Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1948/127, Der
Der Augenzeuge 1948/127
Der Augenzeuge 1948/127
Clip ID: Q6UJ9A0046AQ
- German Summary1. Kinder suchen ihre Eltern (27 m) 2. Das neue Kinderbuch - Kinderbuchausstellung in der Berliner Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek (37 m) 3. Zeitungsverbrennung am Bahnhof Zoo (37 m) 4. Aufbau in Warschau (43 m) 5. Im Braunkohlenrevier Merseburg - Grube Cäcilie (43 m) 6. Radrennen in der Werner-Seelenbinder-Kampfbahn, Fußball: Wilmersdorf gegen Planitz in Dresden (38 m) 7. Todessensation am Strand von New Jersey (19 m) 8. Abbau des Minerals Apatit auf der Halbinsel Kola/Sowjetunion (30 m) 9. Meißener Domglocke kehrt heim (30 m) 10. Ilse Koch und Konsorten unschuldig? Ilse Koch - Frau des KZ-Kommandanten von Buchenwald (56 m) 11. Demonstration in Süd-Korea (33 m) 12. Zum Gedenken an den Schauspieler Paul Wegener (56 m)
- English Summary1. children looking for their parents (27 m) 2nd The New Children's Book - Children's Book Exhibition in the Berlin Public Scientific Library (37 m) 3. newspaper burning at Bahnhof Zoo (37 m) 4. construction in Warsaw (43 m) 5. in the lignite mining area Merseburg - Cäcilie mine (43 m) 6th bike race in the Werner-Seelenbinder-Kampfbahn, soccer: Wilmersdorf vs. Planitz in Dresden (38 m) 7. death sensation at the beach of New Jersey (19 m) 8. mining of the mineral apatite on the Kola peninsula/Soviet Union (30 m) 9th Meissen cathedral bell returns home (30 m) 10. Ilse Koch and her friends innocent? Ilse Koch - wife of the concentration camp commander of Buchenwald (56 m) 11th demonstration in South Korea (33 m) 12. in memory of the actor Paul Wegener (56 m)
- Release Date1948-10-22
- Shoot Year1948
- ColorNo
- CameraKarl-Heinz Schlutter, Walter Fehdmer, Heinz Jaworsky, Richard Groschopp, Kurt Krigar, Harry Bremer, Erich Barthel, Albert Ammer, Fritz Rudolph
- EditorElla Ensink
- PersonalitiesFriedrich Ferkel, Helmuth Weidling, Hjalmar Schacht, Heinrich Schwarzer, Maria Koppenhöfer, Hermann Paul, Oswald Schaft, Walter Rütt, Horst Weiß, Franz Halder, Ernst Legal, Werner Bunzel, Joseph Goebbels, Ilse Koch, Kim Il-sung, Georg Voggenreiter, Bruni Löbel, Paul Klinger, Adolf Hitler, Paul Wegener, Robert Siewert, Herbert Seltmann
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryHedwig Courths-Mahler, Gerhart Hauptmann, Julius Hay, Otto Gerhausen, Gotthold Ephraim Lessing, Leonid Rachmanow, Marie von Felseneck
- German Tags // Tags Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Kinderbuchausstellung; Bibliothek; Britische Besatzungszone; West-Berlin; Bahnhof Zoo; Blockade; Zeitungsverbrennung; Zeitungskiosk; Gedächtniskirche; Bücherverbrennung; Nationalsozialismus (NS); Opernplatz/Bebelplatz; Polen; Warschau; Baustelle; Ruinen; Weltkongress; Sachsen-Anhalt; Merseburg; Braunkohlenrevier; Grube „Cecilie“; Abraumbagger; Tagebau; Wiederaufbau; Enttrümmerung; Grube „Elisabeth“; Lehrlinge; Berufsschule; Lehrlingsheim; Lokomotive; Reparaturwerkstatt; Dresden; Fußball; Sportgemeinschaft (SG) Planitz Sachsen; SG Wilmersdorf/Berliner SV 92; Stadion; Ostragehege; Neukölln; Radrennbahn; Werner-Seelenbinder-Kampfbahn; Bahnradrennen; USA; New Jersey; Autorennen; Stunt; Sowjetunion (SU); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR); Kola; Bergbau; Kirowsk; Mineral; Apatit; Sachsen; Meißen; Dom; Johannesglocke; Konzentrationslager (KZ); Buchenwald; Auschwitz-Birkenau; Dachau; Kriegsverbrecher; Nürnberger Prozess; amerikanische Besatzungszone; Wehrmachtsgeneral; Kapitulation; Süd-Korea; Demonstration; Polizei; Nord-Korea; Pjöngjang; Kundgebung; Bodenreform; Reis; Deutsche Theater; Spielplan; Büste; Budda; Spielfilm; // Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin; Children's