Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
Akademie-Gespräch 12 "Die Politik und die Medien". Ulrike Hermann im Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt, Norbert Lammert, Richard Meng, Michael Naumann und Klaus Staeck in der Akademie der Künste
Original Title in Original Language: Akademie-Gespräch 12 "Die Politik und die Medien". Ulrike Hermann im Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt, Norbert Lammert, Richard Meng, Michael Naumann und Klaus Staeck in der Akademie der Künste
Akademie-Gespräch 12 "Die Politik und die Medien". Ulrike Hermann im Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt, Norbert Lammert, Richard Meng, Michael Naumann und Klaus Staeck in der Akademie der Künste
German SummaryDas Privatleben prominenter Politiker, die öffentlich ausgetragenen Intrigen in der CSU, die Affären um Peter Hartz und der Prozeß gegen ihn, das Korruptionsnetz im Siemenskonzern und der Mannesmann-Prozeß machten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Politiker und Manager stehen immer mehr unter Generalverdacht, nur noch eigenen Interessen und nicht dem Gemeinwohl verpflichtet zu sein. Ihre weitgehende Abschottung nährt den Vorwurf der Arroganz und Anmaßung der Macht. Es geht um die Verantwortung für eine Entwicklung, die bei immer mehr Bürgern zu Politikverdrossenheit und Medienverachtung führt und die die Demokratie gefährden kann.
Ein Akademie-Gespräch über das Verhältnis von Politik und Medien, über eine Entwicklung, die Politik oft nur noch über Skandale erfahrbar macht, und deren gesellschaftliche Ursachen.
(Quelle: Internetpräsenz der Akademie der Künste)
English SummaryThe private lives of prominent politicians, the public intrigues in the CSU, the affairs around Peter Hartz and the trial against him, the corruption network in the Siemens concern and the Mannesmann trial have made headlines in recent weeks. Politicians and managers are more and more under general suspicion that they are only committed to their own interests and not to the common good. Their extensive isolation nourishes the reproach of arrogance and presumption of power. It is about the responsibility for a development that leads more and more citizens to disenchantment with politics and contempt for the media and that can endanger democracy.
An academy discussion about the relationship between politics and the media, about a development that often only makes politics accessible through scandals, and about their social causes.
(Source: Internet presence of the Academy of Arts)
Shoot Year2008
ColorYes
Country of Production (German)
Deutschland
Region / City (German)
Akademie der Künste, Pariser Platz