Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1949/22, Der
Der Augenzeuge 1949/22
Der Augenzeuge 1949/22
Clip ID: Q6UJ9A0046HT
- German Summary1. Zone hilft Berlin (58 m) 2. Westberliner Terror gegen wissenschaftliche Institute in Dahlem (25 m) 3. Außenministerkonferenz in Paris (18 m) 4. Zum 150. Geburtstag von Alexander Puschkin (59 m) 5. Konzert des Ensembles der Luftstreitkräfte der Sowjetunion im Berliner Lustgarten (59 m) 6. Weltrekordschwimmerin Gisela Graß einmal privat (23 m) 7. Erfinderbüro Schwarza: Zellwolle (32 m) 8. Erster NDP-Landesparteitag in Halle (31 m) 9. Krakauer Marienaltar (23 m) 10. Schanghai (50 m)
- English Summary1st zone helps Berlin (58 m) 2nd West Berlin terror against scientific institutes in Dahlem (25 m) 3rd Conference of Foreign Ministers in Paris (18 m) 4. to the 150th birthday of Alexander Pushkin (59 m) 5th concert of the Air Force Ensemble of the Soviet Union in the Berlin Lustgarten (59 m) 6th world record swimmer Gisela Graß once private (23 m) 7. inventors office Schwarza: rayon (32 m) 8th First NDP State Party Congress in Halle (31 m) 9th Krakow altar of the Virgin Mary (23 m) 10th Shanghai (50 m)
- Shoot Year1949
- ColorNo
- CameraWalter Fehdmer, Erich Weißleder, Erich Barthel, Erich Nitzschmann, Kurt Krigar, Erwin Anders, Fritz Rudolph, Albert Ammer, Harry Bremer
- EditorElla Ensink
- ComposerAnatoli Nowikow,
- PersonalitiesErich Wendt, Ernest Bevin, Heinrich Homann, Lothar Bolz, Jakob-Adolf Heilmann, Vincenz Müller, Karl Pretzsch, Gisela Grass, Robert Schumann, Dean Gooderham Acheson, Robert Siewert, Andrej Wyschinski
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryVeit Stoß, Modest Mussorgskij, Sergei Rachmaninow, Kai-shek (Kai-schek) Chiang (Tschiang), Johannes von Guenther, Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski, Paul Wandel, Johann Wolfgang von Goethe, Alexander Puschkin, Zedong (auch: Tse-tung) Mao, N. Rimsky-Korsakow
- German Tags // Tags Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Torgau; Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG); Volkseigener Betrieb (VEB); Fensterglas; Ost-Berlin-Mitte; Straßenbahn; Amerikanischer Sektor; West-Berlin-Dahlem; Institut; Fakultät; Universität; Pflanzenernährungslehre; Bodenbiologie; Zeitungsüberschrift; Wissenschaft; Magistrat; Frankreich; Paris; Außenministerkonferenz; Place de l'Étoile/Place Charles-de-Gaulle; Triumphbogen/Arc de Triomphe; Eiffelturm; Limousine; Reporter; Einheit; Deutschland; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Bibliothek; Buch; Kyrillisch; Vorleserin; Fabel; Märchen; Friedrichshain; Alt-Stralau; Glashütte; Glaswerk; Belegschaft; Werksbücherei; Lesung; Massenorganisation; Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion; Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF); Aufbau-Verlag; Band; Übersetzung; russisch; Dichter; Gedicht; Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Note; Ausstellung; Musik; Oper; Kyrillisch; Lustgarten; Konzert; Ensemble; Luftstreitkräfte; Ruine; Bühne; Losung; Chor; Balalaika; Orchester; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Menschenmasse; Tanz; Sachsen; Leipzig; Sport; Schimmen; Weltrekord; technische Zeichnerin; Wasserwerk; Hobby; Malen; Wasserfarbe; Schwimmhalle; Wettkampf; Pressefotograf; Thüringen; Rudolstadt; Chemiefaser; Zellstoff; Schwarza; Zellwolle; Spinndüse; Aktivist; Verbesserungsvorschlag; Erfinderbüro; Volkswirtschaft; Prämie; Halle/Saale; Landesparteitag; Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD); Präsidium; Emblem; Oberbürgermeister; Innenminister; Volksrepublik (VR) Polen; Krakau; Marienkirche; Hochaltar/Flügelaltar; spätgotisch; Bildhauer; Restaurator; Konservator; Beutekunst; China; Schanghai/Shanghai; Bürgerkrieg; Rikscha; Schaufenster; Chinese; Elendsquartier; Kinderarbeit; Holzsärge; Reis; Inflation; Zigarette; Volksarmee; Soldaten; Kuomintangtruppe; // Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony-Anhalt; Torgau; Soviet