Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1949/38, Der
Der Augenzeuge 1949/38
Der Augenzeuge 1949/38
Clip ID: Q6UJ9A0046LB
- German Summary1. Ostzonenrundfahrt 1949 (Radrennen) (87 m) 2. "Fliegender Hamburger", dreiteiliger Schnelltriebwagen (45 m) 3. VVN-Gedenktag an die Opfer des Faschismus in Berlin (VVN = Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes) (96 m) 4. Leben in Budapest 5. Zweiter Weltjugendkongress in Budapest (4. und 5. = 76 m) 6. Wiedereröffnung des Landestheaters in Dessau: "Zauberflöte" (90 m)
- English Summary1st East Zone Tour 1949 (bike race) (87 m) 2nd "Flying Hamburger", three-car high-speed railcar (45 m) 3rd VVN Memorial Day to the Victims of Fascism in Berlin (VVN = Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes) (96 m) 4. life in Budapest 5th Second World Youth Congress in Budapest (4th and 5th = 76 m) 6th reopening of the Landestheater in Dessau: "Magic Flute" (90 m)
- Shoot Year1949
- ColorNo
- CameraHarry Bremer, Götz Neumann, Rudo Neubert, Albert Ammer, Kurt Krigar, Fritz Rudolph, Erich Weißleder, Walter Fehdmer, Erich Nitzschmann, Erich Barthel, Ewald Krause, Erwin Anders
- EditorElla Ensink
- ComposerWolfgang Amadeus Mozart,
- PersonalitiesBruno Aderhold, Kurt Reinhardt, Ingeborg Exner, Paul Koerner, Erich Honecker, Edgar Schatz, Max Bartoskiewicz, Henri Manhès, Guy de Boysson, Hermann Thiele, Heinz Keßler, Helmut Seidelmann, Willy Bodenstein
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondarySophie Scholl, John Schehr, Hans Scholl, Erich Mühsam
- German Tags // Tags Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Amateuretappenrennen; Rundfahrt; Start; Brandenburger Tor; Ost-Berlin-Mitte; Rennrad; Fahrer; Sportler; Mannschaft; Thüringen; Etappe; Ziel; Erfurt; Autokonvoi; Gelbes Trikot; Weimar; Leipzig; Schöneweide; Puschkinallee; Treptow; Transparent; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Kampfrichter; Siegerkranz; Bahnhof; Friedrichstraße; Interzonenzugverkehr; Nachkriegsfahrt; Schnelltriebwagen; Mitropa-Speisewagen; Zug; Grenzstation; Schwanheide; Büchen; Britische Besatzungszone; Passagier; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Nobistor; Große Freiheit; Reeperbahn; Hafen; Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN); Schaufenster; Deutschlandfahne; Kundgebung; Unter den Linden; Opfer; Fahnenträger; Flagge; Lustgarten; Altes Museum; Internationale Vereinigung ehemaliger politischer Häftlinge (FIAPP); Emblem; Logo; Losung; Sachsen-Anhalt; Mahn- und Gedenkstätte; Isenschnibber Feldscheune; Gardelegen; Friedhof; Grab; Kreuz; Davidstern; Junge Pioniere; Sachsen; Sandgrube; Chorberg; Bautzen-Salzenforst; Einweihung; Gedenkstein; roter Winkel; hebräisch; Inschrift; siebenarmige Leuchter; Pfarrer; Brandenburg; Friedenstreffen; Frauenkonzentrationslager (KZ) Ravensbrück; Lagermauer; Häftling; Urne; ewige Flamme; englisch; polnisch; russisch; Krematorium; Mecklenburg-Vorpommern; Militärgefängnis; Wehrmachtsgefängnis; Anklam; Zelle; Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Brücke; Donau; Häuserruine; zweite Weltkrieg; Altstadt; Aufbauprogramm; Straßenbahn; Autobus; U-Bahn; Straßencafé; Milchbude; Kapelle; Kirche; Kruzifix; Markttreiben; Freiheitsbrücke; Freiheitsdenkmal; Freiheitsstatue; Weltfestspiele der Jugend und Studenten; Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ); Weltjugendkongress; Parlamentsgebäude; Zentralrat; Vorsitzender; Festwoche; Wiedereröffnung; Theater; Dessau; Architekt; Theaterensemble; Bühne; Kulisse; Vorhang; Deckenkronleuchter; Generalmusikdirektor; Dirigent; Orchester; Inszenierung; Intendant; Oberspielleiter; Tenor; Mohr; Bariton; Papageno; Debütantin; Sopranistin; Pamina; // Soviet Occupation Zone (SBZ); Amateur Stage