomirow (Dozent an der Hochschule für Flugwesen) aus Limousine aussteigend und mit Blumenstrauß von den Studierenden freudig empfangen 0:04:40 5. Schulreportage (40 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Dachwig; Schule in Dorfgasthaus: v. E. vom Treppenhaus mit von den Bauern zum Trocknen aufgehängte Tabakblätter, auf Treppenabsatz stehende Kartoffelsäcke und zum Unterricht ankommende Schüler (ca. 6 Jahre); Totale auf Schild mit Kreide geschrieben „Kalb abzugeben Dachwig 135“ und Schwenk auf Tür mit Aufschrift „Gesellschaftszimmer“, Kommentar: „Hier tagt abends der Skat-Club und tagsüber findet hier Schulunterricht statt.“; Totale auf Gebäude von außen mit Namenszug „Gasthaus“ und zur Pause auf die Straße herausströmende Schulkinder; Totale auf spielende Schulkinder auf der Kopfsteinpflaster-Straße mit vorüberfahrendem Ochsenfuhrwerk, Kommentar: „‘Der Augenzeuge‘ führt eine Schulbegehung durch, ebenso wie es die „Freunde der neuen Schule“ … taten, um festzustellen, ob in unseren Schulen alles in Ordnung ist.“; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; „Friedensschule“ Hermsdorf (am 15. Oktober 1949 neu eröffnete Schule der DDR): Schwenk von spielenden Schulkindern auf dem Schulhof auf Schulgebäude mit Uhr; v. E. von Schulkindern der Klasse 6a auf Schiefertafeln schreibend während des Unterrichts mit Neulehrer Erwin Eberlein; Totale auf Lautsprecher und Regler für den Schulfunk im Klassenzimmer; Schüler des Schulfunks/Schulradio in Mikrofon (stumm) sprechend; Schulkinder im Treppenhaus und zur Pause auf den Schulhof strömend; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Schule in Oelsa/Rabenau: (Mädchen ca. 10 Jahre) während des Handarbeitsunterricht im Nadelarbeitszimmer Deckchen bestickend und an mechanischer Nähmaschine der Marke „Singer“ nähend 0:06:04 6. Fischfang auf der Ostsee (48 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Hafen Warnemünde: v. E. von einem aus dem Hafen zum Fischfang auf die Ostsee auslaufenden Fischkutter mit Schleppboot mit Namenszug „Peter“; v. E. von den Fischern auf den Fischkutter und Schleppboot sowie beim zweistündigen Fischfang mit Netz zwischen den beiden Schiffen auf dem Meeresgrund entlangziehend; Totale auf das Schleppboot mit Schriftzug „Wa.46“ und „Peter“ während des Fischfangs sowie v. E. vom Einholen des Netzes; v. E. vom Fischfang auf dem Kutter; Totale auf Pfeife rauchende Fischer; Totale auf Wolken über der Ostsee; v. E. von der Rückfahrt zum Hafen nach Warnemünde, dazwischen Wolken und schaukelnde Bojen auf der Ostsee; Totale vom in den Hafen Warnemünde einlaufenden Fischkutter auf Westmole mit Leuchtfeuer/Leuchtbake, unterlegt mit Shanty (instrumental, Mundharmonika) 0:07:46 7. Fünfter Jahrestag der Befreiung Rumäniens (24 m) Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; 5. Jahrestag der Befreiung; Nationalfeiertag Rumäniens am 23. August: Totale auf aus Flugzeug auf Flughafen in Bukarest aussteigende Regierungsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) unter der Leitung von Marschall Kliment Woroschilow und Begrüßung durch den rumänischen Ministerpräsidenten Petru Groza und weiteren Mitgliedern der rumänischen Regierung, darunter Außenministerin Anna Pauker; v. E. vom Demonstrationszug/Kundgebung mit Transparenten, Losungen und Fahnen auf dem Siegesplatz von Bukarest an Tribüne mit Regierungsmitgliedern und Stalin-Bildnis vorbei; Totale auf Tribüne mit Regierungsmitgliedern und Schriftzug „23. August …“; Naheinstellung von Regierungsmitgliedern auf der Tribüne mit Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Rumäniens (PCR), Gheorghe Gheorghiu-Dej; v. E. vom Demonstrationszug mit ehemaligen Partisanen und Arbeitermilizen mit Gewehr über der Schulter, Volkstanzgruppe in Tracht rumänischen Volkstanz tanzend; Transparente und Bildnisse von Stalin, Lenin, Friedrich Engels, Karl Marx u. a. 0:08:36 8. Skandalprozess in New York: Verurteilung von 11 Kommunisten zu 5-jährigen Gefängnisstrafen in den USA (24 m) Amerika (USA); New York; US-Bezirksgericht; United States