Stock Corporation (SAG); Volkseigener Betrieb (VEB); Window Glass; East Berlin-Mitte; Tram; American Sector; West Berlin-Dahlem; Institute; Faculty; University; plant nutrition; soil biology; newspaper headline; science; magistrate; France; Paris; conference of foreign ministers; Place de l'Étoile/Place Charles-de-Gaulle; triumphal arch/Arc de Triomphe; Eiffel Tower; limousine; Reporter; Unity; Germany; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Library; Book; Cyrillic; Reader; Fable; Fairy tale; Friedrichshain; Alt-Stralau; Glashütte; Glassworks; Staff; Works library; Reading; mass organization; Society for the Study of Soviet Culture; Society for German-Soviet Friendship (DSF); Aufbau-Verlag; volume; translation; Russian; poet; poem; East Berlin-Mitte; Unter den Linden; Note; Exhibition; Music; Opera; Cyrillic; Lustgarten; Concert; Ensemble; Air Force; Ruin; Stage; Solution; Choir; Balalaika; Orchestra; Free German Youth (FDJ); Mass; Dance; Saxony; Leipzig; Sport; Schimmen; World record; World record; technical draftswoman; waterworks; hobby; painting; watercolor; swimming pool; competition; press photographer; Thuringia; Rudolstadt; chemical fiber; cellulose; Schwarza; rayon; spinneret; activist; improvement suggestion; inventor's office; Economics; Premium; Halle/Saale; National Party Congress; National Democratic Party of Germany (NDPD); Presidium; Emblem; Lord Mayor; Interior Minister; Polish People's Republic (VR); Krakow; Marienkirche; High Altar/Wing Altar; late gothic; sculptor; restorer; conservator; looted art; China; Shanghai/Shanghai; civil war; rickshaw; shop window; Chinese; slum dwelling; child labour; wooden coffins; rice; inflation; cigarette; people's army; soldiers; Kuomintang troop;
- Shotlist (German) 0:00:33 1. Zone hilft Berlin (58 m) Torgauer Glas für Berliner Wohnungen Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Torgau; Glashütte Torgau Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG); (ab 1950 Volkseigener Betrieb (VEB) Flachglaskombinat Torgau): Bildlich und im Kommentar wird die Herstellung von Glas beschrieben: Ein Gemisch von Sand, Soda sowie Glasbruch werden im Ofen bei 1000 Grad zu Glas geschmolzen; Schwenk über Schmelzanlage und Blick in den Ofen: Mehrere Walzen ziehen die Glasschmelze durch eine 2 – 3 cm breiten und 2 m langen Spalt in die fertige Form; Flachglas (Fensterglas) wird maschinell geschnitten; Fensterglas auf Transportgestell; Totale auf Verpackung von Fensterglas mit Aufschrift „Berlin“, Kommentar: „Seit Frühjahr dieses Jahres ist Berlin der größte Kunde dieses Werkes.“ Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte: Totale auf an Haltestelle anfahrende voll besetzte Straßenbahn der Linie „E 73 Molkenmarkt/Rathaus“; Blick durch die Frontscheibe der Straßenbahn in die Fahrerkabine mit Straßenbahnfahrer; Straßenbahn fährt an Kamera vorbei, Kommentar: „Straßenbahnwagen im Ostsektor Berlins erhielten zuerst die neuen Glasscheiben.“; Schwenk über Hausfassade und teilweise mit Pappe und Holz vernagelten Fenstern; Glaser reparieren Fenster und setzen neue Fenster ein (v. E.); Hausfrau putzt die neu eingesetzten Fensterscheiben ihrer Wohnung 0:02:35 2. Westberliner Terror gegen wissenschaftliche Institute in Dahlem (25 m) Amerikanischer Sektor; West-Berlin-Dahlem; Institute und Fakultäten der Berliner Universität: Eingangsschild „Institut für Pflanzenernährungslehre und Bodenbiologie der Universität Berlin“; Schwenk über Gebäude und v. E. vom Gelände der mathematisch-physikalischen Fakultät der Berliner Universität; Eingangsschild „Pflanzenphysiologisches Institut Universität Berlin“; Totale auf Gebäude, Kommentar: „Der Berliner Spalter-Magistrat beschlagnahmte im Auftrag der amerikanischen Kommandantur die