Race; Tour; Start; Brandenburg Gate; East Berlin Center; Racing Bike; Rider; Sportsman; Team; Thuringia; Stage; Finish; Erfurt; Car Convoy; Yellow Jersey; Weimar; Leipzig; Schöneweide; Puschkinallee; Treptow; Transparent; Free German Youth (FDJ); Free German Trade Union Confederation (FDGB); Referee; Winner's Wreath; Railway Station; Friedrichstrasse; Inter-zone Train Traffic; Post-war Travelling; Fast Railcar; Mitropa Restaurant Car; Train; Border Station; Schwanheide; Büchen; British occupation zone; passenger; Federal Republic of Germany (FRG); Hamburg; Nobistor; Great Freedom; Reeperbahn; port; unification of the persecuted of the Nazi regime (VVN); shop window; German flag; rally; Unter den Linden; victim; flag bearer; Flag; pleasure garden; old museum; international association of former political prisoners (FIAPP); emblem; logo; slogan; Saxony-Anhalt; memorial; Isenschnibber field barn; guard laying; cemetery; grave; cross; star of David; young pioneers; Saxony; Sand pit; Chorberg; Bautzen salt forest; inauguration; memorial stone; red corner; Hebrew; inscription; seven-armed candlesticks; priest; Brandenburg; peace meeting; concentration camp for women (KZ) Ravensbrück; camp wall; prisoner; urn; eternal flame; English; Polish; Russian; crematorium; Mecklenburg-Western Pomerania; military prison; Wehrmacht prison; Anklam; cell; People's Republic (VR) Hungary; Budapest; bridge; Danube; house ruins; Second World War; old town; reconstruction program; tram; bus; subway; street café; Milk shop; chapel; church; crucifix; market; freedom bridge; freedom monument; statue of liberty; world festival of youth and students; world federation of democratic youth (WBDJ); world youth congress; parliament building; central council; chairman; festival week; Reopening; Theatre; Dessau; Architect; Theatre ensemble; Stage; Scenery; Curtain; Ceiling chandelier; General music director; Conductor; Orchestra; Staging; Intendant; Chief conductor; Tenor; Moor; Baritone; Papageno; Debutante; Soprano; Pamina;
- Shotlist (German) 0:00:20 1. Ostzonenrundfahrt 1949 (Radrennen) (87 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Amateuretappenrennen; erste Ostzonen-Rundfahrt (ab 1950: DDR-Rundfahrt); 9. bis 18. September 1949: v. E. von den Startvorbereitungen am Brandenburger Tor in Ost-Berlin-Mitte, Kommentar: „Zehn Mannschaften, 60 Fahrer aus allen Teilen der Ostzone und Berlins standen am Start der 1 200 Kilometer-Tour.“; Schwenk über nebeneinander stehende Rennräder auf mit Lkws ankommende Rennradsportler; Totale auf Lkws mit Schild „Berlin“, „Chemnitz 15“ und „Leipzig 14“; Totale auf Rennradsportler mit ihren Rennrädern am Start; Totale auf startende Rennradsportler mit Brandenburger Tor im Hintergrund; Gruppe Rennradsportler auf der Strecke durch Thüringen; Rennradsportler fahren durch das vierte Etappenziel in Erfurt mit Transparent „Etappenziel Erfurt Ostzonen-Rundfahrt 1949“; Totale auf Autokonvoi auf der Strecke; Totale auf Rennradfahrer Max Bartoskiewicz (Start-Nr. 30, Sieger des Tages, Gelbe Trikot, Mannschaftskapitän der Mannschaft Berlin); v. E. von Radrennfahrer und Totale auf Max Bartoskiewicz mit seinen Betreuern am Start zur 5. Etappe Erfurt – Chemnitz; Rennradfahrer durch Erfurt auf regennassen Straßen; Rennradfahrer auf der Landstraße; Rennradfahrer durch Weimar mit Schaulustigen am Straßenrand; 55 Rennradfahrer auf der siebenten und letzten Etappe von Leipzig nach Berlin; Naheinstellung von Gruppe vier sich vom Hauptfeld trennende Radrennfahrer auf der Strecke: Edgar Schatz und Schulze (jeweils Mannschaft Halle) (schwarz gekleidet) sowie Paul Koerner (Mannschaft Erfurt) und Scherner (Mannschaft Leipzig); Nahaufnahme vom Verfolgerfeld auf der Strecke; Nahaufnahme von Max