Book Exhibition; Library; British Occupation Zone; West Berlin; Station Zoo; Blockade; Newspaper Burning; Newspaper Kiosk; Memorial Church; Book Burning; National Socialism (NS); Opera Square/Bebel Square; Poland; Warsaw; Building Site; Ruins; World Congress; Saxony-Anhalt; Merseburg; lignite mining area; "Cecilie" mine; overburden excavator; opencast mining; reconstruction; debris removal; "Elisabeth" mine; apprentices; vocational school; apprentices' home; locomotive; repair workshop; Dresden; football; sports club (SG) Planitz Sachsen; SG Wilmersdorf/Berliner SV 92; Stadium; Ostragehege; Neukölln; Cycling track; Werner-Seelenbinder-Kampfbahn; Track cycling race; USA; New Jersey; Car racing; Stunt; Soviet Union (SU); Union of Soviet Socialist Republics (USSR); Kola; Mining; Kirowsk; Mineral; Apatite; Saxony; Meissen; Cathedral; Johannesglocke; Concentration camp (KZ); Buchenwald; Auschwitz-Birkenau; Dachau; war criminal; Nuremberg trial; American occupation zone; Wehrmacht general; surrender; South Korea; demonstration; police; North Korea; Pyongyang; rally; land reform; rice; German theatre; programme; bust; Budda; feature film;
- Shotlist (German) 0:00:33 1. „Kinder suchen ihre Eltern“ Klaus und Manfred Kunter unterlegt mit Kommentar: „suchen den Vater, die Mutter ist tot.“ Renate Ewert unterlegt mit Kommentar: „10 Jahre alt, weiß nichts vom Verbleib der Angehörigen.“ Kurt Günther unterlegt mit Kommentar: „Geburtsort Breslau, sucht die Eltern und Geschwister.“ Erna Kaminsky unterlegt mit Kommentar: „aus Juliusburg bei Oels, möchte die Geschwister finden.“ Manfred Lippke unterlegt mit Kommentar: “in Insterburg geboren, sucht die Mutter.“ (Ein ca. 6-jähriger Junge) unterlegt mit Kommentar: „Dieser Junge wurde 1945 bei Köslin gefunden. Besonderes Merkmal: Anomalie des linken Fußes.“ Lieselotte Bänder unterlegt mit Kommentar: „aus Waldwinkel, der Aufenthaltsort der Eltern ist unbekannt.“ Insert: „Sie sahen die Kinder: Klaus Kunter Manfred Kunter Renate Ewert Kurt Günther Erna Kaminsky Manfred Lippke Namenlos Liselotte Bänder Bisher haben 368 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden. Alle Auskünfte durch die Redaktion des AUGENZEUGEN, Berlin C 2, Hankestr. 3“ 0:01:30 2. Das neue Kinderbuch - Kinderbuchausstellung in der Berliner Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek (37 m) Ost-Berlin, Sowjetische Besatzungszone (SBZ): Kinderbuchausstellung „Das neue Kinderbuch“ und Lesestunde in der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek (1946 – 1954, Deutsche Staatsbibliothek: 1954 - 1990, Deutsche Staatsbibliothek in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: 1990/91) in Ost-Berlin, Unter den Linden; Totale auf Buchtitel (Cover): „Der Struwwelpeter“; Kinder, Jugendliche und Erwachsene schauen sich Bücher an; Schild: „Kinderbücher wie sie nicht mehr erscheinen sollten“; Totale auf Illustrationen aus Kinderbüchern von Hedwig Courths-Maler; Totale auf Buchtitel (Cover), „Trotzkopfs Erlebnisse im Weltkriege“, Autorin: Marie von Felseneck; weitere Buchtitel in deutscher Schrift und Illustrationen, unterlegt mit Kommentar: „1 000 Kinderbücher erschienen in den letzten 3 Jahren in Deutschland ...