Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1948/130, Der
Der Augenzeuge 1948/130
Der Augenzeuge 1948/130
Clip ID: Q6UJ9A0046BB
- German Summary1. Kinder suchen ihre Eltern (27 m) 2. Boxkampf Schmeling gegen Vogt in der Waldbühne Berlin (55 m) 3. Mangelberufe - Aussichtsreiche Berufe, 3. Folge (37 m) 4. 30 Jahre Komsomol - Feierstunde der FDJ in der Berliner Staatsoper (62 m) 5. Betrieb Schwarza in Thüringen: Schwefelsäure und Zellwolle (62 m) 6. Siedlung in Lebusa, Kreis Schweinitz, Sachsen-Anhalt (31 m) 7. "Woche des Friedens" veranstaltet vom Kulturbund in der Staatsoper, im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Schöneweide und in Unterwellenborn (72 m) 8. Eröffnung des Staatstheaters Dresden mit der Oper "Fidelio" (73 m)
- English Summary1. children looking for their parents (27 m) 2nd boxing match Schmeling against Vogt in the Waldbühne Berlin (55 m) 3. lack occupations - promising occupations, 3. episode (37 m) 4. 30 Years Komsomol - FDJ Celebration at the Berlin State Opera (62 m) 5th plant Schwarza in Thuringia: Sulphuric acid and rayon (62 m) 6. settlement in Lebusa, district Schweinitz, Saxony-Anhalt (31 m) 7th "Week of Peace" organized by the Kulturbund at the Staatsoper, the Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Schöneweide and Unterwellenborn (72 m) 8th opening of the Staatstheater Dresden with the opera "Fidelio" (73 m)
- Shoot Year1948
- ColorNo
- CameraKurt Krigar, Walter Fehdmer, Harry Bremer, Erwin Anders, Fritz Rudolph, Ewald Krause, Karl-Heinz Schlutter
- EditorElla Ensink
- ComposerLudwig van Beethoven,
- PersonalitiesFriedrich Wolf, Josef Herrmann, Arnold Zweig, Bernd Aldenhoff, Gottlob Frick, Julius Hay, Elfride Trötschel, Bertolt Brecht, Hermann Kastner, Erich Honecker, Kate Kühl, Max Seydewitz, Louis Fürnberg, Johannes R. Becher, Joseph Keilberth, Ernst Sachse, Max Schmeling, Heinrich Pflanzl, Johannes Stroux, Alexander Abusch, Richard Vogt, Edith Baumann, Ernst Legal, Christel Goltz, Gustav von Wangenheim, Helene Weigel
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryOtto Grotewohl, Anny Ondra, Max Machon
- German Tags // Tags West-Berlin; amerikanische Besatzungszone; Waldbühne; Boxen; Kampf; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Lehrling; Tischlerin, Polsterin, Böttcher; Klempner; Ost-Berlin; Deutsche Staatsoper; Admiralspalast; Komsomol; FDJ-Lied, Freie Deutsche Jugend (FDJ); Emblem; Komsomolzen-Lied; Schwarza; Rudolstadt; Thüringen; Volkseigene Betrieb (VEB); Chemiefaserwerk; Schwefelsäure; Spinnstoff; Zellwolle; Zellstoff; Kontaktverfahren; Natronlauge; Schwefelkohlenstoff; Zweijahresplan; Dorf; Freileben; Lebusa; Schweinitz; Sachsen-Anhalt; Bodenreform; Neubau; Sägewerk; Maurer; Zimmerer; Dachdecker; Umsiedlergenossenschaft; Gärtnerei; Fachwerkhaus; Kulturbund; Friedenskundgebung; Dichter; Schriftsteller; Rektor; Dramatiker; Losung; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Schöneweide; Intendant; Arzt; Chansonnière; Maxhütte; Unterwellenborn; Regisseur; DEFA-Film; West-östliche Hochzeit; Der Auftrag Höglers; Dresden; Sachsen; Theater; Staatsschauspiel; Eröffnung; Oper; Fidelio; Ministerpräsident; Justizminister; Dirigent; Staatskapelle; Orchester; Chor; Sänger; // West Berlin; American occupation zone; Waldbühne; Boxing; Combat; Soviet occupation zone (SBZ); Apprentice; Joiner, Polsterin, Böttcher; Plumber; East Berlin; German State Opera; Admiralspalast; Komsomol; FDJ-Lied, Freie Deutsche Jugend (FDJ); Emblem; Komsomolzen-Lied; Schwarza; Rudolstadt; Thuringia; chemical fibre plant; sulphuric acid; spinning material; rayon; cellulose; contact process; sodium hydroxide solution; carbon disulphide; two-year plan; village; Freileben; Lebusa; Schweinitz; Saxony-Anhalt; Thuringia; state-owned plant (VEB); Land reform; new building; sawmill; bricklayer; carpenter; roofer; resettler; gardener; half-timbered house; cultural association; peace rally; poet; writer; rector; dramatist; slogan; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Schöneweide; director; doctor; Chansonnière; Maxhütte; Unterwellenborn; Director; DEFA-Film; West-Eastern Wedding; Högler's Commission; Dresden; Saxony; Theatre; State Theatre; Opening; Opera; Fidelio; Prime Minister; Minister of Justice; Conductor; Staatskapelle; Orchestra; Choir; Singer; Unterwellenborn;
