Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
Akademie-Gespräch 29 "Klima: Der globale Countdown". Alfred Eichhorn im Gespräch mit Karsten Sach, Jörg Schlaich, Harald Schumann und Klaus Staeck in der Akademie der Künste
Original Title in Original Language: Akademie-Gespräch 29 "Klima: Der globale Countdown". Alfred Eichhorn im Gespräch mit Karsten Sach, Jörg Schlaich, Harald Schumann und Klaus Staeck in der Akademie der Künste
Akademie-Gespräch 29 "Klima: Der globale Countdown". Alfred Eichhorn im Gespräch mit Karsten Sach, Jörg Schlaich, Harald Schumann und Klaus Staeck in der Akademie der Künste
German SummaryDer Klimawandel droht jeden Aspekt unseres Lebens aus dem Gleichgewicht zu bringen. Unter zwei Grad müsse der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts gehalten werden, damit sich Tier- und Pflanzenarten an die unvermeidlichen Veränderungen noch anpassen können und die Menschheit eine Chance hat, die Folgeschäden zu bewältigen. Von Europa verlangt das Zwei-Grad-Ziel bis 2050 Emissionsminderungen von 80 bis 90 Prozent. Allerdings zeigt der Umgang mit der Finanz- und Wirtschaftskrise, dass globale Existenzprobleme voneinander losgelöst behandelt und Fragen des Klimawandels, der Nahrungs- und Energieversorgung zurückgestellt oder ignoriert werden.
Die Akademie der Künste nimmt das zum Anlass, nach Wegen aus der Klimafalle zu fragen und politische sowie wissenschaftlich-technische Fragestellungen um die Perspektive der Kunst zu erweitern. Die Diskussion reiht sich ein in Projekte der Akademie zu dem Thema, wie die Ausstellung »Wiederkehr der Landschaft« im Frühjahr 2010, und findet ihre unmittelbare Fortführung am 20. Oktober, wenn es in einem weiteren Akademie-Gespräch um die vielen Flüchtlinge aus Asien und Afrika geht, die täglich an Europas südlichen Küsten landen, um Armut und Naturkatastrophen zu entkommen. Denn gerade sie sind schon heute von den Folgen der Erderwärmung am meisten betroffen.
Alfred Eichhorn Journalist, rbb FORUM die Debatte im Inforadio · Karsten Sach Ministerialdirigent beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit · Jörg Schlaich Bauingenieur, Mitglied der Akademie der Künste · Harald Schumann Redakteur für besondere Aufgaben beim »Tagesspiegel« · Klaus Staeck Präsident der Akademie der Künste
(Quelle: Internetpräsenz der AdK)
English SummaryClimate change threatens to upset every aspect of our lives. The temperature rise must be kept below two degrees until the end of the century, so that animal and plant species can still adapt to the inevitable changes and mankind has a chance to cope with the consequential damage. The two-degree target requires Europe to reduce emissions by 80 to 90 percent by 2050. However, dealing with the financial and economic crisis shows that global existential problems are dealt with separately and that questions of climate change, food and energy supply are postponed or ignored.
The Akademie der Künste takes this opportunity to ask about ways out of the climate trap and to broaden political as well as scientific-technical questions to include the perspective of art. The discussion is part of the Academy's projects on the subject, such as the exhibition "Return of the Landscape" in spring 2010, and will be continued immediately on 20 October, when another Academy discussion will be held about the many refugees from Asia and Africa who land daily on Europe's southern coasts to escape poverty and natural disasters. They are already the ones most affected by the consequences of global warming.
Alfred Eichhorn Journalist, rbb FORUM the debate on Inforadio - Karsten Sach Ministerialdirigent beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Jörg Schlaich Civil Engineer, Member of the Academy of Arts - Harald Schumann Editor for special tasks at the "Tagesspiegel" - Klaus Staeck President of the Academy of Arts
(Source: AdK website)
Shoot Year2009
ColorYes
Country of Production (German)
Deutschland
Region / City (German)
Akademie der Künste, Pariser Platz