Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1949/19, Der
Der Augenzeuge 1949/19
Der Augenzeuge 1949/19
Clip ID: Q6UJ9A0046H9
- German Summary1. Baumblüte in Werder (43 m) 2. Museumsinsel muss wieder hergestellt werden, Pergamon (47 m) 3. Berlin Ost und West: Studentendemonstrationen und Einweihung bei Borsig (43 m) 4. Betriebsberufsschule Espenhain (40 m) 5. Kohlenstaub-Kondens-Lokomotive (35 m) 6. Deutsche Schriftsteller in Lidice (25 m) 7. Weltfriedenskongress in Paris (45 m) 8. Traktorist Perlewitz und Volksrat (64 m)
- English Summary1. tree blossom in Werder (43 m) 2nd Museum Island to be restored, Pergamon (47 m) 3rd Berlin East and West: student demonstrations and inauguration at Borsig (43 m) 4th vocational school Espenhain (40 m) 5. coal dust condensation locomotive (35 m) 6th German writer in Lidice (25 m) 7th World Peace Congress in Paris (45 m) 8th Tractorist Perlewitz and People's Council (64 m)
- Shoot Year1949
- ColorNo
- CameraErich Nitzschmann, Kurt Barthel, Walter Fehdmer, Harry Bremer, Kurt Krigar, Fritz Rudolph, Ewald Krause, Erich Weißleder
- EditorElla Ensink
- PersonalitiesWalter Friedrich, Luitpold Steidle, Max Zimmering, Hewlett Johnson, Paul Schmidt, Karl Hamann, Gerhard Weidhaas, Carl Blümel, Frédéric Joliot-Curie, Alexander A. Fadejew, Nikolai von Krutizky, Friedrich Wolf, Adolf Hennecke, Hans Wendler, Anna Saefkow (Pseudonym: Änne Saefkow), Kurt Barthel, Hermann Steinberg, Reinhard Perlewitz, Stephan Hermlin, Paul Ortwin Rave, Hans Marchwitza
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryFranz Neumann, Wilhelm Külz, Johann-Gottfried Schadow
- German Tags // Tags Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Brandenburg; Werder; Havel; Baumblüte; Konserve; Marmelade; Bahnhof; Obstbaum; Ost-Berlin-Mitte; Lustgarten; Museumsinsel; Pergamonmuseum; Alte Nationalgalerie; Wiederaufbau; Pergamonaltar; Restaurator; Goethe-Büste; Gemäldeausstellung; Britischer Sektor; West-Berlin-Schöneberg; Wittenbergplatz; Währungsreform; Studentendemonstration; Transparent; ; (Borsig)-Bergmann-Treuhand-Betrieb; Berlin-Wilhelmsruh; Eröffnungsfeier; Drehbank; Vereinigung volkseigener Betriebe des Werkzeugmaschinenbaus (VVB WMW); Trümmerfrau; Aktivist; Sachsen; Braunkohlekombinat Espenhain Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG); VEB Kombinat Espenhain; Betriebsberufsschule; Bergbau; Unterricht; Lehrer; Lehrling; Lehrschmiede; Tagebau; Sachsen-Anhalt; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal; Kohlenstaub-Kondens-Lok; Güterzug-Lok; Konstrukteur; Schnellzug; Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Gedenkstätte; Lidice; Denkmal; Massengrab; Schriftsteller; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Russland; Leningrad; Sankt Petersburg; Winter-Stadion; Zimní Stadion; Kundgebung; Aufruf; Lancashire; Cheshire; Gewerkschaft; Menschenmasse; Frankreich; Paris; Weltfriedenskongress; Salle Pleyel; Delegierter; Buffalo-Stadion; Alt Zeschdorf; Maschinenausleihstation (MAS); Traktorist; STS-Nati-Raupenschlepper; Bezirksbürgermeisterin; Ost-Berlin-Pankow; Christlich-Demokratische Union Deutschlands (Ost-CDU); Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP); Bergmann; Dritte Deutsche Volkskongress; Stimmzettel; Einheit; Wahl; Kandidat; // Soviet Occupation Zone (SBZ); Brandenburg; Werder; Havel; tree blossom; preserves; jam; train station; fruit tree; East Berlin-Mitte; pleasure garden; Museum Island; Pergamon Museum; Old National Gallery; reconstruction; Pergamon Altar; restorer; Goethe bust; British Sector; West Berlin-Schöneberg; Wittenbergplatz; currency reform; student