Bartoskiewicz im Gelben Trikot in der Mitte des Hauptfeldes; Nahaufnahme von Radrennfahrer auf der Strecke in Ost-Berlin-Schöneweide und Puschkinallee in Ost-Berlin-Treptow; Schwenk von Transparent „FDJ - Ziel – FDGB“ auf Kampfrichter; v. E. von jubelnden Zuschauern (OT); Totale auf Edgar Schatz und Schulze als Erste über die Ziellinie fahrend; Fotografen fotografieren Edgar Schatz und Schulze mit Zuschauer im Hintergrund; Totale auf über die Ziellinie fahrendes Hauptfeld mit Max Bartoskiewicz; Totale auf Gesamtsieger der Ostzonenrundfahrt 1949, Max Bartoskiewicz, mit goldenen Siegerkranz umringt von Menschenmassen 0:03:23 2. "Fliegender Hamburger", dreiteiliger Schnelltriebwagen (45 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Bahnhof Friedrichstraße; Interzonenzugverkehr der „Fliegende Hamburger“; erste Nachkriegsfahrt am 10. September 1949: Totale auf Bahnhofsschild „Berlin-Friedrichstraße - Hamburg-Altona“; Totale auf vom Gleis abfahrenden und pfeifenden Schnelltriebwagen (OT); Schnelltriebwagen während der Fahrt mit Blick aus dem Fenster; ein Paar im Mitropa-Speisewagen sitzend und Werbezettel mit Titel „Fahrt frei“ lesend; drei Zugführer im Zugführerstand sitzend; Vorbeifahrt an SBZ-Grenzstation mit Schild „Schwanheide“ und Gruppe winkender Arbeiter; Einfahrt und Halt in Grenzstation mit Schild „Büchen“ (Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit winkender Menschenmasse; Werbezettel werden aus Zugfenster an Einwohner verteilt; Totale auf am Triebwagen mit Eichenlaub geschmückten Schild „Berlin – Hamburg“; Abfahrt von Grenzstation „Büchen“ mit winkenden Menschenmassen; v. E. von Passagieren im Mitropa-Speisewagen während der Fahrt; Vorbeifahrt unter Brücke mit darauf stehenden winkenden Menschen; Vorbeifahrt an Landschaften, Kommentar: „Der Zug fährt 120 km/h; nach 3 ½ h Fahrt ist Hamburg erreicht.“; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg: Totale auf Hamburger Hauptbahnhof aus Zugfenster; Totale auf Menschen vor dem Zug auf Bahnsteig stehend, Kommentar: „Alle Reisenden, die am gleichen Tag nach Berlin zurückfahren, haben 5 Stunden Aufenthalt und können einen kleinen Spaziergang durch die schöne Alsterstadt machen.“ Totale auf Straßenschilder der Kreuzung „Nobistor“/„Große Freiheit“; v. E. von den Straßen „Große Freiheit“ und „Reeperbahn“ mit „Café Regina“ und „Liliput Tanzkaffee“ und Passanten; v. E. vom Hamburger Hafen 0:04:59 3. VVN-Gedenktag an die Opfer des Faschismus in Berlin (VVN = Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes) (96 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Gedenktag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) am 11. September 1949: Totale auf vergittertes Schaufenster eines Geschäftes mit Schild „Hier an dieser Stelle wurden in den letzten Apriltagen 1945 zwei kriegsmüde Soldaten von deutschen SS-Banditen gehängt.“ mit Deutschlandfahne und Grabkranz; Kundgebungszug auf „Unter den Linden“ mit Porträts und Namen von Opfern des Faschismus sowie mit ausländischen Delegationen mit Grabkränzen und Schildern „Dänemark“, „Frankreich“, „Holland“, „Polen“, „Spanien“; Fahnenträger mit deutschen und israelischen Flaggen; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Lustgarten; Kundgebung: Totale von oben auf Lustgarten mit Kundgebungszug und Menschenmassen sowie Altes Museum mit internationalen Fahnen im Hintergrund; Totale auf ausländische Gäste im Kundgebungszug, darunter die Delegation aus Frankreich unter Leitung von Oberst Henri Manhès (Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung ehemaliger politischer Häftlinge (FIAPP); Schwenk über niedergelegte Grabkränze und Fahnenträger auf Emblem/Logo der VVN vor dem Alten Museum; Totale auf Henri Manhés als Redner (stumm); Schwenk über Kundgebung mit Menschenmassen im Lustgarten vor dem Alten Museum mit internationalen Fahnen, Bühne und VVN-Emblem davor; Schwenk über an Altes Museum angebrachte Losung: „Es lebe der Frieden! Es lebe die Freundschaft mit allen Völkern dieser Erde!“; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Mahn- und Gedenkstätte Isenschnibber Feldscheune bei Gardelegen; Kundgebung: Schwenk über an den Mauerresten der Scheune angebrachte Losungen „Einheit und Frieden!“ und „Alle Friedensfreunde in die Nationale Front“ sowie die Namen „John Schehr“, „Erich Mühsam“, „Geschwister Scholl“; Totale auf Friedhof mit von SS-Angehörigen 1945 in der Feldscheune ermordeten KZ-Häftlingen: Einzelgräber mit weißen Grabkreuzen aus Holz, teilweise mit Davidstern und Junge Pioniere dazwischen stehend; Totale auf Einzelgrab mit weißem Grabkreuz mit Davidstern aus Holz und mit „Unbekannt“ beschriftet; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Gedenk- und Grabanlage in einer Sandgrube am Chorberg bei Bautzen-Salzenforst; Einweihung Gedenkstein: Totale auf Gedenkanlage mit Mahnmal, internationale Flaggen; Spalier stehenden Junge Pioniere und Menschenmassen; Totale auf ca. 10-jähriges Mädchen (ihre 26 Familienangehörigen wurden von den Faschisten getötet) mit Pionierhalstuch vor Mikrofon sprechend (stumm); Enthüllung des Mahnmals/Gedenksteins (Granitblock mit einem mit dem roten Winkel gestalteten Davidstern und mit hebräischer sowie deutscher Inschrift: “Hier ruhen 43 jüdische Frauen aus Deutschland, Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei. Sie wurden im Febr. 1945 auf dem Wege von Auschwitz nach Buchenwald von SS-Horden ermordet.“; neben dem Gedenkstein stehen auf Säulen zwei siebenarmige Leuchter); Totale auf evangelischen Pfarrer Rede haltend (stumm); Mädchen (siehe Rednerin) legt Blumen nieder; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Internationales Friedenstreffen der Frauen im ehemaligen Frauenkonzentrationslager (KZ) Ravensbrück; 10. September 1949: Totale auf an der ehemaligen Lagermauer, später „Mauer der Nationen“ vorbeiziehenden Kundgebungsteilnehmer, darunter ehemalige Häftlinge verschiedener Nationen; Grabkränze werden an Lagermauer niedergelegt; Frauen halten Urne mit Asche einer unbekannten KZ-Insassin mit daneben stehenden Fahnenträgerinnen mit gesenkten VVN-Fahnen; Schwenk auf Schale mit ewiger Flamme; Totale auf bekränztes Schild „Stätte der Erschießung“ (auf deutsch, englisch, polnisch und russisch); Totale auf beflaggte Verbrennungsöfen im Krematorium; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern; im ehemaligen Militärgefängnis/Wehrmachtsgefängnis in Anklam: Schwenk über Gebäudefassade auf Kundgebungsteilnehmer; Totale auf vergitterte „Zelle der letzten Nacht“; Totale auf niedergelegte Kränze vor Gedenktafel; Schwenk über Gedenktafel mit Inschrift „Den Toten zum Gedenken – Der Nachwelt zur Mahnung!“; Nahansicht der Namen mit Geburts- und Sterbedatum, Kommentar: „Hier wurden während des Krieges viele deutsche Soldaten erschossen und erhängt. Auf einer Gedenktafel sind ihre Namen verzeichnet.“; Schwenk über in Wände der Todeszellen eingeritzte Inschriften der Gefängnisinsassen 0:08:20 4. Leben in Budapest Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest: Schwenk von oben über Budapest mit Brücken über der Donau; Totale auf Häuserruine aus dem zweiten Weltkrieg in der Altstadt und Totale auf neu gebaute moderne Wohnhäuser, Kommentar: „40 % der Gebäude wurden durch den faschistischen Krieg zerstört, die Regierung führt ein großes Aufbauprogramm durch.