- Shotlist (German) 0:00:35 1. „Kinder suchen ihre Eltern“ Martha Schulz unterlegt mit Kommentar: „aus Grünthal, sucht die Angehörigen.“ Geschwister Wettki unterlegt mit Kommentar: „in Heilsberg geboren, haben keine Mutter mehr, der Vater befand sich zuletzt in Deutsch-Eilau.“ Hertha Hepke unterlegt mit Kommentar: „in Sitzendorf beheimatet, weiß nichts vom Verbleib der Angehörigen.“ Heinz Maulitz unterlegt mit Kommentar: „verlor die Eltern während des Abtransportes.“ Antonia Stach unterlegt mit Kommentar: “Geburtsort Hohenbruch, der Vater ist vermisst, die Mutter tot.“ Joachim Kuppert unterlegt mit Kommentar: „in Breslau geboren, sucht in Berlin Onkel und Tante Nebelung.“ Johanna Faust unterlegt mit Kommentar: „sucht die Tante Käthe aus Breslau.“ Gudrun Rehmer unterlegt mit Kommentar: „Herkunftsort und Aufenthalt der Eltern unbekannt.“ Insert: „Sie sahen die Kinder: Martha Schulz Geschwister Wettki Herta Hepke Heinz Maulitz Antonia Stach Joachim Kuppert Gudrun Rehmer Bisher haben 378 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden. Alle Auskünfte durch die Redaktion des AUGENZEUGEN, Berlin C 2, Hankestr. 3“ 0:01:31 2. Boxkampf Schmeling gegen Vogt in der Waldbühne Berlin (55 m) Boxen - Übertragung des 70. und letzten Profi-Boxkampfes des 43-jährigen Ex-Schwergewichts-Boxers Max Schmeling (verlor nach Punkten) gegen den Halbschwergewichtsmeister aus Hamburg Richard „Riedel“ Vogt am 31. 10. 1948 vor 25 000 Zuschauern in der Waldbühne am West-Berliner Olympia-Stadion, amerikanische Besatzungszone: Nachaufnahmen von Zuschauern mit Fernglas; Schwenk über vollbesetzte Zuschauerränge; Boxkampf; dazwischen Totale auf die im Publikum sitzende Ehefrau Max Schmelings, die Schauspielerin Anny Ondra; Kampfende in der 10. Runde; Abgang Max Schmelings aus dem Boxring mit seinem Trainer Max Machon 0:03:37 3. Mangelberufe - Aussichtsreiche Berufe, 3. Folge (37 m) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) - Vorgestellt werden die Berufe Tischlerin, Polsterin, Böttcher und Klempner: Junge weibliche Lehrlinge mit ihrem Ausbilder bei der Arbeit in einer Tischlerlehrwerkstatt wie Hobeln, Leimen, bauen einen Holztisch mit Schublade und Sessel; junge weibliche Lehrlinge beim Polstern von Sesseln und Liegen; junge männliche Lehrlinge mit ihrem Ausbilder bauen kleine und große Fässer, hobeln und bereifen die Fässer; junge männliche Lehrlinge beim Herstellen und Zusammenbauen von Gießkannen aus Blech 0:04:56 4. 30 Jahre Komsomol - Feierstunde der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der Berliner Staatsoper (62 m) Feier zum 30. Jahrestag des Komsomol (Jugendorganisation der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Gründung am 28. Oktober 1918) in der Deutschen Staatsoper Berlin im Admiralspalast, Ost-Berlin, sowjetische Besatzungszone (SBZ): Eintreffen der Gäste im Foyer (v. E.), darunter Otto Grotewohl; Totale auf Chor auf Bühne stehend und FDJ-Lied singend (OT); Totale auf begeistert applaudierendes Publikum; Totale auf Rede haltenden Erich Honecker (1948 erster FDJ-Vorsitzender) am Mikrofon (OT), im Hintergrund Podiumsteilnehmer sitzend, darunter Edith Baumann (stellvertretende FDJ-Vorsitzende und Ehefrau Erich Honeckers); dazwischen Totale auf