Dahlemer Institute …“; Totale auf Zeitungsüberschriften: „Westberliner Terrorpolitik gegen die Wissenschaft“; „Anschlag auf die Volksernährung – Präsident Paul Wandel (Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DVV) zur Beschlagnahme der Dahlemer Institute“; „Klage gegen den Reuter-Magistrat – Verwaltungsgericht Zehlendorf gegen Raub der Dahlemer Institute“; „Wissenschaft unter Terror – Abwehr mit deutschen Rechtsmitteln“ 0:03:29 3. Außenministerkonferenz in Paris (18 m) Frankreich; Paris; Palais de Marbre Rose; 6. Außenministerkonferenz zur Deutschlandfrage (23. Mai 1949 – 20. Juni 1949): Flug über Place de l'Étoile/Place Charles-de-Gaulle mit Triumphbogen (Arc de Triomphe); Totale auf Fuß des Eiffelturms; Außenminister der Sowjetunion (UdSSR) Andrej Wyschinski ist aus Limousine ausgestiegen und geht die Treppe zum Gebäude hinauf mit daneben stehenden und fotografierenden Reportern; Kommentar. „Die wirtschaftliche und politische Einheit Deutschlands war Nummer 1 der Verhandlungen.“; Totale auf britischen Außenminister Ernest Bevin am Verhandlungstisch sitzend; Totale auf den französischen Außenminister Robert Schuman am Verhandlungstisch sitzend; Totale auf amerikanischen Außenminister Dean Acheson am Verhandlungstisch sitzend, Totale auf Verhandlungstisch mit Außenministern; Tür zum Konferenzraum wird geschlossen 0:04:05 4. Zum 150. Geburtstag von Alexander Puschkin (59 m) Sowjetunion (UdSSR); Bibliothek: v. E. von Kindern, Jugendlichen und Mitarbeiterinnen in einer Bibliothek; Totale auf Buchausgaben von Alexander Puschkin (Kyrillisch); Kinder bei der Registrierung zur Buchausleihe; Kinder mit einer Vorleserin (stumm) aus einem Buch vorlesend und kostümierte Kinder die Fabel „Das Märchen vom Fischer und dem goldenen Fischlein“ aufführend (stumm) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Friedrichshain, Alt-Stralau; Volkseigener Betrieb (VEB) Stralauer Glashütte/Glaswerk Stralau: Belegschaft auf dem Weg zur Werksbücherei; Belegschaft während einer Lesung in der Werksbücherei; Totale auf einen aus Puschkin-Werk vorlesenden (OT) Vertreter der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion (Massenorganisation; ab 1949 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF); Nahaufnahmen von zuhörenden Belegschaft; Vertreter der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion übergibt dem Leiter der Werksbücherei mehrere Puschkin-Bücher Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte, Französische Straße 32; Aufbau-Verlag: (Im Aufbau-Verlag erscheinende ausgewählte Werke von Alexander Puschkin in vier Bänden, in der deutschen Übersetzung von Johannes von Guenther. Die Ausgabe umfasst alle wichtigen lyrischen, erzählenden und dramatischen Schriften des russischen Dichters.) Schild am Hauseingang „AUFBAU-VERLAG“; aus der Druckerei in Leipzig angelieferte erste Sendung einer vierbändigen Puschkin-Ausgabe werden auf der Straße vor dem Verlagshaus von einem Lkw abgeladen und durch den Verlagseingang transportiert; Verlagsleiter Erich Wendt in seinem Büro am Schreibtisch sitzend, packt ein aus der Druckerei angeliefertes Buchexemplar aus und schlägt die erste Seite mit Puschkin-Porträt auf; Totale auf weitere Buchausgaben des Aufbau-Verlages, darunter von Johann Wolfgang von Goethe; Totale auf Buchrücken der neuen vier Bände des o. g. Puschkin-Werkes; Totale auf erste Buchseite mit Titel „Gedichte von Alexander Puschkin Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek (1946 – 1954, Deutsche Staatsbibliothek: 1954 - 1990, Deutsche Staatsbibliothek in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: 1990/91): Leiter und Mitarbeiter der Bibliothek sichten Schriften, Bild- und Notenmaterial zur Vorbereitung der Ausstellung „Puschkin und die Musik“; Schwenk über Titel der gesichteten Materialien: „Boris Godunow“; Oper „Eugen Onegin - Lyrische Szenen in drei Aufzügen; Oper „Mozart und Salieri von N. Rimsky-Korsakow“, Oper „Aleko“- Sergei Rachmaninow (Kyrillisch), Kommentar: „Pjotr Tschaikowski vertonte „Eugen Onegin“ und „Poltawa“, Modest Mussorgskij vertonte „Boris Godunow“.