“; v. E. vom Straßenverkehr, Straßenbahnen, ungarische Autobusse sowie die 50 Jahre alte U-Bahn; Totale auf U-Bahn-Station, Straßencafés; Totale auf eine typisch ungarische Milchbude (Kiosk); Totale auf vor Kapelle/Kirche mit Kruzifix Andacht haltender Mann; v. E. vom Markttreiben mit Obst- und Gemüseständen, Hühnerverkauf; verschiedene Schaufenster mit Waten und Straßenstände mit Verkauf u. a. von gedünsteten Maiskolben; v. E. von Passanten wie Mutter mit Zwillingskinderwagen; Vater rennt mit Kind in Sportwagen über eine Verkehrsstraße; Totale auf Freiheitsbrücke; Totale auf Freiheitsdenkmal/Freiheitsstatue sowie Naheinstellung 0:09:59 5. Zweiter Weltjugendkongress in Budapest (4. und 5. = 76 m) Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; II. Weltfestspiele der Jugend und Studenten des Weltbunds der Demokratischen Jugend (WBDJ) vom 14. bis 28. August: v. E. von den Teilnehmern am Weltjugendkongress auf den Stufen des ungarischen Parlamentsgebäudes sowie mit Bussen ankommend; Ankunft der Delegation der Freien Deutschen Jugend (FDJ) (nimmt zum ersten Mal an den Weltfestspielen teil) mit Heinz Keßler, Heinz Lippmann (Sekretär des Zentralrats der FDJ)/ (FDJ-Zentralrat) und Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender), Kommentar: „Erich Honecker wurde Mitglied des 11-köpfigen Exekutivrates.“; Ankunft der sowjetischen Delegation; v. E. vom Weltjugendkongress im Parlamentsgebäude mit 700 Teilnehmern, Kommentar: „Seit der Gründung des WBDJ hat sich die Zahl der Mitglieder auf 60 Millionen erhöht.“: Redner auf Bühne (stumm); zuhörende Teilnehmer; Totale auf Bühne mit Redner (stumm) Guy de Boisson (wiedergewählter Vorsitzender des WBDJ) mit WBDJ-Emblem im Hintergrund; Schwenk über applaudierende internationale Teilnehmer 0:11:02 6. Wiedereröffnung des Landestheaters in Dessau: "Zauberflöte" (90 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Festwoche zur Wiedereröffnung des Landestheater (seit 1994: Anhaltische Theater) Dessau nach zweijährigem Wiederaufbau mit der Oper „Die Zauberflöte“ am 20. August: Totale von oben auf Theatergebäude mit Vorplatz sowie auf Besucher vor Theatereingang, Kommentar über die Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg und des Architekten Hermann Thiele; Totale auf durch „Theatereingang“ gehendes Theaterensemble; kostümierte Theaterensemble hinter der Bühne vor Vorstellungsbeginn; Totale von oben auf Bühnenarbeiter beim Kulissenumbau; Bühnentechniker am Schaltpult der größten und modernsten Bühne Deutschlands; Totale auf 50 m tiefe Bühne mit Scheinwerfern und durchsichtigem Theatervorhang, Kommentar: „Bei der Vorstellung selbst soll ein Dekorationswechsel in 25 Sekunden bewältigt werden.“; Totale auf Publikum vor Vorstellungsbeginn; Totale auf herabdimmende Deckenkronleuchter; Generalmusikdirektor Helmut Seidelmann als Dirigent mit Anhaltische Philharmonie-Orchester im Orchestergraben (OT); Ausschnitt aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart mit Inszenierung von Willy Bodenstein (Intendant und Oberspielleiter), mit Kurt Reinhardt (Tenor) als Mohr, Bruno Aderhold (Bariton) als Papageno und Debütantin Ingeborg Exner (Sopranistin) als Pamina (OT) 0:14:12 ENDE
- Shotlist 0:00:20 1st East Zone Tour 1949 (bike race) (87 m) Soviet Occupation Zone (SBZ); amateur stage race; first East Zone Tour (from 1950: GDR Tour); 9 to 18 September 1949: v. E. of the preparations for the start at the Brandenburg Gate in East Berlin-Mitte, comment: "Ten teams, 60 riders from all parts of the East Zone and Berlin were at the start of the 1 200 kilometre tour"; Panning over racing bikes standing side by side on racing bikers arriving with trucks; totals on trucks with sign "Berlin", "Chemnitz 15" and "Leipzig 14"; Totals on racing cyclists with their racing bikes at the start; Total on starting racing cyclists with Brandenburg Gate in the background; Group of racing cyclists on the