Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1949/20, Der
Der Augenzeuge 1949/20
Der Augenzeuge 1949/20
Clip ID: Q6UJ9A0046HG
- German Summary1. Berlin-Treptow. (Mai 1949) - Vierter Jahrestag der Befreiung von Faschismus 2. Friedländer Große Wiese (Mecklenburg-Vorpommern) - Moorfläche wird kultiviert 3. Berlin. Bebelplatz (Humboldt Universität) - Studentenkundgebung für die Freilassung von Oskar Hauser 4. Weltfriedenskonferenz / Prag 5. Verkehrsbeschränkungen zwischen Ost- und Westdeutschland werden aufgehoben 6. Kundgebung veranstaltet vom Westberliner Magistrat 7. August Bebelplatz - Demonstration für die Verständigungspolitik 8. Demonstration für den Vorschlag des Deutschen Volksrates zur Bildung einer Nationalen Front
- English Summary1. Berlin-Treptow. (May 1949) - Fourth anniversary of the liberation from fascism 2nd Friedländer large meadow (Mecklenburg-Western Pomerania) - moorland is cultivated Third Berlin. Bebelplatz (Humboldt University) - Student Rally for the Release of Oskar Hauser 4th World Peace Conference / Prague 5. traffic restrictions between East and West Germany are lifted 6th rally organized by the West Berlin Magistrate August 7 Bebelplatz - Demonstration for the politics of understanding 8th demonstration for the proposal of the German People's Council to form a National Front
- Shoot Year1949
- ColorNo
- CameraHarry Bremer, Fritz Rudolph, Walter Fehdmer, Erich Nitzschmann, Kurt Krigar, Ewald Krause
- EditorElla Ensink
- PersonalitiesPaul Geigle, Konstantin Simonow, Jan Dirda, Paul Geigle, Konstantin Simonow, Otto Grotewohl, Kopecky, Kopecky, Jan Dirda, Walther Göring, Walther Göring
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryOskar Hauser, Oskar Hauser
- German Tags // Tags Denkmal; Plastik; Einweihung; Landwirtschaft; Mecklenburg; Humboldt Universität; Prag; Pariser Konferenz; Schienenverkehr; Grenze; Demonstration; Kundgebung; Berlin (West); Demonstration; Deutscher Volksrat; Nationale Front; Wahl; Dresden; Junge Pioniere // monument; sculpture; inauguration; agriculture; Mecklenburg; Humboldt University; Prague; Paris conference; railroad; border; demonstration; demonstration; Berlin (West); demonstration; German People's Council; National Front; election; Dresden; young pioneers; Prague; young pioneers
- Shotlist (German) Vorspann 1. Berlin-Treptow. (Mai 1949) - Vierter Jahrestag der Befreiung von Faschismus. Denkmal für die gefallenen Sowjetsoldaten beim Sturm auf Berlin. Inschrift auf Torbogen (zweisprachig deutsch / russisch): "Ewiger Ruhm den Helden, die für die Freiheit und der Unabhängigkeit der sozialistischen Heimat gekämpft haben" Der Platz beim Denkmal ist mit Menschen gefüllt. General Major Kotikow spricht: "Das soeben im Zentrum Europas in Berlin eingeweihte Denkmal wird die Völker der Welt ständig daran erinnern wann, durch wen und um welchen Preis die Befreiung errungen wurde." Otto Grotewohl spricht (ohne Ton). Inschrift auf Steinplatte (zweisprachig deutsch / russisch): "Die Heimat wird ihre Helden nicht vergessen" Reliefs an den acht Steinsarkophagen am Weg zum Denkmal, welches einen Soldaten, der ein gerettetes deutsches Kind trägt. Mausoleum (innen). Wieder die Statue vom Soldaten mit Kind. 2. Friedländer Große Wiese (Mecklenburg-Vorpommern) - Moorfläche wird kultiviert. Landwirtschaftsminister Quandt mit einer Bäuerin auf Traktor (ohne Ton). Riesige Walzen glätten das Erdreich um es anschließend wieder aufzubrechen (verschiedene Einstellungen). Bauern bringen Saat aus. Landwirtschaftsminister Quandt beglückwünscht den besten Traktoristen Joseph Klies. 