Courthouse; Antikommunismus; Gerichtsprozess/Foley Square Trial; Oktober 1949: Totale auf Gruppe (Ehe)Frauen der Angeklagten auf den Stufen des Gerichts stehend; Totale auf fotografierende Pressejournalisten; Totale auf Gruppe von 11 führenden Mitgliedern der Kommunistischen Partei der USA in Handschellen, darunter der Generalsekretär Eugene Dennis und der Parteivorsitzende William Z. Foster sowie v. E. von deren Abführung nach dem Gerichtsurteil zu 5 Jahren Gefängnisstrafen durch Bundesrichter Harald Medina in Handschellen aus dem Gericht in einen vergitterten Polizeiwagen; Totale auf vergitterten Polizeiwagen mit der Aufschrift „U.S. Marshal“; Totale auf Schlagzeilen zum Prozess in internationalen Zeitungen: deutsch, französisch und im „Daily Worker“ 0:09:28 9. Kammerspiele des Deutschen Theaters: Uraufführung "Die Sonnenbrucks", inszeniert von Martin Hellberg mit Paul Bildt und Wolfgang Langhoff (89 m) Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsches Theater; Kammerspiele; Hauptprobe: Totale auf Ankündigungsplakat „Max Reinhardts Deutsches Theater, Kammerspiele, Intendant: Wolfgang Langhoff, Sonnabend, den 29. Oktober 1949, Uraufführung ‚Die Sonnenbrucks‘, Schauspiel in drei Akten mit einem Epilog von Leon Kruczkowski, Deutsch von Horst Holzschuher, Regie Martin Hellberg, Schauspieler: Paul Bildt, Ursula Burg, Hildegart Clausnizer, Hildegard Grethe; Inge Huber; Hubert Suschka; Gerda Müller; Werner Peters; Hans Stiebner; Erich Gühne; Herbert Richter; Charlotte Renner; Wilhelm Krüger; Werner Pledath; Arthur Schröder; Horst Schönemann; Heino Winkler“; Totale auf Theatereingang am Abend mit eintreffenden Theaterbesuchern (Angehörige Berliner Betriebe) zur Hauptprobe; v. E. von Theaterbesuchern im Foyer und im Theatersaal; Totale auf abdimmende Saalbeleuchtung; Szene mit Paul Bildt als Professor Sonnenbruck und Wolfgang Langhoff als sein ehemaliger Assistent Joachim Peters, der aus dem Konzentrationslager (KZ) floh und ihn um Asyl bittet (OT) 0:12:37 ENDE
- Shotlist 0:00:19 1st German Sports School in Leipzig (26 m) German Democratic Republic (GDR); Leipzig (Rosental); German Sports School of the German Sports Committee (DS) (from 1950: Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK): Totale on buildings of the sports school and outflowing group of sports students, comment: "The German sports school in Leipzig is the main school of the German sports committee"; Totals on group sports students in tracksuits with sports teacher on a meadow at early morning sports; Inside: Totale on slogan in the foyer of the sports school "with the national front for an all-German democratic sports movement"; Totals on group sports students during gymnastics in the gym; Totale on slogan: "our sport serves the international understanding"; Group of sports students with sports teacher during gymnastics exercises on the sports equipment bars and on the rings; Sports students studying with books in their room; Panning of textbook "Teaching German History" on sports students sitting in a classroom during lessons, comment: "Experienced teachers teach here the future sports teachers and functionaries. 0:01:15 2nd meeting of the World Trade Union Confederation in Germany (38 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; 1st meeting of the World Trade Union Confederation (WFTU) and foundation of the International Federation of Postal and Telecommunications Workers' Unions (IGPF); 27 - 29 October 1949: Totals on emblem/logo "WGB" with globe and flags as advertising on the street; The whole on the facade of the Post Museum (Leipziger Str.) decorated with flags with the emblem/logo of the Deutsche Post ("Posthorn") and slogan: "Founding conference of the International Trade Union Association for the Post in the World Trade Union Confederation"; House of the Free German Trade Union Federation (FDGB); Wallstr.: Totals on buildings with slogans "Founding Conference of the International Federation of Post and Telecommunications Trade Unions in the WGB Berlin 27 - 29 October" 1949 as well as "International Solidarity Fights