“ 0:06:11 5. Konzert des Ensembles der Luftstreitkräfte der Sowjetunion im Berliner Lustgarten (59 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Lustgarten; Konzert; Gesangs- und Tanzensemble der Luftstreitkräfte der Sowjetunion; 16. Mai 1949: Langer Schwenk von oben über Lustgarten mit Häuserruinen im Hintergrund auf große Bühne mit Losung „Es lebe die mächtige brüderliche Gemeinschaft der Friedenskämpfer in allen Ländern“; Totale auf Bühne mit Lied der Freien Deutschen Jugend (FDJ)-Lied „Freundschaft siegt“ (Lied der Weltjugend) singendem (OT, deutsch) 200-köpfigem Gesangs- und Tanzensemble mit Chor und Balalaika-Orchester; Schwenk über zuhörende und applaudierende Menschenmassen (OT); Ausschnitte aus tanzendem Ensemble (OT) mit anschließendem begeistertem Applaus des Publikums; junge Frauen überbringen den Tänzern auf der Bühne Blumensträuße; Schwenk von Bühne auf Menschenmassen (von oben) 0:08:15 6. Weltrekordschwimmerin Gisela Graß einmal privat (23 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Sport; Schimmen: Gisela Graß (Weltrekordlerin im Schwimmen) in ihrem Beruf als technische Zeichnerin an Zeichenbrett und Schreibtisch bei den Städtischen Wasserwerken Leipzig arbeitend; Gisela Graß zu Hause als Hobby-Malerin beim Malen eines Blumenstraußes mit Wasserfarben; Gisela Graß in einer Schwimmhalle beim Schwimmwettkampf: Sprung vom Startblock; Brustschwimmen; Pressefotografen am Beckenrand; Gisela Graß im Wasser, Kommentar: „Im deutschen Sportausschuss hilft sie beim Aufbau der jungen demokratischen Sportorganisation der Ostzone.“ 0:09:02 7. Erfinderbüro Schwarza: Zellwolle (32 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Rudolstadt; Chemiefaserherstellung; Volkseigener Betrieb (VEB) Zellstoffbetriebe Schwarza/VEB Chemiefaserkombinat Schwarza "Wilhelm Pieck": Zellstoffballen werden von auf dem Werksgelände stehenden Eisenbahnwagons abgeladen; Bildlich und im Kommentar wir die Herstellung von Zellwolle beschrieben: Durch Wasser werden die Flocken aufgelockert und mit einem Druck von drei atü durch die Düsen der Spinnmaschine gepresst; die durch die Belastung beschädigten Düsen werden ausgewechselt; Nahaufnahme von einer Spinndüse aus Stahl mit 15 000 Loch; der 49 Jahre alte Angestellte und Aktivist Franck betrachtet eine durch Randabreißer beschädigte Spinndüse, kittet die gerissenen Düsen in die Verschraubung und macht sie wieder verwendungsfähig; der Angestellte Franck bespricht seinen Verbesserungsvorschlag mit Mitarbeitern im Erfinderbüro des Werkes, Kommentar: „Er erspart der Volkswirtschaft bei 350 Düsen 122 000 DM und wertvolles Material; der Aktivist Franck erhielt eine namhafte Prämie.“ 0:10:10 8. Erster NDPD-Landesparteitag in Halle (31 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Landesparteitag der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NDPD): Totale auf Veranstaltungsgebäude mit angebrachtem Schriftzug „Landesparteitag …“; Totale auf Bühne mit Präsidium und Emblem der NDPD im Hintergrund; Schwenk über Mitglieder des Präsidiums mit Prof. Vincenz Müller (Erster stellvertretender Vorsitzender), Prof. Dr. Jakob-Adolf Heilmann (zum ersten Landesvorsitzenden wiedergewählt) und Dr. Lothar Bolz (Vorsitzender); Karl Pretzsch, Oberbürgermeister von Halle hält Begrüßungsrede am Rednerpult (stumm); Totale auf an Tisch mit Schild „Presse“ sitzende und schreibende Reporter; Robert Siewert (Innenminister von Sachsen-Anhalt) am Rednerpult (stumm); Dr. Lothar Bolz am Rednerpult (stumm); v. E. und Nahaufnahmen von zuhörenden Teilnehmern; Totale auf Präsidium mit NDPD-Emblem; Heinrich Homann am Rednerpult (stumm); Schwenk