Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1949/35, Der
Der Augenzeuge 1949/35
Der Augenzeuge 1949/35
Clip ID: Q6UJ9A0046KN
- German Summary1. 41 Millionen mahnen zum Kampf für den Weltfrieden (25 m) 2. Frieden, Einheit, Aufbau (27 m) 3. In Frieden leben - für den Frieden arbeiten, Brückenbau und Stahlwerk Gröditz (83 m) 4. Freundschaft und Frieden mit den Völkern der Sowjetunion, Ernte, Erdöl und Stahlwerk (33 m) 5. Frieden sichert die Zukunft unserer Kinder: Zeltlager, Pädagogischer Kongress und Ausstellung in Leipzig (80 m) 6. Nationale Front für Frieden und Einheit, Verleihung der ersten deutschen Nationalpreise in Weimar (100 m)
- English Summary1. 41 million urge to fight for world peace (25 m) 2. peace, unity, construction (27 m) 3. living in peace - working for peace, bridge building and steelworks Gröditz (83 m) 4. friendship and peace with the peoples of the Soviet Union, harvest, oil and steelworks (33 m) 5. peace secures the future of our children: tent camp, educational congress and exhibition in Leipzig (80 m) 6th National Front for Peace and Unity, awarding of the first German National Prizes in Weimar (100 m)
- Shoot Year1949
- ColorNo
- CameraGötz Neumann, Erich Weißleder, Walter Fehdmer, Harry Bremer, Rudo Neubert, Erich Barthel, Ewald Krause, Erwin Anders, Erich Nitzschmann, Fritz Rudolph, Albert Ammer, Kurt Krigar
- EditorElla Ensink
- ComposerDmitri Schostakowitsch, Ludwig van Beethoven,
- PersonalitiesPaul Sack, Eilhard Alfred Mitscherlich, Adolf Hennecke, Iwan Anissimow, Erich Engel, Hermann Thiel, Johannes Stroux, Christel Goltz, Martin Engelhaupt, Heinrich Kluth, Käthe Agert, Richard Arnold, Hans Wendler, Joseph Ehrmann, Helene Weigel, Paul Wandel, Wilhelm Pieck, Otto Güldner
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryOtto Buchwitz, Pablo Picasso, Heinrich Mann
- German Tags // Tags Friedenstaube; Soldat; Faschist; Polen; zweite Weltkrieg; Kriegsgefangenenlager; Flüchtlingstreck; Wiederaufbau; Werft; Landwirtschaft; Getreideernte; Kundgebung; deutsche Einheit; Sowjetische Besatzungszone; Brandenburg; Potsdam; Instandsetzung; Glienicke; Brücke; Havel; Eisenbahn; Rathenow; Sachsen-Anhalt; Elbe; Tangermünde; Bitterfeld; Mulde; Güterzug; Gröditz; Volkseigener Betrieb (VEB); Stahl- und Walzwerk; Ingenieur; Konstrukteur; Siemens-Martin-Ofen; demontiert; Meister; Schmied; Losung; Zweijahrplan; Sowjetunion (UdSSR); Nordkaukasus; Kuban; Landwirtschaft; Kolchos; Bauer; Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik (TuSSR); Turkmenien; Turkmenistan; Erdöl; Karakum-Wüste; Ölbohrturm; Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik (Kasachische SSR); Kasachstan; Rehberge; Lychen; Wurlsee; Zelt; Pionier; Kind; Fahne; Wappen; Akkordeon; schwarze Brett; Kinderarzt; Krankenschwester; Suppe; Blechgeschirr; Ansichtskarte; Wanderlied; Leipzig; Pädagogischer Kongress; Verleihung; Ehrentitel; Medaille; Verdienter Lehrer des Volkes; Schulleiter; Musterschule; Gewerkschaft; Schulrat; Urkunde; Volksrat; Ausstellung; Berufsausbildung; Drehbank; Former; Gießer; Lehrling; Logo; Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT); Dirigent; Orchester; Wissenschaftler; Labor; Maurer; Oberpolier; Aktivist; Baustelle; Arbeitsproduktivität; Künstler; Senderöhre; Oberspreewerk (OSW); unter Tage; Thüringen; Weimar; Goethe; Theater; Nationalpreis; Präsident; Volksbildung; Literaturhistoriker; Delegation; Schriftsteller; Verleihung; Medaille; Schauspieler; Opernsängerin; Kollektiv; Regisseur; DEFA-Spielfilm; "Affäire Blum"; Jugendaktiv; Bahnbetriebswerk (Bw) Dresden-Friedrichstadt; // Peace dove; soldier; fascist; Poland; Second World War; prisoner of war camp; refugee stretch; reconstruction; shipyard; agriculture; grain harvest; demonstration; German unity; Soviet occupation zone; Brandenburg; Potsdam; repair; Glienicke; bridge; Havel; railway; Rathenow; Saxony-Anhalt; Elbe; Tangermünde; Bitterfeld; Mulde; freight train; Gröditz; Volkseigener