Emblem „XXX JAHRE KOMSOMOL“, Nahaufnahmen von Podiumsmitgliedern; Totale auf Rede haltenden Komsomolzen Saljotny (OT) und Erich Honecker neben Edith Baumann im Hintergrund im Podium sitzend; Totale auf begeistert applaudierendes Publikum; Totale auf Chor auf Bühne stehend und Komsomolzen-Lied singend (OT deutsch) 0:07:02 5. Betrieb Schwarza in Thüringen: Schwefelsäure und Zellwolle (62 m) Produktion von Schwefelsäure und Spinnstoff im Volkseigenen Betrieb (VEB) Chemiefaserwerk Schwarza, Rudolstadt, Thüringen, Sowjetische Besatzungszone (SBZ): Schwenk über das Werksgelände; Schwenk über Großbehälter; Arbeiter während der Arbeitsabläufe nach dem „Kontaktverfahren“: Durch Abröstung von Schwefelkiesen mit überschüssiger Luft entsteht schwefelige Säure, die über Platinkontakt zu SO 3 oxydiert wird; Werksbahn transportiert Großbehälter; Totale auf flüssige Schwefelsäure zur Herstellung von Düngemitteln, Glas, Teerfarben, Petroleumrafination und Bearbeitung von Zelluloid; Totale auf das Schwarze Brett mit Diagramm zur Erfüllung des Zweijahresplanes „Schwefelsäure mit Soll- und Ist-Planzahlen in Tonnen; v. E. von Rollen aus Zellwolle; Behandlung des Zellstoffs mit starker Natronlauge und mit Schwefelkohlenstoff; Totale auf Diagramm „Unser Ziel im Zweijahresplan 1949 – 1950“ zur Tagesproduktion von Zellwolle in Tonnen; Arbeiter bei verschiedenen Arbeitsschritten und an Maschinen mit Spinndüse: Durch die Spinndüse mit 12 000 Löchern tritt die Zellstofflösung in das Säurebad, erhärtet und wird für die verschiedenen Nachbehandlungen aufgesponnen (v. E.); Zellwolle wird von Arbeitern eingesammelt, verpackt und in Güterwagons geladen 0:09:00 6. Siedlung in Lebusa, Kreis Schweinitz, Sachsen-Anhalt (31 m) Errichtung eines neuen Dorfes mit dem Namen Freileben (im Zuge der Bodenreform), Ortsteil von Lebusa, Land Sachsen-Anhalt, Sowjetische Besatzungszone (SBZ): Schwenk über das neue Dorf mit z. T. bereits fertig gestellten und z. T. noch im Bau befindlichen Neubauten auf einer ehemaligen Waldfläche; Baum wird mit zwei Äxten gefällt; v. E. von Sägewerk außen und innen; Maurerarbeiten; Zimmerer beim Dachstuhlbau; Dachdeckerarbeiten mit Dachziegeln; Totale auf Ernst Sachse (Umsiedler, Gründer der Umsiedlergenossenschaft Lebusa und später Bürgermeister) im Gespräch; Schwenk über Gärtnerei im Bau; Totale auf ein Fachwerkhaus 0:10:06 7. "Woche des Friedens" veranstaltet vom Kulturbund in der Staatsoper, im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Schöneweide und in Unterwellenborn (72 m) 24.10.1948 – Friedenskundgebung des Kulturbunds zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (später: Kulturbund der DDR) in der Deutschen Staatsoper im Admiralspalast, Ost-Berlin, sowjetische Besatzungszone (SBZ): Eintreffen der Gäste im Foyer, darunter Johannes R. Becher (Dichter, Mitbegründer und Präsident des Kulturbundes, später DDR-Kulturminister); Totale auf Losung „Verteidigung der Kultur ist Verteidigung des Friedens“ und „3 Jahre Kulturbund“; Gründungsmitglieder auf Bühne sitzend, darunter Johannes Stroux (Vizepräsident des Kulturbundes und Rektor der Berliner Universität); Totale auf den Schriftsteller Arnold Zweig am Mikrofon sprechend (OT) und Gründungsmitglieder im Hintergrund sitzend; Totale auf aus Amerika angereisten Bertolt Brecht (Dramatiker, später Intendantin des Berliner Ensembles (BE) und Helene Weigel (Schauspielerin, später Intendant des Berliner Ensembles (BE), dazwischen Julius Hay (ungarischer Dramatiker) auf Bühne sitzend; Totale auf Johannes R. Becher am Mikrofon sprechend (OT); Totale auf den tschechischen Dichter Louis Fürnberg (sitzend); Totale auf den Julius Hay am Mikrofon sprechend (OT); im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Ost-Berlin-Schöneweide, sowjetische