Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1949/07, Der
Der Augenzeuge 1949/07
Der Augenzeuge 1949/07
Clip ID: Q6UJ9A0046EC
- German Summary1. Filmstadt Babelsberg produziert wieder (59 m) 2. Elstertalbrücke (57 m) 3. Aktivisten-Konferenz in Berlin (78 m) 4. Landesparteitag der LDP in Dresden (25 m) 5. Kunstturnen in den Leuna-Werken (27 m) 6. Radio im Dorf (35 m) 7. "Der Feigling" Kammerspiele in Berlin (63 m)
- English Summary1st film city Babelsberg produces again (59 m) 2nd Elster valley bridge (57 m) 3rd Activists Conference in Berlin (78 m) 4th State Party Congress of the LDP in Dresden (25 m) 5. artistic gymnastics in the Leuna works (27 m) 6. radio in the village (35 m) 7th "Der Feigling" Kammerspiele in Berlin (63 m)
- Release Date1949-02-18
- Shoot Year1949
- ColorNo
- CameraErich Barthel, Kurt Krigar, Harry Bremer, Erich Nitzschmann, Walter Fehdmer, Erwin Anders
- EditorElla Ensink
- PersonalitiesGünther Stempel, Hermann Kastner, Anneliese Lange, Friedl Behn-Grund, Werner Peters, Walter Werner, Wolfgang Staudte, Wilhelm von Stoltzenberg, Hans Knöll, Hans Klering, Walter Thürmer, Ernst Oldenburg, Angelika Hurwicz, Arthur Bretschneider, Alfred Müller, Paul Esser, Friedrich Joloff, Franz Kutschera, Erhard Matthes, Hans Marchwitza, Paul Sack, Wilhelm Krüger, Adolf Hennecke, Kurt Maetzig, Eduard Claudius
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryErnst Legal, Slatan Dudow, Wolfgang Langhoff
- German Tags // Tags Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Brandenburg; Potsdam-Babelsberg; Filmstadt; Filmstudio; Filmatelier; DEFA-Spielfilm; Kriegsfolge; Filmkulissenbau; Tischler; Beleuchter; Filmscheinwerfer; Rotation; Filmszene; DEFA-Regisseur; Kamerawagen; Filmset; Die Buntkarierten; Medien- und Fernsehpreise „Bambi“; Nachkriegsfilm; Sachsen; Voigtland; Elstertalbrücke; Kriegsende; Elstertalbahn; Trümmer; Baugerüst, Baustellenaufzug; Gleisbauer; Weiße Elster; Stralsund; Konferenz; Hennecke-Aktivist; Maurer; Oberpolier; Baustelle; Arbeitsproduktivität; Ziegel; Mörtel; Maler; Freizeit; Bildhauer; Atelier; Hülsenschneidemaschine; Wohnzimmer; stricken; Amerikanische Besatzungszone; Berlin-Tempelhof; Bahn-Betriebswerk; Schlosser; Senkgrube; Schriftsteller; Jena; Institut für Mikrobiologie; Laboratorium; Ost-Berlin; Deutsche Staatsoper; Metropol-Theater; Admiralspalast; Konferenz; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Losung; Brandenburg; Oderbruch; Altranft; Maschinenausleihstation (MAS); Frühjahrsbestellung; Landmaschine; Pflug; Leiterwagen; Dorfkirche; Traktor; Bürgermeister; Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdGB); Dresden; Parteitag; Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP); Emblem; Wahl; Landesvorstand; Sachsen-Anhalt; Leuna; Sport; Kunstturnen; Geräteturnen; Vergleichskampf; Feierabendhalle; Chemiebetrieb; Leuna-Werke; Betriebssportgemeinschaft (BSG); Pauschenpferd; Barren; Punktrichter; Bodenturnen; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Reck; Publikum; Wappentier Berliner Bär; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Moskau; Radio; Staatskarpatenchor; Dorf; Winterlandschaft; Strom; Holzhaus; Izba; Samowar; Konzertflügel; Tonstudio; kyrillisch; Haus der Gewerkschaften; Konzert; Deutsches Theater; Kammerspiel; Der Feigling; Komödie; Uraufführung; Szene; // Soviet Occupation Zone (SBZ); Brandenburg; Potsdam-Babelsberg; film city; film studio; film studio; DEFA feature film; film set construction; DEFA director; DEFA film scene; DEFA director; camera car; film director; film director; film