Betrieb (VEB); steel and rolling mill; Engineer; designer; Siemens Martin kiln; dismantled; master; blacksmith; slogan; two-year plan; Soviet Union (USSR); North Caucasus; Kuban; agriculture; collective farm; peasant; Turkmen Soviet Socialist Republic (TuSSR); Turkmenistan; Turkmenistan; oil; Karakum Desert; oil drilling tower; Kazakh Soviet Socialist Republic (Kazakh SSR); Kazakhstan; Rehberge; Lychen; Wurlsee; tent; pioneer; child; flag; coat of arms; flag; Accordion; black board; pediatrician; nurse; soup; tinware; postcard; travelling song; Leipzig; educational congress; award; honorary title; medal; deserving teacher of the people; headmaster; model school; trade union; school council; certificate; people's council; exhibition; vocational training; lathe; shaper; founder; apprentice; logo; radio and telecommunications technology (RFT); conductor; orchestra; scientist; Laboratory; bricklayer; senior foreman; activist; construction site; work productivity; artist; broadcast tube; Oberspreewerk (OSW); underground; Thuringia; Weimar; Goethe; theatre; national prize; president; popular education; literary historian; delegation; author; award; medal; actor; opera singer; collective; director; DEFA feature film; "Affäire Blum"; active youth; railway depot (Bw) Dresden-Friedrichstadt;
- Shotlist (German) 0:00:18 1. 41 Millionen mahnen zum Kampf für den Weltfrieden (25 m) Insert: „41 Millionen Tote mahnen zum Kampf für den Weltfrieden“ (mit Friedenstaube von Pablo Picasso im Hintergrund); Totale auf Schatten marschierender deutscher Soldaten, Kommentar: „1. September 1939. Die Faschisten marschierten in Polen ein. Der zweite Weltkrieg begann.“; Luftaufnahmen von brennenden Städten und Straßen bei Dunkelheit; Rauchschwaden und brennende Häuser; bewachtes Kriegsgefangenenlager im Freien; Flüchtlingstreck mit Leiterwagen auf der Landstraße 0:01:09 2. Frieden, Einheit, Aufbau (27 m) Insert: „Frieden, Einheit, Aufbau“ (mit Friedenstaube von Pablo Picasso im Hintergrund); v. E. (kurz) vom Wiederaufbau von Betrieben und Werften sowie der Landwirtschaft: Bauer schiebt Mähbinder für die Getreideernte über ein Getreidefeld; Totale auf Raupenschlepper über ein Feld fahrend; Beginn der Produktion in verschiedenen volkseigenen Stahlwerken und Hüttenbetrieben sowie Kohlebergbau (v. E. kurz); Menschenmassen mit Fahnen auf einer Kundgebung, Kommentar: „Die deutsche Einheit sichert die erfolgreiche Vollendung des Aufbaus …“ 0:02:04 3. In Frieden leben - für den Frieden arbeiten, Brückenbau und Stahlwerk Gröditz (83 m) Insert: „In Frieden leben - für den Frieden arbeiten“ (mit Friedenstaube von Pablo Picasso im Hintergrund); Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Potsdam; Instandsetzung der im zweiten Weltkrieg gesprengten Glienicker Brücke: Totale auf mit Baugerüst eingerüstete Brücke; Taucher bei Schweißarbeiten Unterwasser; Schweißer auf der Brücke bei Schweißarbeiten; langer Schwenk über zerstörte Brücke; Schwenk über Havel mit Brücke; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Instandsetzung der im zweiten Weltkrieg gesprengten Eisenbahnbrücke bei Rathenow: Totale auf fahrende Räder eines Güterzuges; Schwenk über Havel mit Brücke und Naheinstellungen von Bauarbeitern, Kommentar: „Die Brücke soll noch in diesem Jahr gehoben werden; 1950 will man sie endgültig fertigstellen.“ Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Instandsetzung der im zweiten Weltkrieg gesprengten Elbbrücke bei Tangermünde: Totale auf fahrende Lkw-Räder; Schwenk über Elbe mit zerstörten Brücke; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Instandsetzung der im zweiten Weltkrieg gesprengten Eisenbahnbrücke bei Bitterfeld: v. E. von teils fertiggestellte und teils noch mit Baugerüst eingerüstete Brücke über die Mulde mit darüber fahrenden Güterzug; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Gröditz; Wiederaufbau des Volkseigenen Betriebes (VEB) Stahl- und Walzwerk: Totale auf den Ingenieur Saft im Konstruktionsbüro am Zeichenbrett für einen zweiten Siemens-Martin-Ofen; Schwenk über Betriebsgelände mit Baustelle für den zweiten Siemens-Martin-Ofen mit Bauarbeitern sowie Ingenieure und Konstrukteure mit Bauplan, Kommentar: „Gröditz war früher eine Rüstungsfabrik, die nach Kriegsende demontiert wurde.