“; Lesestunde mit Vorleserin sowie Naheinstellungen von aufmerksam zuhörenden Kindern 0:02:48 3. Zeitungsverbrennung am Bahnhof Zoo (37 m) West-Berlin, Britische Besatzungszone: Während der Blockade verbrennen West-Berliner im Oktober 1948 sowjetisch lizensierte Zeitungen vor dem Bahnhof Zoo; Totale auf Zeitungsschlagzeilen vom Oktober 1948: Nacht-Express – Die Illustrierte Berliner Abendzeitung: „Lynchjustiz in Westberlin – Scheiterhaufen brannten am Bahnhof Zoo; Berliner Zeitung: „Auf der Suche nach Zwischenfällen – Systematische Verhetzung der Bevölkerung im Auftrag fremder Kräfte“; „Es geschah am Bahnhof Zoo; Schwenk von Reisenden auf dem Bahnsteig mit Schildern: „Zoologischer Garten“, „Ausgang Hardenbergstraße und Zoo“ auf Zeitungskiosk auf Bahnsteig; Schwenk von Gedächtniskirche auf Zeitungskiosk mit Menschen auf Bahnhofsvorplatz; Schriftzug an Zeitungskiosk: „Der Morgen“, „Der Kurier“; verschiedene Fotos von Haufen mit brennenden Zeitungen wie „Das Neue Deutschland“ und Zeitungen in die Flammen werfende West-Berliner; weitere Zeitungsschlagzeile vom Oktober 1948: „1933 und 1948 – wo ist der Unterschied“ mit abgedruckter Grafik von Otto Gerhausen zur Bücherverbrennung von 1933; Bücherverbrennung im Nationalsozialismus (NS) von 1933: historische Filmaufnahmen von der Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz (heute: Bebelplatz) im Mai 1933; Rede Joseph Goebbels (stumm) aus Anlass der Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz; nächtlicher NS-Fackelzug; Fortsetzung Zeitungsschlagzeilen vom Oktober 1948: „Schützt die Presse, die für den Frieden kämpft!“; „Zurückweisung der Kriegshetze – Boykott der Kriegshetzerpresse als Antwort auf Gewalttaten“ 0:04:06 4. Aufbau in Warschau (43 m) Warschau (Polen): v. E. von Großbaustelle mit im Bau befindlichen und eingerüsteten Neubauten, teils Ruinen und teils neuerbaute Häuser in Hintergrund; Kräne auf Baustelle; Loren transportieren Sand; Arbeiter und Helfer schaufeln Sand; Schweißer bei der Arbeit; Totale auf Eintreffen einer Gruppe mit internationalen Teilnehmern des im August 1948 stattfindenden „Weltkongresses der Intellektuellen zur Verteidigung des Friedens“ in Wroclaw/Breslau, darunter Ernst Legal (Intendant der Deutschen Staatsoper in Ost-Berlin (heute: Staatsoper Unter den Linden), v. E. und Nahaufnahmen von Sand schaufelnden ausländischen Teilnehmern des Weltkongresses auf der Baustelle, unterlegt mit Kommentar: „Als kleine Sympathiekundgebung für die gute Sache griffen die ausländischen Gäste auf ihrem Spaziergang auch einmal zum Spaten.“; Totale auf drei ausländische Gäste, die eine mit Sand gefüllte Lore schieben, unterlegt mit ironischem Kommentar: „Aber so ein kleiner Fotografenscherz ist eine nette Demonstration, das ein amerikanischer Minister, ein Drehbuchautor und ein englischer Poet sehr wohl an einem Karren schieben könnten.“ 0:05:31 5. Im Braunkohlenrevier Merseburg – Grube „Cecilie“ (43 m) Sachsen-Anhalt (Sowjetische Besatzungszone (SBZ): Wiederaufbau der Grube „Cecilie“; v. E. von Enttrümmerungs- und Wiederaufbauarbeiten an Dachkonstruktion und Maurerarbeiten an Gebäuden; Totale auf Betriebsratsmitglied Oswald Schaft und Ingenieur Frieser im Gespräch auf der Baustelle; langer Schwenk über Abraumbagger im Tagebau; gemeinsame Lehrwerkstätte, Berufsschule und Lehrlingsheim mit der benachbarten Grube „Elisabeth“: Gruppe Lehrlinge geht in eine Baracke der Berufsschule; Lehrlinge sitzen in Schulbänken während des Unterrichts mit Berufsschullehrer; Lehrlinge an Schraubstöcken und beim Feilen; Totale auf Gebäude der Reparaturwerkstatt für Lokomotiven der Grube „Elisabeth“ mit hineinfahrender Lokomotive; Schweißer- und Schmiedearbeiten zur Herstellung von Baggereimer-Messern; Totale auf den Schmied Friedrich Ferkel 0:07:03 6. Fußball: Wilmersdorf gegen Planitz in Dresden: Dresden (Sowjetische Besatzungszone (SBZ) - Fußballspiel der Sportgemeinschaft (SG) Planitz Sachsen (1948 erster Fußball-Ostzonenmeister (Meister der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) mit Mittelläufer Herbert „Gummi“ Seltmann gegen den Berliner Vizemeister SG Wilmersdorf/Berliner SV 92 im Stadion im Ostragehege (später: Heinz-Steyer-Stadion): Totale auf Herbert „Gummi“ Seltmann, der offiziell am