demonstration; banner; ; (Borsig)-Bergmann-Treuhand-Betrieb; Berlin-Wilhelmsruh; opening ceremony; lathe; association of state-owned machine tool manufacturers (VVB WMW); woman of rubble; activist; Saxony; Lignite Combine Espenhain Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG); VEB Kombinat Espenhain; vocational school; mining; teaching; teacher; apprentice; training forge; opencast mining; Saxony-Anhalt; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal; coal dust condensation locomotive; freight train locomotive; constructor; express train; Czechoslovak Republic (CSR); Czechoslovakia; memorial; Lidice; monument; mass grave; writer; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Russia; Leningrad; Saint Petersburg; winter stadium; Zimní stadium; rally; appeal; Lancashire; Cheshire; trade union; crowd of people; France; Paris; World Peace Congress; Salle Pleyel; Delegate; Buffalo Stadium; Alt Zeschdorf; Machine Loan Station (MAS); Tractorist; STS-Nati Caterpillar Tractor; District Mayor; East Berlin-Pankow; Christian Democratic Union of Germany (East CDU); Liberal Democratic Party of Germany (LDP); Miner; Third German People's Congress; Voting Paper; Unity; Election; Candidate;
- Shotlist (German) 0:00:35 1. Baumblüte in Werder (43 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Werder an der Havel: Langer Schwenk über Stadtsilhouette von Werder während der Baumblüte; Arbeiter und Arbeiterinnen einer Konservenfabrik laden große Konservendosen mit Marmelade auf einen Lkw; Totale auf Dose mit Aufschrift „Mehrfruchtmarmelade … „ Bahnhof Werder: Bahnhofsschild „Werder (Havel)“; Bahnvorsteher sammelt Bahnsteigkarten von junger Mutter mit ihrem Sohn (ca. 7 Jahre) und anderen ankommenden Zugreisenden ein, Kommentar: „In diesem Jahr wird die Marmeladenherstellung zu Gunsten einer Frischobstversorgung der Kleinkinder eingeschränkt …“; Mann fährt mit Fahrrad und Jungen (ca. 6 Jahre) auf Gepäckträger durch Werder an Gärten mit blühenden Kirschbäumen und Apfelbäumen vorbei; v. E. von Obstbaumplantagen mit blühenden Obstbäumen und Obstwiese harkende Obstbäuerinnen 0:02:07 2. Museumsinsel muss wieder hergestellt werden, Pergamon (47 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Lustgarten; Museumsinsel; Pergamonmuseum; Alte Nationalgalerie: Vom „Am Kupfergraben“ ausgehender Schwenk über vom im zweiten Weltkrieg schwer beschädigten und seit 1948 im Wiederaufbau befindlichen Gebäudekomplex des Pergamonmuseums; Pergamonmuseums innen: v. E. von der zerstörten Museumsdecke innen über dem Pergamonaltar; v. E. vom Pergamonaltar; Alte Nationalgalerie innen: Schwenk über beschädigte Deckenmalereien; Restaurator auf Baugerüst stehend an der Decke arbeitend und weitere Restauratoren bei der Arbeit; Totale auf Restaurator Fahrenholz bei der Herstellung von Kopien einer Goethe-Büste des Bildhauers Johann Gottfried Schadow für das Volksbildungsamt; weitere Restauratoren beim Säubern von Reliefs, bei der Reparatur von beschädigten Plastiken und Gemälden (v. E.); v. E. von in den Kellern lagernden Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts; Prof. Paul Ortwin Rave (Leiter der Nationalgalerie) und Prof. Carl Blümel (Leiter der Antikensammlung im Alten Museum Berlin) beaufsichtigen das Aufhängen der Gemälde für die Eröffnung einer Gemäldeausstellung; Schwenk über noch auf Fußboden stehende Gemälde, Kommentar: „Mit dieser Ausstellung ist der Anfang gemacht, den alten Ruf der Museumsinsel neu zu begründen.