über applaudierende Teilnehmer 0:11:16 9. Krakauer Marienaltar (23 m) Volksrepublik (VR) Polen; Krakau; Marienkirche; Hochaltar/Flügelaltar: Verschiedene Naheinstellungen und Detailansichten vom Marienaltar des polnischen, spätgotischen Bildhauers Veit Stoß (polnisch: Wit Stwosz) und daran arbeitenden Restauratoren/Konservatoren mit Kommentar zur Geschichte des Altars und Beutekunst des zweiten Weltkriegs 0:12:03 10. Schanghai (50 m) China; Shanghai; Bürgerkrieg: Verschiedene Stadtansichten; auf den Straßen fahrende Rikschas; Schaufenster mit exklusiven Auslagen und Mode; v. E. von Chinesen in Elendsquartieren lebend und essend sowie Kinderarbeit; gestapelte Holzsärge; Verkauf von Reis auf der Straße für Geldschein-Bündel (Inflation); Zigarettenhandel mit der Marke „Captain“; v. E. von marschierenden Truppen der Mao Tsê-tung-Volksarmee (Mao Zedong); Chiang Kai-shek-Soldaten/Kuomintangtruppen flüchten mit Lkw’s aus der Stadt 0:13:45 ENDE
- Shotlist 0:00:33 1st zone helps Berlin (58 m) Torgauer Glas for Berlin apartments Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony-Anhalt; Torgau; Glashütte Torgau Soviet Corporation (SAG); (from 1950 Volkseigener Betrieb (VEB) Flachglaskombinat Torgau): The production of glass is described figuratively and in the commentary: A mixture of sand, soda and broken glass is melted to glass in the furnace at 1000 degrees; a swivel over the melting plant and a view into the furnace: several rollers pull the glass melt through a 2 - 3 cm wide and 2 m long gap into the finished form; flat glass (window glass) is cut by machine; window glass on a transport rack; total on packaging of window glass with the inscription "Berlin", comment: "Berlin has been the largest customer of this plant since spring of this year". Soviet Occupation Zone (SBZ); East-Berlin-Centre: Total of a fully occupied tram of the line "E 73 Molkenmarkt/Rathaus" approaching the stop; view through the front window of the tram into the driver's cabin with tram driver; tram passes the camera, comment: "Tramcars in the eastern sector of Berlin first received the new glass panes"; Panning over house facade and partly with cardboard and wood nailed windows; Glaziers repair windows and install new windows (from the beginning); housewife cleans the newly installed window panes of her apartment 0:02:35 2nd West Berlin terror against scientific institutes in Dahlem (25 m) American sector; West Berlin-Dahlem; institutes and faculties of Berlin University: Entrance sign "Institut für Pflanzenernährungslehre und Bodenbiologie der Universität Berlin" (Institute for Plant Nutrition and Soil Biology of the University of Berlin); pan over buildings and from the site of the Faculty of Mathematics and Physics of the University of Berlin; Entrance sign "Pflanzenphysiologisches Institut Universität Berlin"; total on building, comment: "The Berlin Spalter magistrate confiscated the Dahlem Institutes on behalf of the American Commandant's Office ..."; Totals on newspaper headlines: "West Berlin Terror Policy against Science"; "Attack on Popular Nutrition - President Paul Wandel (President of the German Central Administration for Popular Education (DVV) for the Confiscation of the Dahlem Institutes"; "Lawsuit against the Reuter Magistrate - Administrative Court Zehlendorf against the Robbery of the Dahlem Institutes"; "Science under Terror - Defense with German Legal Remedies"; "Science under Terror - Defence with German Legal Remedies". 