“; Totale auf Obermeister Heinrich Kluth mit Arbeitern beim Beschicken des bereits bestehenden Siemens-Martin-Ofens; Formermeister Joseph Ehrmann beobachtet das flüssige Eisen beim Einfließen in die Pfanne; Schwenk über Taktstraße mit Stahlgussteilen; Konstrukteur Naumburger prüft die Arbeitsweise der 2 000 t-Presse; Totale auf glühendes Eisen in der 2 000 t-Presse, die die Bandagen vorschmiedet und locht; Totale auf die Schmiede Otto Güldner und Hermann Thiel; Totale auf Losung an Werksgebäude „Mit voller Kraft weiter zur Erfüllung des Zweijahrplanes“; Arbeiter mit im Werk produzierten Radreifen für Eisenbahnen 0:05:00 4. Freundschaft und Frieden mit den Völkern der Sowjetunion, Ernte, Erdöl und Stahlwerk (33 m) Insert: „Freundschaft und Frieden mit den Völkern der Sowjetunion“ (mit Friedenstaube von Pablo Picasso im Hintergrund); Sowjetunion (UdSSR); Nordkaukasus; Kuban-Gebiet; Landwirtschaft; Ernte: Naheinstellung von Ähren eines Weizenfeldes; v. E. von Kolchos-Bauern mit Mähdreschern bei der Getreideernte Sowjetunion (UdSSR); Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik/Turkmenien (seit 1991 Turkmenistan); Erdölindustrie in der Karakum-Wüste: Totale auf Ölbohrtürme in der Wüste; Totale auf neue Gebäude einer neu erbauten Stadt; v. E. von Arbeitern bei der Erdölförderung Sowjetunion (UdSSR); Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik (Kasachische SSR); Kasachstan: Flugaufnahme von einem neuen Stahlwerk; Arbeiter im Werk bei der Produktion von Eisenbahnschienen (v. E.) 0:06:11 5. Frieden sichert die Zukunft unserer Kinder: Zeltlager, Pädagogischer Kongress und Ausstellung in Leipzig (80 m) Insert: „Frieden sichert die Zukunft unserer Kinder“ (mit Friedenstaube von Pablo Picasso im Hintergrund); Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Rehberge; Lychen; Wurlsee; Landeszeltlager der Jungen Pioniere: Gruppe Junge Pioniere auf einem Hügel sitzend; Schwenk über Wurlsee, Kommentar: „Hier trafen sich mehr als 400 junge Pioniere aus Brandenburg und Sachsen.“; Junge Pioniere befestigen Pionierfahne am Eingangstor; Totale auf Junge Pioniere beim Basteln mit Naturmaterialien des Stadtwappens von Cottbus und Sachsen – Groß Zöblitz; Gruppe Junge Pioniere vor Zelt sitzend und mit Begleitung eines Akkordeons singend (stumm), im Hintergrund Ball spielende Junge Pioniere; Pionierleiter bringt ein Schriftstück am schwarzen Brett im Freien an; ein Kinderarzt und Krankenschwester untersuchen Kinder im Freien; Suppenausgabe in Blechgeschirr an Junge Pioniere im Freien; Mädchen im Zelt liegend schreibt Ansichtskarte; Kinder und Jugendliche rennen in Badebekleidung einen Hügel hinunter, unterlegt mit Wanderlied „Der Zukunft entgegen/Entgegen dem kühlenden Morgen“ (Musik: Dmitri Schostakowitsch, Text: Boris Kornilow); Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; 4. Pädagogische Kongress (23. – 25. August 1949) und Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Lehrer des Volkes“ am 24. August 1949: Totale auf Bühne und auf applaudierende Teilnehmer im Zuschauerraum; mit Ehrentitel auszuzeichnende Lehrer und Lehrerinnen kommen auf die Bühne; Totale auf den Lehrer Richard Arnold (Schulleiter in Dessau) während der Auszeichnung mit Bücher und Leselampe als Geschenk auf der Bühne; Totale auf Lehrerin Käthe Agert (Leiterin der Musterschule in Hohen-Neuendorf) wird Medaille während der Auszeichnung auf der Bühne angeheftet; Totale auf im Publikum sitzenden und applaudierenden Vorsitzenden der polnischen Lehrergewerkschaft, Pokora; Totale auf den Schulrat aus Zwickau, Martin Engelhaupt; wird Medaille während der