3. Berlin / Bebelplatz (Humboldt Universität) - Studentenkundgebung für die Freilassung von Oskar Hauser, der in seiner badischen Heimat von der französischen Militär-Regierung verhaftet wurde. Universitätsprofessor Möglich spricht (ohne Ton). Plakataufschrift über Prof.: "Freiheit für Oskar Hauser" Paul Geigle spricht (ohne Ton). 4. Weltfriedenskonferenz / Prag. Verschiedene Stadteindrücke. Ankunft der Delegierten, die für die Pariser Konferenz von den französischen Behörden keine Einreiseerlaubnis bekamen. Parlamentsgebäude (innen). Dr. John Sprecher der tschechischen Nationalversammlung begrüßt die Teilnehmer aus 16 Nationen (ohne Ton). Minister Kopecky spricht im Namen der tschechoslowakischen Regierung, dass sie von ganzen Herzen frieden wolle. Walther Göring (2. Vorsitzender des FdGB) spricht: "Die durch uns vertretenen demokratischen und friedensliebenden Männer und Frauen ganz Deutschlands - das möchte ich diesen Kongreß versichern - sind entschlossen, voll und ganz für alle Maßnahmen sich einzusetzen, die in Paris und in Prag in diesen Tagen beschlossen werden." Die russische Vertreterin Gagarina spricht (ohne Ton). Teilnehmer begrüßen den Leiter der sowjetischen Delegation Konstantin Simonov. Die Befreiung der Stadt Nanking durch die demokratische Nationalarmee wird vom Vorsitzenden der Prager Konferenz Jan Dirda verkündet und dann von den anwesenden Delegierten. 5. 12. Mai, Ellrich. Verkehrsbeschränkungen zwischen Ost- und Westdeutschland werden aufgehoben. Schild am Grenzposten. "Interzonenpunkt Ellrich" und "Wir grüßen unsere Brüder aus dem Westen". Pressevertreter aus dem Westen sind anwesend die ersten Lastwagen die Grenze passieren. Marienborn. Erste Grenzzüge (Güterzug, Interzonenzug mit Reisenden) treffen ein. Berlin Erster Bus nach dem Westteil fährt. 6. Berlin / Schöneberger Rathaus. Kundgebung veranstaltet vom Westberliner Magistrat. Konrad Adenauer spricht. An der Fassade des Rathauses prangt die deutsche und die amerikanische Flagge. 7. Berlin / August Bebelplatz - Demonstration für die Verständigungspolitik, die in der Aufhebung der Verkehrsbeschränkungen und in der Pariser Konferenz zum Ausdruck kommt. Plakataufschrift: "Studenten fordern die Einheit Deutschlands". Verschiedene Redner am Pult (ohne Ton). 8. Demonstration für den Vorschlag des Deutschen Volksrates zur Bildung einer Nationalen Front in ganz Deutschland. Dresden. Otto Grotewohl spricht auf einer Demonstration am Vorabend der Wahlen zum III. Volkskongreß (ohne Ton). Dresdner Arbeiter malen "Dein Ja! Deutschland" auf ihr Fabrikdach. Berlin. Plakat: "Ja für Frieden und Einheit. Dein Ja" Plakat an Litfaßsäule: "Dein Ja zur Volkskongreßwahl. Auch du musst dich entscheiden" Spruchband über Brandenburger Tor: "Die Hauptstadt Deutschlands sagt am 15 und 16 Mai Ja zum Frieden und zur Einheit" Ein Wahllokal auf dem Land (außen). Ein Wahllokal in der Stadt (außen). Schrift auf Bürgersteig: "Dein Wahllokal" Dresdner Jungpioniere Füllen Flaschenpost für die Kinder in Hamburg. Schiff auf der Elbe. Zwei Pioniere (Junge / Mädchen) werfen die Flaschen ins Wasser. Abspann
- Shotlist opening credits 1. Berlin-Treptow. (May 1949) - Fourth anniversary of the liberation from fascism. Monument to the fallen Soviet soldiers during the storm on Berlin. Inscription on archway (bilingual German / Russian): "Eternal glory to the heroes who fought for the freedom and independence of the socialist homeland" The square at the monument is filled with people. General Major Kotikow speaks: "The monument just inaugurated in Berlin in the centre of Europe will constantly remind the peoples of the world when, by whom and at what price liberation was achieved". Otto Grotewohl speaks (without sound). Inscription on stone slab (bilingual German / Russian): "The homeland will not forget its heroes" Reliefs on the eight stone sarcophagi on the way to the monument, which is a soldier carrying a rescued German child. Mausoleum (inside). Again the statue of the soldier with child. 