“ 0:03:46 3. Berlin Ost und West: Studentendemonstrationen und Einweihung bei Borsig (43 m) Britischer Sektor; West-Berlin-Schöneberg; Wittenbergplatz; Währungsreform; Studentendemonstration: Schwenk von oben über demonstrierende Menschenmassen; Transparent: „Schon 30 Tage hatten wir Geduld – wir sind keine Hungerkünstler“; studentische Demonstrationszüge zum Westberliner Magistratsgebäude, Kommentar: „Franz Neumann (SPD-Vorsitzender von West-Berlin, organisierte 1946 mit Erfolg eine Urabstimmung gegen eine Vereinigung der SPD mit der KPD) drückte sich vorsorglich …); Studenten als Redner mit Mikrofon (stumm); Naheinstellungen von Demonstranten; demonstrierende Studenten vor Gebäude mit Schriftzug „Sparkasse der Stadt Berlin“; demonstrierende Jugendliche in Sprechchören (stumm) Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; (Borsig)-Bergmann-Treuhand-Betrieb Berlin-Wilhelmsruh; Wiederaufbau; Einweihung der Halle 10: Arbeiterbrigaden auf dem Weg zur feierlichen Eröffnungsfeier der Halle 10 über den Werkhof und an mit Girlanden geschmückte neue Drehbank vorbeigehend (produziert in "Vereinigung volkseigener Betriebe des Werkzeugmaschinenbaus" (VVB WMW) in Siegmar-Schönau bei Chemnitz); Totale auf Belegschaft, Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) und des Magistrats von Groß-Berlin während der Eiweihungsfeier in Halle 10 mit Redner und Bühne; Naheinstellungen von zuhörenden Arbeitern; die Trümmerfrau Klawunder und der Arbeiter Hermann Steinberg werden als Aktivisten ausgezeichnet; applaudierende Arbeiter 0:05:17 4. Betriebsberufsschule Espenhain (40 m) Vorbildliche Betriebsberufsschule für Bergbau in Espenhain Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Braunkohlekombinat Espenhain Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG)(ab 1954 VEB Kombinat Espenhain): Totale auf Werksgelände mit rauchenden Schornsteinen; theoretischer Unterricht der Bergmaschinenlehrlinge in der Betriebsberufsschule: Junglehrer Illing und Berufsschüler/Lehrlinge im Klassenzimmer; Praktischer Unterricht in der Lehrschmiede: Lehrer Illing mit Lehrlingen beim Schmieden und Schweißen; Lehrer Paul Schmidt mit Lehrlingen im Wagenbau; theoretischer Unterricht der Bergknappenlehrlinge in der Betriebsberufsschule; Schwenk über Tagebaugelände; praktischer Unterricht der Bergknappenlehrlinge mit Jungaktivist Gerhard Weidhaas (3. Lehrjahr): Zeigt jüngeren Lehrlingen, wie ein Türstock bearbeitet werden muss 0:06:38 5. Kohlenstaub-Kondens-Lokomotive (35 m) Übergabe der ersten deutschen Kondens-Kohlenstaub-Lokomotive Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal: Schwenk über Werkhof mit 2000 versammelten Bahnarbeitern und Technikern anlässlich der feierlichen Übergabe von zwei Lokomotiven: Kohlenstaub-Kondens-Lok und Güterzug-Lok; Totale auf Redner (stumm), Werkleiter Bühl (war früher Vorschmied); Nahaufnahme von zuhörenden Bahnarbeitern; Totale auf Konstrukteur der Dampflokomotive und Reichsbahnrat Hans Wendler vor Kohlenstaub-Kondens-Lokomotive (auch: Kohlenstaub-Dampflokomotive, Kohlenstaub-Lok) stehend; Detailansichten von der ersten Kohlenstaub-Kondens-Lok; Totale auf Schild an Lokomotive: „Erste Schnellzug-Lok mit Kondensation und Kohlenstaub-Feuerung – Umgebaut: 1949 RAW Stendal“; Lokomotivführer steigen in Lok ein; Totale auf Propeller der Lok; Totale auf Kesselwagen mit Aufschrift „Braunkohlenstaub“; Totale auf fahrende, geschmückte und mit Bahnarbeitern darauf stehende Güterzug-Lokomotive; v. E. von der Jungfernfahrt der ersten Kohlenstaub-Kondens-Lokomotive mit Girlanden geschmückt vorbei an Feldern, Kommentar: „Hans Wendler hat an der Konstruktion dieser Kohlenstaublok schon vor 10 Jahren gearbeitet. Aber damals verhinderten die Ruhrmagnaten die Einführung dieser Kohle sparenden Lokomotive.