for Peace" (Cyrillic, French, English, Spanish); Swing over trade union delegates from all over Germany and representatives from 11 countries during the conference with presidium and speaker (mute) Karl Siebert (Chairman of the Central Executive Committee (ZV) of the Industrial Union (IG) Post and Telecommunications); Close-ups of the delegates, including from the Soviet Union (USSR) with the head of delegation A.Y. Yussupov, Total on speaker (silent) Karl Siebert (Chairman of the Central Executive Committee (ZV) of the Industrial Union (IG) Post and Telecommunications); Close-ups of delegates, including Alain Le Leap (French Vice-President of the World Confederation of Trade Unions), Abdullah Dialo (representative of East African postal unions) as speaker (silent) 0:02:35 3rd construction industry Zwickau: walls faster and better (40 m) German Democratic Republic (GDR); Saxony; Zwickau; new building site of the consumer cooperative (KG): v. E. by bricklayers bricklaying a wall with bricks and mortar according to the old method (underpinned with ironic commentary in Berlin dialect) and according to the new Polish method of increasing labour productivity: The three bricklayers Eugen Leichsenring, Heinz Uhlemann and Kurt Wolff deal exclusively with the actual brickwork, providing secondary work such as bricks and mixing mortar, carry out assistants, the workplace is carefully prepared; The three bricklayers in Zwickau surpassed the previous norm and built 18,000 bricks in 8 hours and a 22.15 m long and 1.85 m high wall; Total on slogan on construction site "Every construction worker from the state-owned enterprise an activist", accompanied with marching music Total on the three bricklayers Eugen Leichsenring, Heinz Uhlemann and Kurt Wolff with assistant bricklayer in a break drinking beer from bottles with swing stopper 0:04:01 4th New Year of Higher Education in the Soviet Union (18 m) Soviet Union (USSR); Moscow; University of Aviation; start of semester: v. E. of students on campus with university buildings and book stalls; All on the name of the university building "Moscow ... Institute ..." (Cyrillic) with adjacent Stalin statue/monument; totals on Stalin statue/monument"; Totals for students on campus with arriving limousine; totals for Prof. Tikhomirov (lecturer at the University of Aviation) getting out of limousine and joyfully received with bouquet of flowers by the students 0:04:40 5th school report (40 m) German Democratic Republic (GDR); Thuringia; Dachwig; school in Dorfgasthaus: v. E. from the staircase with tobacco leaves hung up to dry by the farmers, potato sacks standing on a landing and pupils arriving for lessons (approx. 6 years); totals written on sign with chalk "Kalb abzugeben Dachwig 135" and swing on door with inscription "Gesellschaftszimmer", comment: "Here the Skat-Club meets in the evening and during the day school lessons take place here"; Totals on buildings from the outside with the name "Gasthaus" and schoolchildren pouring out onto the street for a break; totals on playing schoolchildren on the cobblestone street with passing ox-drawn vehicles, comment: "'Der Augenzeuge' conducts a school inspection, just like the "Freunde der neuen Schule" ... did it, in order to determine whether everything is in order in our schools"; German Democratic Republic (GDR); Thuringia; "Peace School" Hermsdorf (newly opened GDR school on 15 October 1949): Swing from playing school children in the schoolyard to school building with clock; v. E. of schoolchildren of class 6a writing on slates during lessons with new teacher Erwin Eberlein; Totals on loudspeakers and controls for school radio in the classroom; pupils of school radio/school radio speaking in microphone (mute); Schoolchildren in the stairwell and flocking to the schoolyard for a break; German Democratic Republic (GDR); Saxony; school in Oelsa/Rabenau: (girl approx. 