2. Friedländer Große Wiese (Mecklenburg-Western Pomerania) - Moorland is cultivated. Minister of Agriculture Quandt with a farmer's wife on a tractor (without clay). Huge rollers smooth the soil and then break it up again (different settings). Farmers sow seeds. Minister of Agriculture Quandt congratulates the best tractor operator Joseph Klies. 3. Berlin / Bebelplatz (Humboldt University) - Student rally for the release of Oskar Hauser, who was arrested in his native Baden by the French military government. University professor Possible speaks (without sound). Poster inscription about Prof.: "Freedom for Oskar Hauser" Paul Geigle speaks (without sound). 4. World Peace Conference / Prague. Different city impressions. Arrival of the delegates who did not obtain an entry permit from the French authorities for the Paris Conference. Parliament building (inside). Dr. John Speaker of the Czech National Assembly welcomes the participants from 16 nations (without sound). Minister Kopecky speaks on behalf of the Czechoslovak government that it wants peace with all its heart. Walther Göring (2. chairman of the FdGB) speaks: "The democratic and peace-loving men and women all over Germany who we represent - I would like to assure this congress - are determined to fully support all the measures which have been decided on in Paris and Prague these days". The Russian representative Gagarina speaks (without sound). Participants welcome the head of the Soviet delegation Konstantin Simonov. The liberation of the city of Nanking by the National Democratic Army is announced by the Chairman of the Prague Conference Jan Dirda and then by the delegates present. 5. May 12th, Ellrich. Traffic restrictions between East and West Germany are lifted. Sign at the border post. "Interzonal Point Ellrich" and "We Greet Our Brothers from the West". Press representatives from the West are present the first trucks crossing the border. Marienborn. First border trains (freight train, inter-zone train with passengers) arrive. Berlin First bus to the west part goes. 6. Berlin / Schöneberg City Hall. Demonstration organized by the West Berlin magistrate. Konrad Adenauer speaks. The German and American flags are displayed on the façade of the town hall. 7. Berlin / August Bebelplatz - Demonstration for the policy of understanding, which is expressed in the lifting of traffic restrictions and in the Paris Conference. Poster inscription: "Students demand the unity of Germany". Various speakers at the desk (without sound). 8. Demonstration for the proposal of the German People's Council to form a National Front throughout Germany. Dresden. Otto Grotewohl speaks at a demonstration on the eve of the elections to the III People's Congress (without sound). Dresden workers paint "Your Yes! Germany" on their factory roof. Berlin. Poster: "Yes for peace and unity. Your Yes" poster on the advertising pillar: "Your yes to the People's Congress election. You also have to decide" banner about Brandenburg Gate: "The capital of Germany says yes to peace and unity on 15 and 16 May" A polling station in the country (outside). A polling station in the city (outside). Writing on sidewalk: "Dein Wahllokal" Dresden young pioneers filling bottle post for the children in Hamburg. Ship on the Elbe. Two pioneers (boy / girl) throw the bottles into the water. credits
EN (US)