Besatzungszone (SBZ): Totale auf Plakat: „Kulturbundwoche – Stunde des Kulturbundes im Betrieb“; Arbeiter kommen zur Veranstaltung; Totale auf Ernst Legal (stehend) (Intendant der Deutschen Staatsoper) und Podiumsmitglieder auf Bühne sitzend; Schwenk über sitzende Podiumsmitglieder: Friedrich Wolf (Arzt und Schriftsteller), Alexander Abusch (Schriftsteller und 1948 Abteilungsleiter im Kulturbund), dazwischen Totale auf aufmerksam zuhörende Arbeiter; Totale auf weitere Podiumsmitglieder mit Kate Kühl (Kabarettistin, Chansonnière und Schauspielerin); Totale auf Kate Kühl vor Mikrofon auf Bühne sich nach ihrem Gesangsvortrag verneigend; Im Volkseigenen Betrieb (VEB) Maxhütte Unterwellenborn, Thüringen, sowjetische Besatzungszone (SBZ): Schwenk über Betriebsanlagen; Regisseur Gustav von Wangenheim mit Drehbuch in der Hand trägt zuhörenden Arbeitern auf dem Betriebsgelände seinen neuen DEFA-Film „West-östliche Hochzeit“ („Der Auftrag Höglers“; die Handlung spielt teilweise im Werk) vor (stumm); Naheinstellungen von aufmerksam zuhörenden Arbeitern und Arbeiterinnen 0:12:25 8. Eröffnung des Staatstheaters Dresden mit der Oper "Fidelio" (73 m) 22. September 1948, feierliche Eröffnung Großes Haus des Staatstheaters Dresden (seit 1983: Staatsschauspiel Dresden), Sachsen, sowjetische Besatzungszone (SBZ) mit Ludwig van Beethovens Oper Fidelio: Schwenk über wehende Fahnen vor Theatereingang, eintreffende Gäste und an Theaterfassade angebrachte Losung „Gruß den Aktivisten des …. Kultur für Deutschland“; Totale auf aus Limousine aussteigenden sächsischen Ministerpräsidenten Max Seydewitz; Totale auf Volksratspräsident Prof. Hermann Kastner (1948: Sächsischer Justizminister) mit Ehefrau; Totale auf Fassade des Staatstheaters; Staatstheater innen: Totale auf langsam dunkel werdende neue Beleuchtung an der Saaldecke; Totale auf den Dirigenten Prof. Joseph Keilberth und spielender Staatskapelle Dresden im Orchestergraben (OT); Theatervorhang öffnet sich für das Finale des letzten Aufzuges aus „Fidelio“; Schlussszene (OT) mit Chor der Staatsoper und den Opernsängern: Christel Goltz (Fidelio/Leonore), Gottlob Frick (Rocco), Bernd Aldenhoff (Florestan), Heinrich Pflanz (Don Fernando), Josef Herrmann (Don Pizarro), Elfride Trötschel (Marcelline) 0:14:51 Abspann 0:14:56 ENDE
- Shotlist 0:00:35 One: "Children seek their parents." Martha Schulz "from Grünthal, seeks the relatives." Wettki siblings underlined with comment: "born in Heilsberg, no longer have a mother, the father was last in Deutsch-Eilau". Hertha Hepke "domiciled in Sitzendorf, knows nothing of the whereabouts of his relatives." Heinz Maulitz underlaid with comment: "lost parents during transportation." Antonia Stach "Birthplace Hohenbruch, father missing, mother dead." Joachim Kuppert "born in Breslau, seeks uncle and aunt Nebelung in Berlin." Johanna Faust "seeks Aunt Käthe of Wroclaw." Gudrun Rehmer with comment: "Place of origin and whereabouts of parents unknown." Insert: "They saw the children: Martha Schulz Wettki siblings Herta Hepke Heinz Maulitz Antonia Stach Joachim Kuppert Gudrun Rehmer So far 378 children have found their parents through us. All information provided by the editorial staff of AUGENZEUGEN, Berlin C 2, Hankestr. 