“ 0:07:54 6. Deutsche Schriftsteller in Lidice (25 m) Tschechoslowakische Republik (CSR)/Tschechoslowakei; Gedenkstätte Lidice (Ort wurde im zweiten Weltkrieg von den deutschen Nationalsozialisten zerstört): Totale auf Denkmal (Holzkreuz mit Stacheldrahtkrone) und Blumengebinde auf dem Massengrab; v. E. und Naheinstellungen von der die Gedenkstätte besuchenden Gruppe deutscher Schriftsteller mit Friedrich Wolf, Stephan Hermlin, Max Zimmering, Kuba (Kurt Barthel) und Hans Marchwitza; Totale auf tschechische Inschrift in Gedenkstein; v. E. vom Rundgang der Schriftsteller durch das 300 m entfernte im Wiederaufbau befindliche neue Dorf für die überlebenden 140 Witwen von Lidice 0:08:57 7. Leningrader Arbeiter appellieren an die Arbeiter von Lanceshire (27 m) Sowjetunion (UdSSR); Russland; Leningrad (seit 1991 Sankt Petersburg); Winter-Stadion/Zimní Stadion; Kundgebung zum Aufruf zum Frieden der Arbeiter der Grafschaften Lancashire und Cheshire in England: Stadtsilhouette von Leningrad mit Fluss Newa; sowjetische Gewerkschafsgruppen ziehen in das Winter-Stadion ein; v. E. von den Menschenmassen sowie Naheinstellungen von Arbeitern während der Kundgebung; Totale auf Redner (stumm) Skobnikow, Vorsitzender des Gewerkschaftskomitees des Kirow-Werkes (Traktorenwerk in Stalingrad/Wolgograd); Totale auf Redner (stumm) Kowaljow, Oberkonstrukteur der Stalin-Werke (Autowerk in Moskau); v. E. von applaudierenden Kundgebungsteilnehmern; Kundgebungsteilnehmer heben für eine Abstimmung ihre Hand, Kommentar: „Zum Schluss der Kundgebung wurde einem Aufruf für Frieden und Freundschaft an die englischen Gewerkschaften begeistert zugestimmt.“ 0:09:55 8. Weltfriedenskongress in Paris (45 m) Frankreich; Paris; Weltfriedenskongress im symphonischen Konzertsaal „Salle Pleyel“: v. E. und Naheinstellungen von den insgesamt 2 000 internationalen Delegierten aus 69 Nationen, darunter eine deutsche Delegation, Kommentar: „370 Delegierten wurde die Einreise von den französischen Behörden verweigert.“; Nahaufnahme vom Atomforscher und Leiter des Kongresses, Prof. Joliot-Curie, mit Kopfhörer im Präsidium sitzend; Totale auf Präsidium mit applaudierendem sowjetischen Schriftsteller Alexander Fadejew; v. E. von der Friedenskundgebung im Buffalo-Stadion (Sportstadion) in Paris mit 500 000 internationalen Teilnehmern und Transparenten; Totale auf Hewlett Johnson (Dekan von Canterbury (genannt „der rote Dekan von Canterbury“) und auf Nikolai von Krutizky (Metropolitan/orthodoxer Priester aus der Sowjetunion (UdSSR) 0:11:31 9. Traktorist Perlewitz und Volksrat (64 m) (Wahl der Kandidaten am 15. und 16. Mai 1949 in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ) und Ost-Berlin zum „3. Deutschen Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden“ und dem zweiten Deutschen Volksrat am 29. Und 30. Mai 1949) Vorstellung einiger Kandidaten: (SBZ); Land Brandenburg; Alt Zeschdorf; Maschinenausleihstation (MAS): Totale auf Schild „M.A.S. Ernst Thälmann“ und auf Transparent „Wir grüssen Perlewitz – den Hennecke der Landwirtschaft“ (Aktivist); v. E. vom Stalingrader STS-Nati-Raupenschlepper fahrenden Traktoristen Reinhard Perlewitz bei der Feldarbeit mit Pflug und Egge und auf der MAS und mit Gruppe Jugendlicher im Gras Zeitung lesend; Änne (Anna) Saefkow, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin von Ost-Berlin-Pankow, aus Gebäudeeingang mit Schriftzug „Bezirksamt“ kommend und auf Straße gehend; Luitpold Steidle (Christlich-Demokratische Union Deutschlands (Ost-CDU, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) im Gespräch mit einem LPG-Bauern; Prof. Walter