Auszeichnung auf der Bühne angeheftet; Totale auf Urkunde: „Der deutsche Volksrat würdigt die hervorragenden Verdienste des Lehrers Martin Engelhaupt … Verdienter Lehrer des Volkes …“; Totale auf ausgezeichnete Lehrer auf der Bühne sitzend, die von Jungen Pionieren Blumensträuße überreicht bekommen; die ausgezeichnete Lehrerin Käthe Agert mit einer Jungen Pionierin auf der Bühne sitzend Pädagogische Ausstellung in Leipzig mit Hauptthema Berufsausbildung: Jungen und Ausbilder an einer Drehbank; Totale auf Schild „Entscheidend beteiligt am Zweijahrplan ist der Former/Gießer – Ein Lehrberuf für geschickte Jungen“; junge Lehrlinge in der Gießerei, als Hochöfer und Walzwerker; weiblicher Lehrling mit Logo „RFT“ (Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT) am Reviers beim Feilen am Schraubstock; Losung „Mehr lernen - besser lehren – glücklicher leben“ 0:07:25 6. Nationale Front für Frieden und Einheit, Verleihung der ersten deutschen Nationalpreise in Weimar (100 m) Insert: „Nationale Front für Frieden und Einheit“ (mit Friedenstaube von Pablo Picasso im Hintergrund) und unterlegt mit Orchestermusik 9. Sinfonie, 4. Satz „Freude schöner Götterfunken“ von Ludwig van Beethoven Sowjetische Besatzungszone (SBZ): Totale auf Dirigenten mit Orchester im Orchestergraben; Totale auf Prof. Dr. Eilhard Mitscherlich (Pflanzenbauwissenschaftler, Bodenkundler, Institutsdirektor) mit einem Mitarbeiter im Labor); Der Maurer, Oberpolier und Aktivist Paul Sack zeigt auf einer Baustelle in Stralsund vor Maurer-Kollegen und Maurer-Lehrlingen seine Technik zur Steigerung der Arbeitsproduktivität; Totale auf verschiedene Wissenschaftler und Künstler, darunter Dr. Oertel und Ingenieur Becker beim Prüfen der Kupferanode für den Bau von Senderöhren im Ost-Berliner Werk Oberspreewerk (OSW); Totale auf Adolf Hennecke (Steinkohlenhauer, Arbeitsinstrukteur im volkseigenen Steinkohlenbergwerk Karl Liebknecht Oelsnitz (Erzgebirge), Initiator der Aktivistenbewegung) unter Tage im Bergstollen mit Schlagbohrer Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Weimar; Goethe-Jahr; Deutsches Nationaltheater; 25. August 1949: Totale auf Theatereingang mit Fahnen und Losung „Ruhm und Ehre den Nationalpreisträgern“ sowie Menschenmassen davor; Innen: Totale auf Bühne mit Redner (OT) Paul Wandel (Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung) und Präsidium mit Vertretern des Volksrates; Totale auf applaudierende Gäste im Publikum sitzend, darunter sich verneigend Prof. Iwan Anissimow (Literaturhistoriker und Leiter der Delegation aus der Sowjetunion (UdSSR); Totale auf Redner (OT) Wilhelm Pieck (Präsident der DDR) die Preisträger verkündend; Totale auf applaudierende Gäste, unterlegt mit Kommentar: „Der zurzeit in den USA lebende Schriftsteller Heinrich Mann (1949 Präsident der Deutschen Akademie der Künste) wurde mit dem Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur ausgezeichnet.“ (Verleihung in Abwesenheit) Totale auf Prof. Johannes Stroux (Wissenschaftlicher Beirat der Nationalpreisjury), der die Preise überreichte (OT), dazwischen Totale auf Preisträger mit Medaille, darunter: Prof. Dr. Eilhard Mitscherlich (Pflanzenbauwissenschaftler, Bodenkundler, Institutsdirektor) – Nationalpreis 1. Klasse für Wissenschaft und Technik, für seine gesamte wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Verbesserung des Bodenertrages; Adolf Hennecke (Steinkohlenhauer, Arbeitsinstrukteur im volkseigenen Steinkohlenbergwerk Karl Liebknecht Oelsnitz (Erzgebirge), Initiator der Aktivistenbewegung) – Nationalpreis 1. Klasse für Wissenschaft und Technik, Totale auf gebundene Urkunde „Deutscher Nationalpreis 1949“ sowie Urkunde mit dem Namen Adolf Hennecke, Begründung und Unterschriften; Helene Weigel (Schauspielerin Berliner Ensemble) – Nationalpreis 2. Klasse für Kunst und Literatur; Prof. Dr. Richard Hamann (Kunsthistoriker aus Marburg) – Nationalpreis 2. Klasse für Kunst und Literatur; Paul