3" 0:01:31 2nd boxing match Schmeling against Vogt in the Waldbühne Berlin (55 m) Boxing - Transmission of the 70th and last professional boxing match of the 43-year-old ex-heavyweight boxer Max Schmeling (lost by points) against the semi heavyweight champion from Hamburg Richard "Riedel" Vogt on October 31, 1948 in front of 25,000 spectators in the Waldbühne at the West Berlin Olympic Stadium, American occupation zone: Follow-up shots of spectators with binoculars; panning over crowded spectator stands; boxing match; in between totals on Max Schmeling's wife, the actress Anny Ondra, sitting in the audience; end of fight in the 10th round; Max Schmeling's departure from the boxing ring with his trainer Max Machon 0:03:37 3. lack occupations - promising occupations, 3. episode (37 m) Soviet Occupation Zone (SBZ) - The professions of carpenter, upholsterer, cooper and plumber are presented: Young female apprentices with their instructor at work in a carpentry workshop such as planing, gluing, build a wooden table with drawer and armchair; young female apprentices upholstering armchairs and couches; young male apprentices with their instructor build small and large barrels, plane and tire the barrels; young male apprentices making and assembling watering cans from sheet metal 0:04:56 4. 30 years Komsomol - Celebration of the Free German Youth (FDJ) at the Berlin State Opera (62 m) Celebration of the 30th anniversary of Komsomol (youth organization of the Communist Party of the Soviet Union (CPSU), founded on October 28, 1918) at the Deutsche Staatsoper Berlin in the Admiralspalast, East Berlin, Soviet Occupation Zone (SBZ): Arrival of the guests in the foyer (v. E.), among them Otto Grotewohl; Totale auf Chor standing on stage and singing FDJ-Lied (OT); Totale auf begeistert applaudierenden Publikum; Totale auf Rede haltenden Erich Honecker (1948 first FDJ-chairman) am Mikrofon (OT), sitting in the background podium participants, among them Edith Baumann (deputy FDJ-chairman and wife of Erich Honecker); in between: Totale on emblem "XXX JAHRE KOMSOMOL", close-ups of podium members; Totale on speech by Komsomolzen Saljotny (OT) and Erich Honecker next to Edith Baumann sitting in the background; Totale on enthusiastically applauding audience; Totale on choir standing on stage and singing Komsomolzen-Lied (OT deutsch) 0:07:02 5th plant Schwarza in Thuringia: Sulphuric acid and rayon (62 m) Production of sulphuric acid and textile fibres in the Volkseigen Betrieb (VEB) chemical fibre plant in Schwarza, Rudolstadt, Thuringia, Soviet occupation zone (SBZ): Panning over the factory premises; panning over large containers; workers during work processes according to the "contact method": Sulphurous acid is formed by the roasting of sulphur pebbles with excess air, which is oxidised to SO 3 via platinum contact; works railway transports large containers; totals on liquid sulphuric acid for the production of fertilisers, glass, tar paints, petroleum refining and processing of celluloid; totals on the bulletin board with diagram for the fulfilment of the two-year plan "Sulphuric acid with target and actual plan numbers in tonnes; from the outset of rayon rolls; treatment of cellulose with strong sodium hydroxide solution and carbon disulphide; totals on diagram "Our objective in the biennial plan 1949 - 1950" for daily production of rayon in tonnes; workers at various stages of work and on machines with spinnerets: through the spinneret with 12 000 holes, the cellulose solution enters the acid bath, hardens and is spun up for the various after-treatments (from E.); rayon is collected by workers, packed and loaded into freight wagons 0:09:00 6. settlement in Lebusa, district Schweinitz, Saxony-Anhalt (31 m) Construction of a new village called Freileben (in the course of land reform), part of Lebusa, Saxony-Anhalt, Soviet Occupation Zone (SBZ): Swing over the new village with partly already completed and partly still under construction new buildings on a former forest area; tree is felled with two axes; by E. von sawmill outside and inside; bricklaying work; carpenter at the roof truss construction; roofing work with roof tiles; total on Ernst Sachse (resettler, founder of the resettler cooperative Lebusa and later mayor) in conversation; swing