Friedrich (Rektor der Humboldt-Universität Berlin) sprechend (stumm) an seinem Schreibtisch sitzend; Dr. Karl Hamann (Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP) an seinem Schreibtisch arbeitend, mit Porträt von Wilhelm Külz (1945 bis 1948 Vorsitzender der LDP) im Hintergrund; Adolf Hennecke (Bergmann und Initiator der Hennecke-Aktivisten-Bewegung) im Bergstollen mit Schlagbohrer; Gruppe junger Leute sehen sich Plakate zum Volkskongress an und kreuzen Ja-Stimme auf Stimmzettel an; Totale auf in Zeitung abgebildeten „Stimmzettel – Ich bin für die Einheit Deutschlands und einen gerechten Friedensvertrag – Ich stimme darum für die nachstehende Kandidatenliste zum Dritten Deutschen Volkskongreß“ 0:13:40 ENDE
- Shotlist 0:00:35 1. tree blossom in Werder (43 m) Soviet Occupation Zone (SBZ); State of Brandenburg; Werder an der Havel: Long pan over the silhouette of Werder during the tree blossom; Workers in a cannery load large cans of jam onto a truck; totale on can with the inscription "Multi-fruit jam ... ". Werder railway station: Station sign "Werder (Havel)"; railway manager collects platform tickets of young mother with her son (approx. 7 years old) and other arriving train passengers, comment: "This year the jam production will be restricted in favour of a fresh fruit supply for the small children ..."; Man drives with bicycle and boy (approx. 6 years) on luggage carrier by Werder past gardens with blooming cherry trees and apple trees; v. E. from fruit tree plantations with flowering fruit trees and fruit meadow raking female fruit farmers 0:02:07 2nd Museum Island to be restored, Pergamon (47 m) Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin-Mitte; Lustgarten; Museum Island; Pergamon Museum; Old National Gallery: From the "Am Kupfergraben", a panorama of the building complex of the Pergamonmuseum, severely damaged during the Second World War and under reconstruction since 1948; Pergamon Museum inside: v. E. from the destroyed museum ceiling in above the Pergamon altar; v. E. from the Pergamon altar; Old National Gallery inside: Panning over damaged ceiling paintings; restorer standing on scaffolding working on the ceiling and other restorers at work; Totals on restorer Fahrenholz making copies of a Goethe bust of the sculptor Johann Gottfried Schadow for the Volksbildungsamt; other restorers cleaning reliefs, repairing damaged sculptures and paintings (by E.); by E. of paintings of the 19th and 20th centuries stored in the cellars; Prof. Paul Ortwin Rave (Director of the National Gallery) and Prof. Carl Blümel (Director of the Collection of Classical Antiquities in the Altes Museum Berlin) supervise the hanging of the paintings for the opening of a painting exhibition; Schwenk on paintings still standing on the floor, comment: "This exhibition marks the beginning of a new foundation for the old reputation of Museum Island. 0:03:46 3rd Berlin East and West: student demonstrations and inauguration at Borsig (43 m) British sector; West Berlin-Schöneberg; Wittenbergplatz; currency reform; student demonstration: Panning from above over demonstrating crowds of people; banner: "We had patience for 30 days already - we are not hunger artists"; Student demonstrations of the West Berlin magistrate building, commentary: "Franz Neumann (SPD chairman of West Berlin, successfully organized a ballot in 1946 against a union of the SPD with the KPD) took the precaution of avoiding ...); Students as speakers with microphone (mute); close-up shots of demonstrators; demonstrating students in front of buildings with the words "Sparkasse der