Sack (Maurerpolier, Aktivist und Mitglied des Deutschen Volksrates) - Nationalpreis 3. Klasse für Wissenschaft und Technik; Christel Goltz (österreichische Opernsängerin) – Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur, für ihre darstellerische Leistung in der Dresdener Staatsoper; Hans Wendler und Kollektiv – Nationalpreis 3. Klasse für Wissenschaft und Technik, für die Konstruktion einer Kohlenstaublokomotive; Erich Engel (Regisseur) – Nationalpreis 2. Klasse für Kunst und Literatur, für seine Leistung als Regisseur des DEFA-Spielfilms „Affäire Blum“; Jugendaktiv „Otto Buchwitz des Bahnbetriebswerkes (Bw) Dresden-Friedrichstadt – Nationalpreis 3. Klasse für Wissenschaft und Technik; Totale auf applaudierende Gäste; Totale auf Mitglied des Jugendaktivs „Otto Buchwitz“ mit Medaille; Nahaufnahme von Medaille am schwarz-roten Band 0:12:25 ENDE
- Shotlist 0:00:18 1. 41 million urge to fight for world peace (25 m) Insert: "41 million dead admonish to fight for world peace" (with peace dove of Pablo Picasso in the background); Totale on shadows of marching German soldiers, comment: "September 1, 1939. The fascists marched into Poland. The Second World War began." Aerial photos of burning cities and streets in the dark; Wads of smoke and burning houses; guarded prisoner-of-war camp outside; Refugee route with cart on the country road 0:01:09 2. peace, unity, construction (27 m) Insert: "Peace, unity, construction" (with Pablo Picasso's dove of peace in the background); v. E. (short) on the reconstruction of enterprises, shipyards and agriculture: Farmer pushes cutter binders over a grain field for the grain harvest; Totale on caterpillar tractor driving across a field; Start of production in various state-owned steelworks and metallurgical plants, as well as coal mining (in brief); Masses of people with flags at a rally, comment: "German unity ensures the successful completion of the construction ...". 0:02:04 3. living in peace - working for peace, bridge building and steelworks Gröditz (83 m) Insert: "Living in peace - working for peace" (with Pablo Picasso's dove of peace in the background); Soviet Occupation Zone (SBZ); Land Brandenburg; Potsdam; repair of the Glienicke Bridge blown up in World War II: Total on bridge scaffolded with scaffolding; Divers during welding work under water; welders on the bridge during welding work; long swivel over destroyed bridge; swivel over Havel with bridge; Soviet occupation zone (SBZ); state of Brandenburg; repair of the railway bridge near Rathenow, which was blown up during the Second World War: Total on moving wheels of a freight train; Swing over Havel with bridge and close-ups of construction workers, comment: "The bridge is to be lifted before the end of this year; it is to be finally completed in 1950". Soviet occupation zone (SBZ); Saxony-Anhalt; repair of the Elbe bridge near Tangermünde, which was blown up during the Second World War: Totals on moving truck wheels; pan over Elbe with destroyed bridge; Soviet occupation zone (SBZ); Saxony-Anhalt; repair of the railway bridge near Bitterfeld, which was blown up during the Second World War: v. E. Bridge over the Mulde with freight train running over it, partly completed and partly scaffolded; Soviet occupation zone (SBZ); Saxony; Gröditz; reconstruction of the Volkseigen Betriebes (VEB) steel and rolling mill: Totals on the engineer Saft in the design office at the drawing board for a second Siemens Martin kiln; Swing over company premises with construction site for the second Siemens Martin kiln with construction workers and engineers and designers with construction plan, comment: "Gröditz used to be an armaments factory which was dismantled after the end of the war"; Total of Obermeister Heinrich Kluth with workers charging the already existing Siemens Martin furnace; Master molder Joseph Ehrmann observes the molten iron flowing into the pan; Swing over cycle line