over gardening in construction; total on a half-timbered house 0:10:06 7th "Week of Peace" organized by the Kulturbund at the Staatsoper, the Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Schöneweide and Unterwellenborn (72 m) 24.10.1948 - Peace rally of the Kulturbund for the democratic renewal of Germany (later: Kulturbund der DDR) in the Deutsche Staatsoper in the Admiralspalast, East Berlin, Soviet Occupation Zone (SBZ): Arrival of guests in the foyer, including Johannes R. Becher (poet, co-founder and president of the Kulturbund, later GDR minister of culture); totale on slogan "Defense of culture is defense of peace" and "3 years Kulturbund"; founding members sitting on stage, among them Johannes Stroux (vice president of the Kulturbund and rector of the Berlin university); Totals on the writer Arnold Zweig speaking at the microphone (OT) and founding members sitting in the background; totals on Bertolt Brecht (dramatist, later artistic director of the Berliner Ensemble (BE) and Helene Weigel (actress, later artistic director of the Berliner Ensemble (BE), in between Julius Hay (Hungarian dramatist) sitting on stage; totals on Johannes R.), who came from America. Cup on microphone speaking (OT); Totale on Czech poet Louis Fürnberg (sitting); Totale on Julius Hay on microphone speaking (OT); in the Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) East Berlin-Schöneweide, Soviet Occupation Zone (SBZ): All the pictures on poster: "Kulturbundwoche - Stunde des Kulturbundes im Betrieb"; Workers come to the event; All the pictures on Ernst Legal (standing) (artistic director of the Deutsche Staatsoper) and podium members sitting on stage; Panning over sitting podium members: Friedrich Wolf (doctor and writer), Alexander Abusch (writer and 1948 head of department in the Kulturbund), in between Totale on workers listening attentively; Totale on other panel members with Kate Kühl (cabaret artist, chansonnière and actress); Totale on Kate Kühl in front of microphone on stage bowing after her singing lecture; In the Volkseigen Betrieb (VEB) Maxhütte Unterwellenborn, Thuringia, Soviet Occupation Zone (SBZ): Panning over the company facilities; director Gustav von Wangenheim with script in hand carries his new DEFA film "West-östliche Hochzeit" ("Högler's commission"; the plot is partly set in the factory) to the audience on the company premises (silent); close-ups of workers listening attentively 0:12:25 8th opening of the Staatstheater Dresden with the opera "Fidelio" (73 m) 22 September 1948, ceremonial opening of the Großes Haus des Staatstheaters Dresden (since 1983: Staatsschauspiel Dresden), Saxony, Soviet Occupation Zone (SBZ) with Ludwig van Beethoven's opera Fidelio: Waving over waving flags in front of the theatre entrance, arriving guests and the slogan "Greet the activist of the .... Kultur für Deutschland" (Culture for Germany); long shot on Saxon Prime Minister Max Seydewitz leaving the limousine; short shot on People's Council President Prof. Hermann Kastner (1948: Saxon Minister of Justice) with his wife; short shot on the facade of the Staatstheater; State theatre inside: Total on slowly darkening new lighting on the ceiling of the hall; Totals on the conductor Prof. Joseph Keilberth and playing Staatskapelle Dresden in the orchestra pit (OT); theatrical curtain opens for the finale of the last lift from "Fidelio"; closing scene (OT) with choir of the Staatsoper and the opera singers: Christel Goltz (Fidelio/Leonore), Gottlob Frick (Rocco), Bernd Aldenhoff (Florestan), Heinrich Pflanz (Don Fernando), Josef Herrmann (Don Pizarro), Elfride Trötschel (Marcelline Trötschel), Elfride Trötschel (Marcelline Trötschel), Josef Herrmann (Don Pizarro). 0:14:51 credits 0:14:56 END
EN (US)