Stadt Berlin"; demonstrating youths in chants (mute) Soviet occupation zone (SBZ); East Berlin; (Borsig)-Bergmann-Treuhand-Betrieb Berlin-Wilhelmsruh; reconstruction; inauguration of Hall 10: Workers' brigades on their way to the festive opening ceremony of Hall 10 via the Werkhof and past a new lathe decorated with garlands (produced in "Vereinigung volkseigener Betriebe des Werkzeugmaschinenbaus" (VVB WMW) in Siegmar-Schönau near Chemnitz); Totals on staff, representatives of the German Economic Commission (DWK) and of the Magistrate of Greater Berlin during the ceremony in Hall 10 with speaker and stage; close-ups of workers listening; the rubble woman Klawunder and the worker Hermann Steinberg are honoured as activists; applauding workers 0:05:17 4th vocational school Espenhain (40 m) Exemplary company vocational school for mining in Espenhain Soviet occupation zone (SBZ); Saxony; lignite combine Espenhain Soviet joint-stock company (SAG) (from 1954 VEB combine Espenhain): Total on factory premises with smoking chimneys; Theoretical instruction of the mining machine apprentices in the company vocational school: Young teacher Illing and vocational school pupils/apprentices in the classroom; Practical instruction in the teaching forge: Teacher Illing with apprentices in forging and welding; teacher Paul Schmidt with apprentices in wagon construction; Theoretical instruction of the miner apprentices in the company vocational school; Swing over opencast mining area; Practical instruction of the miner apprentices with young activist Gerhard Weidhaas (3rd year of apprenticeship): Shows younger apprentices how a door stick has to be processed. 0:06:38 5. coal dust condensation locomotive (35 m) Handover of the first German condensed coal dust locomotive Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony-Anhalt; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal: Schwenk over Werkhof with 2000 railway workers and technicians on the occasion of the ceremonial handover of two locomotives: Kohlenstaub-Kondens locomotive and freight train locomotive; Totale on speaker (mute), plant manager Bühl (was formerly forger); Close-up of listening railway workers; Totals on designer of steam locomotive and Reichsbahnrat Hans Wendler standing in front of coal dust condensing locomotive (also: coal dust steam locomotive, coal dust locomotive); Detailed views of the first coal dust condensation locomotive; totals on sign to locomotive: "Erste Schnellzug-Lok mit Kondensation und Kohlenstaub-Feuerung - Umbbaut: 1949 RAW Stendal"; locomotive drivers board the locomotive; Total on propeller of locomotive; total on tank wagon with inscription "Braunkohlenstaub"; Total on moving, decorated freight train locomotive standing on it with railway workers; v. E. from the maiden voyage of the first coal dust condensing locomotive decorated with garlands past fields, comment: "Hans Wendler worked on the construction of this coal dust locomotive 10 years ago. But back then, the Ruhr magnates prevented the introduction of this coal-saving locomotive." 