studio; film director; film set construction; joiner; lighting technician; film spotlight; rotation; Film set; The colourful plaid ones; Media and television awards "Bambi"; Post-war film; Saxony; Voigtland; Elstertal bridge; End of war; Elstertal railway; Debris; Scaffolding, construction site elevator; Gleisbauer; Weiße Elster; Stralsund; Conference; Hennecke activist; bricklayer; chief foreman; building site; work productivity; brick; mortar; painter; leisure time; sculptor; studio; tube cutting machine; living room; knitting; American occupation zone; Berlin-Tempelhof; railway works; locksmith; sink pit; writer; Jena; Institute for Microbiology; laboratory; East Berlin; German State Opera; Metropol-Theater; Admiralspalast; conference; Free German Trade Union Confederation (FDGB); conference; Metropol-Theater; Admiralspalast; Free German Trade Union Confederation (FDGB) Solution; Brandenburg; Oderbruch; Altranft; Machine Loan Station (MAS); Spring Order; Agricultural Machine; Plough; Ladder Carriage; Village Church; Tractor; Mayor; Association of Mutual Farmers' Aid (VdGB); Dresden; Party Congress; Liberal Democratic Party of Germany (LDP); Emblem; Election; State Executive; Saxony-Anhalt; Leuna; Sports; Gymnastics; Machine Gymnastics; Comparative Struggle; Feierabendhalle; Chemical Plant; Leuna-Werke; Company Sports Community (BSG); Pommel Horse; Bars; Punktrichter; Ground Gymnastics; Free German Youth (FDJ); Reck; Audience; Emblem Animal Berlin Bear; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Moscow; Radio; State Carpathian Choir; Village; Winter Landscape; Electricity; Wooden House; Izba; Samovar; Concert Grand; Recording Studio; Cyrillic; House of Trade Unions; Concert; Deutsches Theater; Kammerspiel; Der Feigling; Comedy; Premiere; Scene;
- Shotlist (German) 0:00:34 1. Filmstadt Babelsberg produziert wieder Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Potsdam-Babelsberg: Schwenk über Gelände des Filmstudios Babelsberg (vormals Ufa-Ateliers/Ufa-Gelände) mit Filmateliers, Kommentar: „Zwei DEFA-Filme sind hier bereits in Produktion“; Nahaufnahmen der Filmateliers von außen und von der Zerstörung innen, Kommentar: „Von den neun Ateliers sind fünf in Betrieb, zwei werden zur Zeit ausgerüstet und zwei Hallen zeigen noch den Zustand der Kriegsfolgen; Naheinstellung einer Gruppe Filmkulissenbauer beim Bau von griechischen Säulen als Filmkulisse sowie von Gruppe Tischler in der Tischlerwerkstatt arbeitend; in der großen Südhalle: Beleuchter richten große Filmscheinwerfer für Filmaufnahmen ein und bringen sie mit Flaschenzug in Positur; Filmkulissenbauer beim Bau der Kulisse für den DEFA-Spielfilm „Rotation“; Aufnahme einer Filmszene aus „Rotation“; DEFA-Regisseur Wolfgang Staudte mit seinem Filmstab und Chefkameramann auf Kamerawagen bei Filmaufnahmen am Filmset; OT Wolfgang Staudte: „Achtung – Aufnahme“; Aufnahme einer Filmszene aus dem DEFA-Spielfilm „Die Buntkarierten“; DEFA-Regisseur Kurt Maetzig mit Filmstab und Kameramann Friedl Behn-Grund bei Filmaufnahmen am Filmset; Übergabe des Medien- und Fernsehpreises „Bambi“ (aus Porzellan) 1949 in einem Büro durch einen Redakteur der Filmzeitschrift „Film-Revue“ aus Baden-Baden für den DEFA-Spielfilm „Ehe im Schatten“ als „Bester künstlerischer deutscher Nachkriegsfilm des Jahres 1948“ an Hans Klering (Co-Generaldirektor und Vorsitzender des Vorstandes der DEFA) links und Kurt Maetzig(DEFA-Regisseur) rechts 0:02:27 2. Elstertalbrücke Sowjetische Besatzungszone; Sachsen; Voigtland: Zeichnung von der zerstörten Steinbogenbrücke/Ziegelsteinbrücke