with cast steel parts; Design engineer Naumburger checks the operation of the 2,000 t press; Totals on red-hot iron in the 2 000 ton press that forges and perforates the bandages; Total on the smiths Otto Güldner and Hermann Thiel; Total on solution to factory building "With full force continue to fulfill the biennial plan"; Workers with wheel tires for railways produced in the factory 0:05:00 4. friendship and peace with the peoples of the Soviet Union, harvest, oil and steelworks (33 m) Insert: "Friendship and peace with the peoples of the Soviet Union" (with Pablo Picasso's dove of peace in the background); Soviet Union (USSR); North Caucasus; Kuban region; agriculture; harvest: Close-up of the ears of a wheat field; v. E. from collective farm farmers with combine harvesters during the grain harvest Soviet Union (USSR); Turkmen Soviet Socialist Republic/Turkmenistan (since 1991 Turkmenistan); oil industry in the Karakum Desert: Totals on oil drilling towers in the desert; totals on new buildings of a newly built city; v. E. of workers in oil production Soviet Union (USSR); Kazakh Soviet Socialist Republic (Kazakh SSR); Kazakhstan: Aerial photograph of a new steel mill; Workers in the factory producing railway rails (f. E.) 0:06:11 5. peace secures the future of our children: tent camp, educational congress and exhibition in Leipzig (80 m) Insert: "Peace secures the future of our children" (with peace dove of Pablo Picasso in the background); Soviet occupation zone (SBZ); Land Brandenburg; Rehberge; Lychen; Wurlsee; Landeszeltlager der Jungen Pioniere: Group of young pioneers sitting on a hill; swing over Wurlsee, comment: "More than 400 young pioneers from Brandenburg and Saxony met here"; Young pioneers attach a pioneer flag to the entrance gate; Totale on young pioneers crafting with natural materials of the city coat of arms of Cottbus and Saxony - Groß Zöblitz; Group of young pioneers sitting in front of a tent and accompanied by an accordion singing (mute), young pioneers playing ball in the background; Pioneer leader attaches a document to the bulletin board outdoors; a pediatrician and a nurse examine children outdoors; Soup serving in tin dishes to young outdoor pioneers; Girl lying in tent writes postcard; Children and teenagers run down a hill in swimwear, accompanied by a hiking song "Towards the future/against the cooling morning" (music: Dmitri Shostakovich, text: Boris Kornilov); Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony; Leipzig; 4th Pedagogical Congress (23 - 25 August 1949) and award of the honorary title "Deserved Teacher of the People" on 24 August 1949: Totals on stage and on applauding participants in the auditorium; Teachers to be awarded honorary titles come on stage; Totale on the teacher Richard Arnold (headmaster in Dessau) during the award with books and reading lamp as a gift on stage; Totale on teacher Käthe Agert (director of the model school in Hohen-Neuendorf) is pinned medal during the award on stage; Totals on the audience sitting and applauding chairman of the Polish teachers union, Pokora; Totale on the school council from Zwickau, Martin Engelhaupt; medal will be pinned during the award on stage; Total on deed: "The German People's Council pays tribute to the outstanding services of the teacher Martin Engelhaupt ... Deserved teacher of the people ..."; Totale on excellent teachers sitting on the stage, presented with bouquets of flowers by young pioneers; the excellent teacher Käthe Agert with a young pioneer sitting on stage Pedagogical exhibition in Leipzig with main topic vocational training: Boys and trainers at a lathe; The following is a long shot on the sign: "The molder/caster is decisively involved in the two-year plan - an apprenticeship for skilled boys"; young apprentices in the foundry, as Hochöfer and rolling millers; female apprentice with logo "RFT" (radio and telecommunications technology) at the district filing a vice; slogan: "Learn more - teach better - live happier". 