route through Thuringia; racing cyclists ride through the fourth stage finish in Erfurt with banner "stage finish Erfurt East Zone Tour 1949"; total on car convoy on the route; All the way to racing cyclist Max Bartoskiewicz (start-no. 30, winner of the day, yellow jersey, team captain of the team Berlin); v. E. von Radrennfahrer und Totale on Max Bartoskiewicz with his supervisors at the start of the 5th stage Erfurt - Chemnitz; racing cyclist through Erfurt on rainy roads; racing cyclist on the country road; racing cyclist through Weimar with onlookers at the roadside; 55 racing cyclists on the seventh and last stage from Leipzig to Berlin; Close-up of group four cyclists on the track separating from the main peloton: Edgar Schatz and Schulze (both team Halle) (dressed in black) as well as Paul Koerner (team Erfurt) and Scherner (team Leipzig); close-up of the chasing peloton on the track; close-up of Max Bartoskiewicz in the yellow jersey in the middle of the main peloton; close-up of cyclists on the track in East Berlin-Schöneweide and Puschkinallee in East Berlin-Treptow; Swing from banner "FDJ - Ziel - FDGB" to referee; v. E. from cheering spectators (OT); Totals on Edgar Schatz and Schulze crossing the finish line first; photographers photograph Edgar Schatz and Schulze with spectators in the background; Total on main peloton crossing the finish line with Max Bartoskiewicz; Total on overall winner of the East Zone Tour 1949, Max Bartoskiewicz, with golden wreath surrounded by crowds of people 0:03:23 2nd "Flying Hamburger", three-car high-speed railcar (45 m) Soviet Occupation Zone (SBZ); East-Berlin-Mitte; station Friedrichstraße; inter-zone train traffic of the "Fliegende Hamburger"; first post-war voyage on 10 September 1949: Total on station sign "Berlin-Friedrichstraße - Hamburg-Altona"; total on express railcars leaving the track and whistling (OT); Fast railcars during the journey with a view out of the window; a couple sitting in the Mitropa dining car and reading advertising leaflets entitled "Fahrt frei"; three train drivers sitting in the driver's cab; Drive past SBZ border station with sign "Schwanheide" and group of waving workers; Entrance and stop in border station with sign "Büchen" (Federal Republic of Germany (BRD)) with waving crowd; advertising leaflets are distributed to residents from train windows; The whole on the sign "Berlin - Hamburg" decorated with oak leaves on the railcar; Departure from border station "Büchen" with waving crowds; v. E. of passengers in the Mitropa dining car during the journey; Passing under bridge with people waving on it; Passing landscapes, comment: "The train travels at 120 km/h; Hamburg is reached after 3 hours at ½"; Federal Republic of Germany (BRD); Hamburg: Total at Hamburg Central Station from train window; Totale on people standing in front of the train on platform, comment: "All travellers who return to Berlin on the same day have 5 hours stay and can take a short walk through the beautiful Alster city. totals on street signs of the intersection "Nobistor"/"Große Freiheit"; v. E. from the streets "Große Freiheit" and "Reeperbahn" with "Café Regina" and "Liliput Tanzkaffee" and passers-by; v. E. from the port of Hamburg 0:04:59 3rd VVN Memorial Day to the Victims of Fascism in Berlin (VVN = Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes) (96 m) Soviet Occupation Zone (SBZ); East-Berlin-Mitte; Memorial Day of the Unification of the Persecuted of the Nazi Regime (VVN) on 11 September 1949: Total on barred shop window of a shop with sign "Here in this place two war-weary soldiers were hanged by German SS bandits in the last days of April 1945". with German flag and grave wreath; Procession on "Unter den