Help us preserve the film heritage of the 20th century Support
We use cookies on this website. By continuing to use this site without changing your cookie settings, you agree that you are happy to accept our privacy policy and for us to access our cookies on your device.
Akademie-Gespräch 11 "Das Fernsehen und die Kultur". Hans-Günther Brüske, Uwe Kammann, Dietrich Leder, Thomas Schadt, Klaus Staeck, Cooky Ziesche in der Akademie der Künste
Original Title in Original Language: Akademie-Gespräch 11 "Das Fernsehen und die Kultur". Hans-Günther Brüske, Uwe Kammann, Dietrich Leder, Thomas Schadt, Klaus Staeck, Cooky Ziesche in der Akademie der Künste
Akademie-Gespräch 11 "Das Fernsehen und die Kultur". Hans-Günther Brüske, Uwe Kammann, Dietrich Leder, Thomas Schadt, Klaus Staeck, Cooky Ziesche in der Akademie der Künste
German SummaryDas Fernsehen steht - Stichwort: Digitalisierung - vor einer gewaltigen Veränderung: Vervielfachung der Sender, Verschmelzung der Verbreitungswege, Individualisierung des Empfangs, Bildung von Abruf-Plattformen, Qualitätssprünge bei der Bildauflösung, Konvergenz auf allen Gebieten, von der Produktion bis zu den Geräten - inklusive Mobil-TV. Doch aller (teurer) technischer Zauber kann nicht die Frage nach den Inhalten ersetzen: Was wird eigentlich gesendet? Und weiter: Wie erwirbt sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit jedem Programm und an jedem Tag die Legitimation seiner solidarisch finanzierten Existenz?
Das Akademie-Gespräch fragt nach der Zukunft der Kultur im Fernsehen und der Kultur des Fernsehens. Und meint damit keineswegs nur ARTE, 3sat und den ZDF-Theaterkanal. Welchen Platz hat der künstlerisch ambitionierte Fernsehfilm – jenseits der Krimi-Quotenbringer? Lösen Doku-Soaps die Langzeitdokumentationen ab? Wie seriös ist die journalistische Berichterstattung, wie wird ein Kulturleben präsentiert, das nicht nur nach den Highlights und events schielt? Ein Plädoyer der Akademie der Künste für die Kultur im Fernsehalltag – und Fernsehalltag als Kultur.
Thomas Bellut Programmdirektor des ZDF, Ulrich Deppendorf Programmdirektor des WDR, Uwe Kammann Direktor des Adolf-Grimme-Instituts, Dietrich Leder Prorektor der Kunsthochschule für Medien Köln, Thomas Schadt Künstlerischer Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg, Klaus Staeck Präsident der Akademie der Künste, Cooky Ziesche, Redakteurin beim RBB, freie Producerin und Dramaturgin
(Quelle: Internetpräsenz der Akedemie der Künste)
English SummaryTelevision is facing - keyword: digitization - a huge change: multiplication of channels, fusion of distribution channels, individualization of reception, formation of retrieval platforms, quality leaps in image resolution, convergence in all areas, from production to devices - including mobile TV. But all (expensive) technical spells cannot replace the question of content: What is actually sent? And further: How does public television acquire the legitimacy of its existence, financed by solidarity, with every programme and every day?
The Academy Discussion asks about the future of culture in television and the culture of television. And does not mean only ARTE, 3sat and the ZDF-Theaterkanal. What is the place of the artistically ambitious television film - beyond the crime thriller quota bringer? Do docu-soaps replace long-term documentations? How serious is the journalistic reporting, how is a cultural life presented, which does not only focus on highlights and events? A plea of the Academy of Arts for culture in everyday television life - and everyday television as culture.
Thomas Bellut Programme Director of ZDF, Ulrich Deppendorf Programme Director of WDR, Uwe Kammann Director of the Adolf-Grimme-Institut, Dietrich Leder Prorektor of the Academy of Media Arts Cologne, Thomas Schadt Artistic Director of the Filmakademie Baden-Württemberg, Klaus Staeck President of the Akademie der Künste, Cooky Ziesche, Editor at RBB, freelance producer and dramaturg
(Source: Akedemie der Künste website)
Shoot Year2008
ColorYes
Country of Production (German)
Deutschland
Region / City (German)
Akademie der Künste, Pariser Platz