Elstertalbrücke nach Sprengung durch die Hitler-Wehrmacht und per Trick eingezeichnete 85 m lange nach Kriegsende eingebaute Notbrücke für den Eisenbahnverkehr zwischen Plauen und Leipzig; Elstertalbahn fährt durch die zerstörte Brücke mit daneben liegenden Brückentrümmern hindurch; Schwenk über Baugerüst am Mittelpfeiler und die beiden in ihren alten Zustand zurückversetzten Riesenbögen der 285 m langen und 65 m hohen Brücke; Kamera fährt mit Baustellenaufzug nach oben auf die Brücke mit Schwenk über Landschaft und auf der Brücke arbeitende Gleisbauer; Darstellung per Trick der Bauarbeiten zur Beseitigung der Behelfsbrücke: Senkung der Gleiszuführungen, Anhebung er Behelfskonstruktion um 1,60 m, um sieben Schwerladewagen darunter zu schieben; Gleisbauer bei den eine Woche lang andauernden Arbeiten zum Anheben und Aufbocken der Konstruktion; Konstrukteure mit Bauplan; 240 t schwere Schwerladewagen fährt an; Schwenk über den Fluss Weiße Elster auf fertig gestellte Elstertalbrücke 0:04:29 3. Aktivisten-Konferenz in Berlin Vorstellung dreier Mitglieder der Hennecke-Aktivistenbewegung: Sowjetische Besatzungszone; Stralsund: Der Maurer, Oberpolier und Aktivist Paul Sack zeigt auf einer Baustelle in Stralsund vor Maurer-Kollegen und Maurer-Lehrlingen seine Technik zur Steigerung der Arbeitsproduktivität: Anstelle den Ziegel ungeordnet aus einem Haufen zu nehmen und mit Mörtel zu vermauern, lässt er diese auf einen einfachen Holzrahmen griffbereit aufschichten und kann nun gleichzeitig Ziegel und Mörtel fassen; Paul Sack besucht in seiner Freizeit den Maler und Bildhauer Prof. Ernst Oldenburg (im weißen Kittel) in seinem Atelier und beide stehen vor einem seiner Bilder; Die Aktivistin Anneliese Lange schneidet an einer halbautomatischen Hülsenschneidemaschine Hülsen aus Pappe/Karton, Kommentar: „Durch bessere Arbeitsorganisation steigerte sie ihre Leistung von 353 auf 953 Stück.“; Totale auf Massen gestapelter Papp-Hülsen; Schwenk von Familienmitgliedern an Wohnzimmertisch sitzend auf Anneliese Lange in ihrer Freizeit strickend im Sessel sitzend; Amerikanische Besatzungszone; Berlin-Tempelhof; Bahn-Betriebswerk: Schlosserbrigade beim Reinigen der verschlammten Senkgrube; Nahaufnahmen vom 20-jährigen Schlosser und Aktivist Erhard Matthes (rauchend), der Rohre und Kessel vor der Reparatur reinigen ließ und damit die Reparaturleistung steigerte; Erhard Matthes in seiner Freizeit zuhause schreibend an einem Tisch sitzend, Kommentar: „Nach Feierabend schriftstellert Erhard Matthes ein wenig.“ Sowjetische Besatzungszone; Sachsen; Jena; Institut für Mikrobiologie: Der Chemiker, Mikrobiologe und Aktivist Dr. Hans Knöll (ab 1950 Professor für Bakteriologie an der Universität Jena) an seinem Schreibtisch sitzend sowie mit seinen Mitarbeitern und Studenten im Laboratorium; Sowjetische Besatzungszone; Ost-Berlin; Deutsche Staatsoper; die erste Hennecke-Aktivisten-Konferenz des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) am 4. und 5. Februar 1949 in Ost-Berlin, Deutsche Staatsoper (Metropol-Theater im Admiralspalast) mit 1 200 Hennecke-Aktivisten aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und Berlin: Totale auf Fassade des Theaters mit Plakat „Hennecke-Aktivisten-Konferenz am 4. Und 5. Februar 1949“ und Schriftzug „Deutsche Staatsoper“; Totale auf Gruppe eintreffender Aktivisten mit an Wand hängenden Fotos von Aktivisten; Nahaufnahme von Paul Sack im Gespräch mit den Schriftstellern Hans Marchwitza (rechts) und Eduard Claudius (links); Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung „Wir Packen zu! Höhere Arbeitsproduktivität – Besser Leben“; Totale auf Dr. Hans Knöll und Schlosser Erhard Matthes (applaudierend) im Publikum sitzend; Totale auf Redner Paul Sack (stumm); Totale auf Redner Adolf Hennecke (stumm); Totale von oben auf Konferenzteilnehmer im Publikum sitzend 0:07:14 4. Altranft vor der Frühjahrsbestellung Sowjetische Besatzungszone; Land Brandenburg; Oderbruch; Altranft; Vorbereitung der Maschinenausleihstation (MAS) auf die Frühjahrsbestellung: Schwenk über Landmaschinen und Geräte; Pflug und Leiterwagen; Totale auf Dorfkirche; Holzräder der Leiterwagen und Traktoren werden repariert; der Bürgermeister und ein Vertreter der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdGB) beraten auf der verschneiten Dorfstraße über den Einsatz der Traktoren; Totale auf „Zugkraft-Arbeitsplan 1949/50“ der Maschinenausleihstation (MAS); reparierter Traktor mit Raupenketten wird aus Reparaturwerkstatt gefahren 0:08:05 5. Landesparteitag der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP) in Dresden (25 m) Sowjetische Besatzungszone; Sachsen; Dresden; 4. Landes-Parteitag der LDP: Plakat „LDP – 4. Landes-Parteitag in Dresden vom 29. – 30. Jan. 1949“; Totale auf Delegierte und Präsidium mit LDP-Emblem im Hintergrund; Totale auf Dr. Wilhelm von Stoltzenberg am Rednerpult (stumm); Schwenk über Präsidium mit LDP-Generalsekretär Günther Stempel; Totale auf Dr. Wilhelm von Stoltzenberg am Rednerpult (stumm); Totale auf Prof. Dr. Hermann Kastner (LDP-Vorsitzender) neben Ehefrau sitzend; Wahlzettel für den neuen Landesvorstand werden eingesammelt und ausgezählt; Totale auf Tafel mit Stimmauszählung: „Bretschneider 3 965; v. Stoltzenberg; Dr. Walter Thürmer“; Arthur Bretschneider (LDP-Landesvorsitzender und Ministerialdirektor der Hauptabteilung Verkehr des Ministeriums für Wirtschaft und Wirtschaftsplanung in Sachsen) erhält zur Wiederwahl ein Blumengebinde überreicht 0:08:59 6. Kunstturnen in den Leuna-Werken (27 m) Sowjetische Besatzungszone; Sachsen-Anhalt; Leuna; Sport; Vierländer-Kunstturnen-Wettkampf/Geräteturnen in der Feierabendhalle des Chemiebetriebes Leuna-Werke Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) (ab 1954: Volkseigener Betrieb (VEB) Leuna-Werke „Walter Ulbricht“ (LWWU): (seit Kriegsende erster Vergleichskampf der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zwischen den Ländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und einer Nachwuchsriege aus Berlin) Totale auf Bühne mit Plakat „BSG Chemie Leuna“ (Betriebssportgemeinschaft (BSG) und Emblem des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); Totale auf Kunstturner am Pauschenpferd; Totale auf Kunstturner Limburg aus Thüringen am Barren; Totale auf Punktrichter bei der Punktevergabe; Totale auf Kunstturner Tetzner aus Thüringen beim Bodenturnen; Totale auf Emblem der Freien Deutschen Jugend (FDJ); Totale auf den 42-jährigen Kunstturner Alfred Müller aus Leuna am Reck; Schwenk über applaudierendes Publikum; Totale auf Berliner Mannschaft mit Wappentier Berliner Bär auf Sporthemd 0:09:56 7. Radio im Dorf (35 m) Sowjetunion (UdSSR); Moskau; „Radio Moskau“ überträgt einen Tanz- und Liederabend des Staatskarpatenchors: Totale auf ein sowjetisches Dorf in Winterlandschaft am Abend; Monteure verlegen Stromleitungen an Strommasten und bringen Stromleitung an einem typischen russischen Holzhaus (Izba) an; eine große Familie sitzt vor einem Radiogerät und trinkt Tee aus Samowar; im Rundfunksender „Radio Moskau“: Radiomoderator vor Mikrofon im Aufnahmeraum mit