Linden" with portraits and names of victims of fascism as well as with foreign delegations with grave wreaths and signs "Denmark", "France", "Holland", "Poland", "Spain"; flag bearers with German and Israeli flags; Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin-Mitte; Lustgarten; rally: A total from above on Lustgarten with a procession and crowds as well as the Altes Museum with international flags in the background; Totals on foreign guests in the rally, including the delegation from France led by Colonel Henri Manhès (Honorary President of the International Federation of Former Political Prisoners (FIAPP); Swing over laid down grave wreaths and flag bearers on the emblem/logo of the VVN in front of the Altes Museum; Total on Henri Manhés as a speaker (silent); Panning over rally with crowds of people in the Lustgarten in front of the Altes Museum with international flags, stage and VVN emblem in front; Swing over the slogan attached to Altes Museum: "Long live peace! Long live the friendship with all the peoples of this earth!"; Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony-Anhalt; Isenschnibber field barn near Gardelegen; rally: Panning over the slogans "Unity and Peace!" and "All Friends of Peace to the National Front" attached to the remains of the barn wall as well as the names "John Schehr", "Erich Mühsam", "Geschwister Scholl"; All of a sudden at the cemetery with concentration camp prisoners murdered by SS members in the field barn in 1945: Single graves with white wooden grave crosses, partly with Star of David and Young Pioneers standing in between; The whole on a single grave with a white grave cross with a wooden star of David and inscribed with "Unknown"; Soviet occupation zone (SBZ); Saxony; memorial and grave complex in a sand pit at Chorberg near Bautzen-Salzenforst; inauguration of a memorial stone: Total on memorial with memorial, international flags; espalier standing young pioneers and crowds of people; Totals on approx. 10-year-old girl (her 26 family members were killed by the fascists) with pioneer scarf in front of microphone speaking (mute); Unveiling of the memorial (granite block with a star of David designed with the red angle and with Hebrew and German inscription): "Here rest 43 Jewish women from Germany, Hungary, Poland and Czechoslovakia. They were murdered in Febr. 1945 on the way from Auschwitz to Buchenwald by SS-Hordes"; next to the memorial stone stand two seven-armed candlesticks on columns); totals on Protestant pastor speaking (silent); Girl (see speaker) lays down flowers; Soviet Occupation Zone (SBZ); State of Brandenburg; International Peace Meeting of Women in the former Women's Concentration Camp (KZ) Ravensbrück; 10 September 1949: Totals of demonstrators passing by the former camp wall, later the "Wall of Nations", including former prisoners of various nations; Grave wreaths are laid down at the camp wall; women holding urn with ashes of an unknown concentration camp inmate with adjacent flag bearers with lowered VVN flags; swivel to bowl with eternal flame; Total on wreathed sign "Place of Execution" (in German, English, Polish and Russian); total on flagged cremation ovens in the crematorium; Soviet occupation zone (SBZ); Mecklenburg-Western Pomerania; in the former military prison in Anklam: Panning over the facade of the building on the participants of the demonstration; totals on the barred "cell of the last night"; Totals on laid down wreaths in front of commemorative plaque; Pan over commemorative plaque with inscription "Den Toten zum Gedenken - Der Nachwelt zur Mahnung!"; close-up view of the names with date of birth and death, comment: "Many German soldiers were shot and hanged here during the