0:07:25 6th National Front for Peace and Unity, awarding of the first German National Prizes in Weimar (100 m) Insert: "National Front for Peace and Unity" (with peace dove by Pablo Picasso in the background) and underlaid with orchestral music 9th Symphony, 4th movement "Freude schöner Götterfunken" by Ludwig van Beethoven Soviet Occupation Zone (SBZ): Totale on conductor with orchestra in orchestra pit; All of Prof. Dr. Eilhard Mitscherlich (plant cultivation scientist, soil scientist, director of the institute) with one employee in the laboratory); The bricklayer, senior foreman and activist Paul Sack shows his technology for increasing work productivity at a construction site in Stralsund in front of bricklayer colleagues and bricklayer apprentices; Totals on different scientists and artists, among them Dr. Oertel and engineer Becker testing the copper anode for the construction of transmitter tubes in the East Berlin plant Oberspreewerk (OSW); Total on Adolf Hennecke (coal miner, working instructor in the state-owned Karl Liebknecht Oelsnitz coal mine (Erzgebirge), initiator of the activist movement) underground in the mountain gallery with percussion drill Soviet Occupation Zone (SBZ); Thuringia; Weimar; Goethe Year; German National Theatre; 25 August 1949: Theatre entrance with flags and slogan "Glory and honour to the national prize winners" as well as crowds of people in front of it; Inside: Totale on stage with speaker (OT) Paul Wandel (President of the German Central Administration for Popular Education) and Presidium with representatives of the People's Council; Totale sitting on applauding guests in the audience, among them bowing to Prof. Ivan Anissimov (literary historian and head of the delegation from the Soviet Union (USSR); Totale on speaker (OT) Wilhelm Pieck (president of the GDR) announcing the winners; Totale auf applaudierende Gäste, accompanied by comment: "The author Heinrich Mann (1949 president of the German Academy of Arts), who currently lives in the USA, was awarded the National Prize 1st Class for Art and Literature. (Awarded in absentia) Totals to Prof. Johannes Stroux (Scientific Advisory Board of the National Prize Jury), who presented the prizes (OT), in between totals to laureates with medals, among them: Prof. Dr. Eilhard Mitscherlich (plant cultivation scientist, soil scientist, institute director) - National Prize 1st Class for Science and Technology, for his entire scientific work in the field of improving soil yield; Adolf Hennecke (coal miner, work instructor in the state-owned Karl Liebknecht Oelsnitz coal mine (Erzgebirge), initiator of the activist movement) - National Prize 1st Class for Science and Technology, Total on bound document "Deutscher Nationalpreis 1949" as well as document with the name Adolf Hennecke, reason and signatures; Helene Weigel (Actress Berliner Ensemble) - National Prize 2nd Class for Art and Literature; Prof. Dr. Richard Hamann (art historian from Marburg) - National Prize 2nd Class for Art and Literature; Paul Sack (bricklayer foreman, activist and member of the German People's Council) - National Prize 3rd Class for Science and Technology; Christel Goltz (Austrian opera singer) - National Prize 1st Class for Art and Literature, for her performance at the Dresden State Opera; Hans Wendler and Kollektiv - National prize 3rd class for science and technology, for the construction of a coal dust locomotive; Erich Engel (director) - National Prize 2nd Class for Art and Literature, for his performance as director of the DEFA feature film "Affäire Blum"; Youth active "Otto Buchwitz of the railway depot Dresden-Friedrichstadt - National prize 3rd class for science and technology; Totals on applauding guests; Totale on member of the youth activist "Otto Buchwitz" with medal; Close-up of medal on black-red ribbon 0:12:25 END
EN (US)