Konzertflügel; Radiomitarbeiterinnen im Tonstudio; Totale auf beleuchtetes Schild „Auf Sendung“ (kyrillisch); Totale von außen auf Haus der Gewerkschaften in Moskau; Konzert/Auftritt mit Akkordeon-Musik, Gesang und Volkstanz des Karpatenchors (OT) aus dem Kolonnensaal im Haus der Gewerkschaften; dazwischen sitzt ein ca. 10-jähriger Junge dicht hörend am Radiogerät, Kommentar: „An diesem Abend hört die Familie zum ersten Mal nach Kriegsende wieder die Stimme aus dem Äther“; Totale auf applaudierendes Publikum im Kolonnensaal im Haus der Gewerkschaften Moskau 0:09:56 8. "Der Feigling" Kammerspiele in Berlin (63 m) Sowjetische Besatzungszone; Ost-Berlin; Deutsches Theater, Kammerspiele (Intendant: Wolfgang Langhoff): Verschiedene Szenen aus der Uraufführung am 30. November 1948 der Komödie „Der Feigling“ von Slatan Dudow unter dem Pseudonym Stefan Brodwin, Regie: Ernst Legal, Theaterschauspieler: Franz Kutschera, Angelika Hurwicz, Paul Esser, Walter Werner, Friedrich Joloff, Kurt Weitkamp, Wilhelm Krüger, Werner Peters 0:13:09 Ende
- Shotlist 0:00:34 1st Filmstadt Babelsberg produces again Soviet Occupation Zone (SBZ); State of Brandenburg; Potsdam-Babelsberg: Panning over the grounds of the Babelsberg film studio (formerly Ufa studios/Ufa grounds) with film studios, comment: "Two DEFA films are already in production here"; close-ups of the film studios from the outside and from the destruction inside, comment: "Five of the nine studios are in operation, two are currently being equipped and two halls still show the state of the consequences of the war; Close-up of a group of film set builders building Greek columns as film sets as well as group of carpenters working in the carpentry workshop; in the Great Southern Hall: Lighting technicians set up large film spotlights for film shoots and bring them into position with pulleys; film set builders build the backdrop for the DEFA feature film "Rotation"; Recording of a film scene from "Rotation"; DEFA director Wolfgang Staudte with his film staff and head cameraman on camera carts during filming on the film set; OT Wolfgang Staudte: "Achtung - Aufnahme"; Recording of a film scene from the DEFA feature film "Die Buntkarierten"; DEFA director Kurt Maetzig with film staff and cameraman Friedl Behn-Grund shooting a film on the film set; Award of the media and television prize "Bambi" (made of porcelain) 1949 in an office by an editor of the film magazine "Film-Revue" from Baden-Baden for the DEFA feature film "Marriage in the Shadow" as "Best artistic German post-war film of 1948" to Hans Klering (co-director general and chairman of the DEFA board) left and Kurt Maetzig (DEFA director) right 0:02:27 2nd Elster valley bridge Soviet occupation zone; Saxony; Voigtland: Drawing of the destroyed Steinbogenbrücke/Ziegelsteinbrücke Elstertalbrücke after demolition by the Hitler Wehrmacht and 85 m long emergency bridge for the railway traffic between Plauen and Leipzig, built after the end of the war; Elstertalbahn travels through the destroyed bridge with adjacent bridge debris; swivel over scaffolding on the central pier and the two giant arches of the 285 m long and 65 m high bridge restored to their old condition; Camera moves with construction site elevator upwards on the bridge with panning over landscape and track builders working on the bridge; A trick to illustrate the construction work to remove the temporary bridge: Lowering of the track feeds, lifting of the auxiliary construction by 1.60 m to push seven heavy loader wagons underneath; Track-laying