0:03:29 3rd Conference of Foreign Ministers in Paris (18 m) France; Paris; Palais de Marbre Rose; 6th Conference of Foreign Ministers on the German Question (23 May 1949 - 20 June 1949): Flight over Place de l'Étoile/Place Charles-de-Gaulle with Arc de Triomphe; total at the foot of the Eiffel Tower; Foreign Minister of the Soviet Union (USSR) Andrej Wyschinski got out of limousine and walks up the stairs to the building with reporters standing and photographing next to him; commentary. "Germany's economic and political unity was number one in the negotiations." Totale on British Foreign Secretary Ernest Bevin sitting at the negotiating table; Totale on the French Foreign Minister Robert Schuman sitting at the negotiating table; Totals on American Secretary of State Dean Acheson sitting at negotiating table, totals on negotiating table with foreign ministers; door to conference room is closed 0:04:05 4. to the 150th birthday of Alexander Pushkin (59 m) Soviet Union (USSR); library: v. E. of children, adolescents and staff in a library; totals on book editions by Alexander Pushkin (Cyrillic); children registering for book lending; Children with a reader (mute) reading from a book and costumed children performing the fable "The fairy tale of the fisherman and the golden fish" (mute) Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin-Friedrichshain, Alt-Stralau; Volkseigener Betrieb (VEB) Stralauer Glashütte/Glaswerk Stralau: Staff on their way to the factory library; staff during a reading in the factory library; totals on a representative of the Society for the Study of Soviet Culture reading from Pushkin factory (OT) (mass organization; from 1949 Society for German-Soviet Friendship (DSF); close-ups of the staff listening; representative of the Society for the Study of Soviet Culture hands several Pushkin books over to the head of the factory library Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin-Mitte, Französische Straße 32; Aufbau-Verlag: (Selected works by Alexander Pushkin published by Aufbau-Verlag in four volumes, in the German translation by Johannes von Guenther. The edition includes all important lyrical, narrative and dramatic writings of the Russian poet.) Sign at the entrance "AUFBAU-VERLAG"; The first shipment of a four-volume Pushkin edition delivered from the Leipzig printing plant is unloaded by a truck on the road in front of the publishing house and transported through the entrance to the publishing house; Publishing director Erich Wendt, sitting at his desk in his office, unpacks a book delivered from the print shop and opens the first page with a Pushkin portrait; Totals on further book editions of the Aufbau-Verlag, among them by Johann Wolfgang von Goethe; Total on book spines of the new four volumes of the above-mentioned Pushkin plant; Totals on first book page with title "Poems by Alexander Pushkin Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin-Mitte; Unter den Linden; Public Scientific Library (1946 - 1954, German State Library: 1954 - 1990, German State Library in the Prussian Cultural Heritage Foundation: 1990/91): The library's director and staff sift through writings, pictures and sheet music in preparation for the exhibition "Pushkin and Music"; Panning over the titles of the materials viewed: "Boris Godunov"; opera "Eugene Onegin - Lyrical Scenes in Three Elevations"; opera "Mozart and Salieri by N. Rimsky-Korsakov", opera "Aleko" - Sergei Rachmaninov (Cyrillic), commentary: "Pyotr Tchaikovsky set "Eugene Onegin" and "Poltava" to music, Modest Mussorgsky set "Boris Godunov" to music." 0:06:11 5th concert of the Air Force Ensemble of the Soviet Union in the Berlin Lustgarten (59 m) Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin-Mitte; Lustgarten; concert; singing and dancing ensemble of the air forces of the Soviet Union; 16 May 1949: Long panning from above over Lustgarten with house ruins in the background on big stage with slogan "Long live the powerful fraternal community of peace fighters in all countries"; Totale on stage with song of the Freie Deutsche Jugend (FDJ)-Lied "Freundschaft siegt" (Lied der Weltjugend) singing (OT, German) 200-member singing and dancing ensemble with choir and balalaika