10 years old) embroidering doily during needlework lessons in the needlework room and sewing doily on a mechanical sewing machine of the brand "Singer 0:06:04 6. fishing in the Baltic Sea (48 m) German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg-Western Pomerania; Rostock; Warnemünde Port: v. E. from a fishing cutter with a tugboat named "Peter" leaving the port for fishing in the Baltic Sea; v. E. from the fishermen to the fishing cutter and tug and in two-hour fishing with net between the two vessels pulling along the seabed; Total on the tug with the inscription "Wa.46" and "Peter" during fishing and from the haul in of the net; from the fishing on the cutter; total on pipe-smoking fishermen; total on clouds over the Baltic Sea; v. E. from the return trip to Warnemünde harbour, in between clouds and swinging buoys on the Baltic Sea; total of the fishing boat entering Warnemünde harbour on the western pier with beacon/beacon, underlaid with shanty (instrumental, harmonica) 0:07:46 7th Fifth Anniversary of the Liberation of Romania (24 m) People's Republic of Romania; Bucharest; 5th Anniversary of Liberation; National Day of Romania on 23 August: Total of a government delegation from the Soviet Union (USSR), led by Marshal Kliment Voroshilov, getting off the plane at Bucharest airport and welcomed by Romanian Prime Minister Petru Groza and other members of the Romanian government, including Foreign Minister Anna Pauker; v. E. from the demonstration with banners, slogans and flags on the victory square of Bucharest past the grandstand with members of the government and Stalin's portrait; Total on grandstand with members of the government and inscription "23. August ..."; Close-up of members of the government in the gallery with General Secretary of the Central Committee (CC) of the Communist Party of Romania (PCR), Gheorghe Gheorghiu-Dej; v. E. from the demonstration with former partisans and worker militias with rifle over their shoulders, folk dance group dancing in traditional Romanian folk dance; banners and portraits of Stalin, Lenin, Friedrich Engels, Karl Marx and others. 0:08:36 8th scandal trial in New York: 11 communists sentenced to 5-year prison terms in the USA (24 m) America (USA); New York; US District Court; United States Courthouse; Anticommunism; Court Proceedings/Foley Square Trial; October 1949: Totals on group of (married) women of the accused standing on the steps of the court; totals on photographing press journalists; totals on group of 11 leading members of the U.S. Communist Party in handcuffs, including Secretary General Eugene Dennis and party leader William Z. Foster and v. E. from their transfer after the court decision to 5 years imprisonment by federal judge Harald Medina in handcuffs from the court into a barred police car; totals on barred police cars with the inscription "U.S. Marshal"; Totals on headlines about the trial in international newspapers: German, French and in the "Daily Worker 0:09:28 9th Kammerspiele of the Deutsches Theater: premiere of "Die Sonnenbrucks", staged by Martin Hellberg with Paul Bildt and Wolfgang Langhoff (89 m) German Democratic Republic (GDR); East Berlin-Mitte; German Theatre; Kammerspiele; dress rehearsal: Totals on the announcement poster "Max Reinhardt's Deutsches Theater, Kammerspiele, Intendant: Wolfgang Langhoff, Saturday, 29. October 1949, premiere of 'Die Sonnenbrucks', play in three acts with an epilogue by Leon Kruczkowski, German by Horst Holzschuher, directed by Martin Hellberg, actor: Paul Bildt, Ursula Burg, Hildegart Clausnizer, Hildegard Grethe; Inge Huber; Hubert Suschka; Gerda Müller; Werner Peters; Hans Stiebner; Erich Gühne; Herbert Richter; Charlotte Renner; Wilhelm Krüger; Werner Pledath; Arthur Schröder; Horst Schönemann; Heino Winkler"; Total at theatre entrance in the evening with arriving theatre visitors (relatives of Berlin companies) for main rehearsal; from E. of theatre visitors in the foyer and in the theatre hall; total at dimmed hall lighting; Scene with Paul Bildt as Professor Sonnenbruck and Wolfgang Langhoff as his former assistant Joachim Peters, who fled the concentration camp and asks him for asylum (OT). 0:12:37 END
EN (US)