workers lifting and jacking up the construction for a week; designers with construction plans; 240 t heavy loader wagons approaching; Swing over the river Weiße Elster to the completed Elster Valley Bridge 0:04:29 3rd Activists Conference in Berlin Presentation of three members of the Hennecke activist movement: Soviet occupation zone; Stralsund: The bricklayer, senior foreman and activist Paul Sack shows his technology for increasing work productivity at a construction site in Stralsund in front of bricklayer colleagues and bricklayer apprentices: Instead of taking the brick out of a heap and bricking it up with mortar, he has it stacked on a simple wooden frame, ready to hand, and can now hold both brick and mortar at the same time; In his spare time Paul Sack visits the painter and sculptor Prof. Ernst Oldenburg (in a white coat) in his studio and both stand in front of one of his paintings; Activist Anneliese Lange uses a semi-automatic core cutter to cut cardboard cores, comment: "Through better work organisation she increased her output from 353 to 953 pieces"; Totals of cardboard tubes stacked on masses; Panning of family members at the living room table sitting on Anneliese Lange knitting in her spare time sitting in an armchair; American occupation zone; Berlin Tempelhof; railway depot: Locksmith's brigade cleaning the muddy cesspit; Close-ups of the 20-year-old locksmith and activist Erhard Matthes (smoking), who had pipes and boilers cleaned before the repair and thus increased the repair performance; Erhard Matthes at home writing at a table in his spare time, comment: "After work Erhard Matthes writes a little." Soviet occupation zone; Saxony; Jena; Institute for Microbiology: The chemist, microbiologist and activist Dr. Hans Knöll (from 1950 Professor of Bacteriology at the University of Jena) is sitting at his desk and with his staff and students in the laboratory; Soviet occupation zone; East Berlin; German State Opera; the first Hennecke activist conference of the Free German Trade Union Federation (FDGB) on February 4 and 5, 1949 in East Berlin, German State Opera (Metropol Theater im Admiralspalast) with 1,200 Hennecke activists from the Soviet occupation zone (SBZ) and Berlin: The whole on the façade of the theatre with the poster "Hennecke-Aktivisten-Konferenz am 4. und 5. Februar 1949" and the stroke "Deutsche Staatsoper"; Totals of activists arriving on group with wall-mounted photos of activists; Close-up of Paul Sack in conversation with the writers Hans Marchwitza (right) and Eduard Claudius (left); Totale on stage with presidium and slogan "We pack too! Higher labour productivity - Better life"; Totals on Dr. Hans Knöll and locksmith Erhard Matthes (applauding) sitting in audience; totals on speaker Paul Sack (mute); totals on speaker Adolf Hennecke (mute); totals from above on conference topics sitting in audience 0:07:14 4. Altranft before the spring order Soviet occupation zone; Land Brandenburg; Oderbruch; Altranft; Preparation of the machine rental station (MAS) for the spring order: Swing over agricultural machinery and implements; plough and cart; totale on village church; Wooden wheels of trolleys and tractors are repaired; the mayor and a representative of the Association of Mutual Farmers' Aid (VdGB) discuss the use of tractors on the snow-covered village road; Totals on "tractive effort work plan 1949/50" of the machine rental station (MAS); repaired tractor with caterpillar tracks is driven from repair shop 0:08:05 5th State Party Congress of the Liberal