orchestra; panning over listening and applauding crowds (OT); Excerpts from the dancing ensemble (OT) followed by enthusiastic applause from the audience; young women bring bouquets of flowers to the dancers on stage; swinging from stage to crowd (from above) 0:08:15 6th world record swimmer Gisela Graß once private (23 m) Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony; Leipzig; Sport; Schimmen: Gisela Graß (world record holder in swimming) working as a technical draughtswoman at the drawing board and desk of the municipal waterworks Leipzig; Gisela Graß at home as a hobby painter painting a bouquet of flowers with watercolours; Gisela Graß in a swimming hall during a swimming competition: jump from the starting block; breaststroke; press photographers at the edge of the pool; Gisela Graß in the water, comment: "In the German sports committee she helps to build up the young democratic sports organisation of the eastern zone". 0:09:02 7. inventors office Schwarza: rayon (32 m) Soviet occupation zone (SBZ); Thuringia; Rudolstadt; chemical fiber production; Volkseigener Betrieb (VEB) Zellstoffbetriebe Schwarza/VEB Chemiefaserkombinat Schwarza "Wilhelm Pieck": Pulp bales are unloaded from railway wagons on the site; The production of rayon is described figuratively and in the commentary: The flakes are loosened by water and pressed through the nozzles of the spinning machine at a pressure of three atmospheres; the nozzles damaged by the load are replaced; Close-up of a steel spinneret with 15 000 holes; the 49-year-old employee and activist Franck looks at a spinneret damaged by an edge breaker, puts the cracked nozzles into the screw connection and makes them reusable; the employee Franck discusses his suggestion for improvement with employees in the inventor's office of the factory, comment: "He saves the economy with 350 nozzles 122,000 DM and valuable material; the activist Franck received a prestigious award." 0:10:10 8th First NDPD State Party Congress in Halle (31 m) Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony-Anhalt; Halle/Saale; National Party Congress of the National Democratic Party of Germany (NDPD): Totals on event building with attached lettering "Landesparteitag ..."; Totals on stage with presidium and emblem of the NDPD in the background; Schwenk on members of the Executive Committee with Prof. Vincenz Müller (First Deputy Chairman), Prof. Dr. Jakob-Adolf Heilmann (re-elected as First State Chairman) and Dr. Lothar Bolz (Chairman); Karl Pretzsch, Lord Mayor of Halle, gives a welcoming speech at the lectern (silent); Totals on reporters sitting at table with sign "Press" and writing; Robert Siewert (Interior Minister of Saxony-Anhalt) at the lectern (mute); Dr. Lothar Bolz at the lectern (mute); v. E. and close-ups of listening participants; Totals on presidium with NDPD emblem; Heinrich Homann at the lectern (mute); Panning over applauding participants 0:11:16 9th Krakow altar of the Virgin Mary (23 m) People's Republic of (VR) Poland; Krakow; Church of St Mary; High altar/winged altar: Various close-ups and detailed views of the altar of the Virgin Mary by the Polish late Gothic sculptor Veit Stoß (Polish: Wit Stwosz) and restorers/conservators working on it with commentary on the history of the altar and looted art of the Second World War. 0:12:03 10th Shanghai (50 m) China; Shanghai; Civil War: Various views of the city; rickshaws driving on the streets; shop windows with exclusive displays and fashion; v. E. of Chinese living and eating in slums as well as child labour; stacked wooden coffins; sale of rice on the street for banknote bundles (inflation); cigarette trade with the brand "Captain"; v. E. by marching troops of the Mao Tsê-tung People's Army (Mao Zedong); Chiang Kai-shek soldiers/kuomintang troops flee the city in trucks 0:13:45 END
EN (US)