0:07:54 6th German writer in Lidice (25 m) Czechoslovak Republic (CSR)/Czechoslovakia; Lidice Memorial (site destroyed by the German National Socialists during the Second World War): Total on monument (wooden cross with barbed wire crown) and flower arrangement on mass grave; v. E. and close-ups of the group of German writers visiting the memorial with Friedrich Wolf, Stephan Hermlin, Max Zimmering, Cuba (Kurt Barthel) and Hans Marchwitza; Total on Czech inscription in memorial stone; v. E. from the writers' tour of the new village for the surviving 140 widows of Lidice, 300 m away, under reconstruction 0:08:57 7 Leningrad workers appeal to the workers of Lanceshire (27 m) Soviet Union (USSR); Russia; Leningrad (Saint Petersburg since 1991); Winter Stadium/Zimní Stadium; rally to call for peace of workers in Lancashire and Cheshire counties in England: City silhouette of Leningrad with river Neva; Soviet trade union groups move into the winter stadium; v. E. of the crowds as well as close-ups of workers during the rally; Totale on speaker (silent) Skobnikow, chairman of the trade union committee of the Kirov factory (tractor factory in Stalingrad/Volgograd); Totals on speaker (silent) Kovalev, chief designer of the Stalin Works (car factory in Moscow); v. E. from applauding demonstrators; Participants raise their hands for a vote, comment: "At the end of the rally a call for peace and friendship to the English trade unions was enthusiastically approved. 0:09:55 8th World Peace Congress in Paris (45 m) France; Paris; World Peace Congress in the symphonic concert hall "Salle Pleyel": v. E. and close-ups of a total of 2 000 international delegates from 69 nations, including a German delegation, commenting: "370 delegates were refused entry by the French authorities"; Close-up of the nuclear researcher and head of the congress, Prof. Joliot-Curie, sitting with headphones in the presidium; Totals on presidium with applauding Soviet writer Alexander Fadeev; v. E. from the peace rally at the Buffalo Stadium (sports stadium) in Paris with 500 000 international participants and banners; Totals on Hewlett Johnson (Dean of Canterbury (called "the Red Dean of Canterbury") and on Nikolai of Krutizky (Metropolitan/orthodox priest from the Soviet Union (USSR)) 0:11:31 9th Tractorist Perlewitz and People's Council (64 m) (Election of the candidates on 15 and 16 May 1949 in the Soviet Occupation Zone (SBZ) and East Berlin for the "3rd German People's Congress for Unity and Just Peace" and the Second German People's Council on 29 and 30 May 1949) Presentation of some candidates: (SBZ); State of Brandenburg; Alt Zeschdorf; Machine rental station (MAS): The whole on the sign "M.A.S. Ernst Thälmann" and on the banner "Wir grüssen Perlewitz - den Hennecke der Landwirtschaft" (Activist); v. E. Reinhard Perlewitz, tractor driver of the Stalingrad STS-Nati caterpillar tractor, working in the fields with plough and harrow and reading the Gras Zeitung on the MAS and with a group of young people; Änne (Anna) Saefkow, Deputy District Mayor of East-Berlin-Pankow, coming from the building entrance with the stroke "Bezirksamt" and walking onto the street; Luitpold Steidle (Christian Democratic Union of Germany (East CDU, Deputy Chairman of the German Economic Commission (DWK)) in conversation with an LPG farmer; Prof. Walter Friedrich (Rector of Humboldt-Universität Berlin) speaking (mutely) sitting at his desk; Dr. Karl Hamann (Chairman of the Liberal Democratic Party of Germany (LDP) working at his desk, with a portrait of Wilhelm Külz (Chairman of the LDP from 1945 to 1948) in the background; Adolf Hennecke (miner and initiator of the Hennecke activist movement) in the mountain gallery with percussion drill; Group of young people look at posters for the People's Congress and tick yes on ballot papers; Totals on "Stimmzettel - Ich bin für die Einheit Deutschlands und einen gerechten Friedensvertrag - Ich bin für die Einheit Deutschlands und ein gerechten Friedensvertrag - Ich vote therefore for the following list of candidates for the Third German People's Congress" (in German only) 0:13:40 END
EN (US)