Democratic Party of Germany (LDP) in Dresden (25 m) Soviet occupation zone; Saxony; Dresden; 4th state party conference of the LDP: Poster "LDP - 4th state party conference in Dresden from 29 to 30 Jan. 1949"; Totals on delegates and Presidium with LDP emblem in the background; Total on Dr. Wilhelm von Stoltzenberg at the lectern (silent); Swing over Presidium with LDP Secretary General Günther Stempel; Total on Dr. Wilhelm von Stoltzenberg at the lectern (silent); Totals on Prof. Dr. Hermann Kastner (LDP chairman) sitting next to wife; Ballot papers for the new state executive committee are collected and counted; Total on plate with vote count: "Bretschneider 3 965; v. Stoltzenberg; Dr. Walter Thürmer"; Arthur Bretschneider (LDP State Chairman and Ministerial Director of the Transport Department of the Ministry of Economics and Economic Planning in Saxony) is presented with a flower package for re-election 0:08:59 6. artistic gymnastics in the Leuna works (27 m) Soviet occupation zone; Saxony-Anhalt; Leuna; sports; four-country artistic gymnastics competition/equipment gymnastics in the after-hours hall of the chemical plant Leuna-Werke Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) (from 1954: Volkseigener Betrieb (VEB) Leuna-Werke "Walter Ulbricht" (LWWU): (since the end of the war, the first comparative fight of the Soviet Occupation Zone (SBZ) between the states of Thuringia, Saxony, Saxony-Anhalt and a newcomer squad from Berlin) Totale on stage with poster "BSG Chemie Leuna" (company sports club (BSG) and emblem of the Free German Trade Union Federation (FDGB); Totals on gymnast on pommel horse; Total on artistic gymnast Limburg from Thuringia on bars; Total on the judges during the scoring; Totals on artistic gymnast Tetzner from Thuringia at floor gymnastics; Totals on emblem of the Free German Youth (FDJ); Total on the 42-year-old gymnast Alfred Müller from Leuna am Reck; Swing over applauding audience; Totals on Berlin team with heraldic animal Berlin bear on sports shirt 0:09:56 7. radio in the village (35 m) Soviet Union (USSR); Moscow; "Radio Moscow" broadcasts a dance and song evening of the State Carpathian Choir: Total on a Soviet village in winter landscape in the evening; Fitters lay power lines on power poles and attach power lines to a typical Russian wooden house (Izba); a big family sitting in front of a radio drinking samovar tea; on Radio Moscow: Radio presenter in front of microphone in the recording room with concert grand piano; Radio workers in the recording studio; Total on illuminated sign "Auf Sendung" (Cyrillic); Totals from outside on House of Trade Unions in Moscow; Concert/performance with accordion music, singing and folk dance by the Carpathian Choir (OT) from the Column Hall in the House of Trade Unions; in between sits an approx. 10-year-old boy close to the radio, commenting: "On this evening, for the first time after the end of the war, the family hears the voice again from the airwaves"; Totals on applauding audience in the column hall in the House of Trade Unions Moscow 0:09:56 8th "Der Feigling" Kammerspiele in Berlin (63 m) Soviet occupation zone; East Berlin; Deutsches Theater, Kammerspiele (Intendant: Wolfgang Langhoff): Various scenes from the world premiere on 30 November 1948 of the comedy "Der Feigling" by Slatan Dudow under the pseudonym Stefan Brodwin, directed by Ernst Legal, theater actors: Franz Kutschera, Angelika Hurwicz, Paul Esser, Walter Werner, Friedrich Joloff, Kurt Weitkamp, Wilhelm Krüger, Werner Peters 0:13:09 end
EN (US)