war. Their names are written on a commemorative plaque"; panning over inscriptions of prison inmates carved into death row walls 0:08:20 4. life in Budapest People's Republic of (VR) Hungary; Budapest: Swing from above over Budapest with bridges over the Danube; Totals on ruins of houses from the Second World War in the old town and totals on newly built modern residential buildings, comment: "40% of the buildings were destroyed by the fascist war, the government is carrying out a major reconstruction program"; v. E. from road traffic, trams, Hungarian buses and the 50 year old subway; totale on subway station, street cafés; totale on a typical Hungarian milk shop (kiosk); totale on man holding devotion in front of chapel/church with crucifix; v. E. from the market with fruit and vegetable stalls, chicken sales; various shop windows with waders and street stalls with sales of steamed corn on the cob; v. E. from passers-by like mother with twin pram; father runs with child in sports car over a traffic road; totale on freedom bridge; totale on freedom monument / freedom statue as well as close-up attitude 0:09:59 5th Second World Youth Congress in Budapest (4th and 5th = 76 m) People's Republic of (VR) Hungary; Budapest; II. World Festival of Youth and Students of the World Federation of Democratic Youth (WBDJ) from 14 to 28 August: v. E. from the participants of the World Youth Congress arriving on the steps of the Hungarian Parliament building as well as by buses; Arrival of the delegation of the Free German Youth (FDJ) (takes part in the World Festival for the first time) with Heinz Keßler, Heinz Lippmann (Secretary of the Central Council of the FDJ)/ (FDJ Central Council) and Erich Honecker (FDJ Chairman), comment: "Erich Honecker became a member of the 11-member Executive Council; Arrival of the Soviet delegation; v. E. from the World Youth Congress in the Parliament building with 700 participants, comment: "Since the founding of the WBDJ, the number of members has increased to 60 million": Speakers on stage (silent); listening participants; long shot on stage with speaker (silent) Guy de Boisson (re-elected chairman of the WBDJ) with WBDJ emblem in background; panning over applauding international participants 0:11:02 6th reopening of the Landestheater in Dessau: "Magic Flute" (90 m) Soviet occupation zone (SBZ); Saxony-Anhalt; festival week for the reopening of the Landestheater (since 1994: Anhaltische Theater) Dessau after two years of reconstruction with the opera "Die Zauberflöte" on August 20: The whole from above on the theatre building with forecourt as well as on visitors in front of the theatre entrance, commentary on the destruction of the city in the Second World War and the architect Hermann Thiele; Totals on theatre ensemble going through "theatre entrance"; costumed theatre ensemble behind the stage before the beginning of the performance; total from the top on stage workers during the scenery reconstruction; stage technicians at the control desk of the largest and most modern stage in Germany; The whole on 50 m deep stage with spotlights and transparent theatre curtain, comment: "During the performance itself a change of decoration should be mastered in 25 seconds"; Totals on audience before start of performance; Totals on dimming ceiling chandeliers; General Music Director Helmut Seidelmann as conductor with the Anhaltische Philharmonie-Orchester im Orchestergraben (OT); Excerpt from the opera "Die Zauberflöte" by Wolfgang Amadeus Mozart, staged by Willy Bodenstein (artistic director and head director), with Kurt Reinhardt (tenor) as Mohr, Bruno Aderhold (baritone) as Papageno and debutante Ingeborg Exner (soprano) as Pamina (OT) 0:14:12 END
EN (US)