Spielfeldrand mit Blumen für sein tausendstes Spiel im Treffen gegen den SG Wilmersdorf/Berliner SV 92 beglückwünscht wird; v. E. vom Fußballspiel vor 20 000 Zuschauern mit erstem und zweiten Torschuss des Planitzer Mittelstürmer Horst Weiß, jubelnden Zuschauern sowie erstem Torschuss des besten Wilmersdorfer Stürmers Hermann Paul und kurz vor dem Abpfiff Torschuss des Wilmersdorfers Richter; Totale auf Uhrzeit und Anzeigetafel: Gäste 2 : Planitz 2; West-Berlin/Neukölln - Bahnradrennen auf der Radrennbahn der Werner-Seelenbinder-Kampfbahn (Sportpark Neukölln /Werner-Seelenbinder-Sportpark): v. E. vom Zweikampf zwischen dem Berliner Werner Bunzel (deutscher Meister im Fliegerrennen/Sprint) und dem Nürnberger Georg Voggenreiter (genannt „Vogges“); Totale auf Zweikampf auf der Zielgeraden und Sieg von Werner Bunzel; Totale auf den Sieger Werner Bunzel (Bildmitte) und sein Betreuer und Radsportlegende und Weltmeister Walter Rütt (rechts); West-Berlin/Neukölln - Bahnradrennen auf der Radrennbahn der Werner-Seelenbinder-Kampfbahn (Sportpark Neukölln /Werner-Seelenbinder-Sportpark) - Bahnradrennen im Zweier-Mannschaftsrennen (Zweier-Mannschaftsfahren) „Der große Abschiedspreis“ über 50 km: v. E. von Gruppe Radrennfahrer auf der Radrennbahn; dazwischen Zuschauer auf den Rängen; Naheinstellung von Deutschlands Verfolgungsmeister Heinrich Schwarzer auf dem Rad bei der Ablösung mit Partner Georg Voggenreiter; Totale auf Gruppe Schiedsrichter; Nahaufnahme vom Sieger Heinrich Schwarzer auf dem Rad im Ziel mit neuer Bahnrekordzeit und umringt von begeisterten Berliner Jugendlichen; Nahaufnahme vom Siegerduo Heinrich Schwarzer, Georg Voggenreiter umringt von begeisterten Zuschauern 0:09:32 7. Todessensation am Strand von New Jersey (19 m) New Jersey/USA: v. E. von einem Autorennen mit Kunststücken/Stunts, unterlegt mit ironischem Kommentar; sich während der Fahrt überschlagende Auto; Sprünge über eine Rampe und über mehrere Autos, aus dem fahrenden Auto herausfallender Beifahrer/Stuntman; Auto fährt durch eine brennende Papierwand; Rennfahrer hält Autoeinzelteile in der Hand; Kamera im Auto fährt durch eine brennende Papierwand 0:10:11 8. Abbau des Minerals Apatit auf der Halbinsel Kola/Sowjetunion (30 m) Kola/Sowjetunion (UdSSR): Totale auf See Bolschoi Wudjawr und Chibinie (Chibinsker)-Gebirge (Chibiny-Massiv) im Hintergrund; Totale auf Hauptstadt von Kola - Kirowsk - und Werk mit rauchenden Schornsteinen und mit See Bolschoi Wudjawr im Vordergrund; Totale auf Bahnhof mit einfahrender Dampflokomotive mit Teilansicht von Bahnhofsgebäude; v. E. vom Abbau des Minerals Apatit, zur Herstellung von Superphosphaten für Düngemittel zur Nutzung in Landwirtschaft; in den Chibinsker Bergen, nahe Kirowsk: Junger Bergbauarbeiter bohrt mit hydraulischem Bohrhammer im Gestein; Bagger schaufelt Gestein in Loren der Bergbaubahn; Güterzug mit Dampflokomotive fährt mit Apatit auf offenen Güterwagen am See Bolschoi Wudjawr entlang 0:11:15 9. Meißener Domglocke kehrt heim (30 m) Meißen (Sachsen, Sowjetische Besatzungszone (SBZ) – Totale vom 1260 erbauten Dom auf Meißen; Schwenk von unten über teilweise eingerüsteten Dom auf Domtürme; Schwenk über die figurenreiche Domglocke Johannesglocke mit ihrem Relief; 160 Zentner schwere Glocke wird mit Seilzug im Glockenstuhl/Läuteboden aufgehängt (v. E.); Kommentar: „Während des Krieges wurde die Glocke von den Nazis nach Hamburg transportiert, um für Kanonen zu dienen. Doch sie blieb verschont und kehrt jetzt wieder an ihren alten Platz zurück.“ 0:12:15 10. Ilse Koch und Konsorten unschuldig? Ilse Koch – Frau des KZ-Kommandanten von Buchenwald (56 m) Foto von Ilse Koch („Teufel in Menschengestalt“ genannt und Ehefrau des KZ-Kommandanten von Buchenwald“ Karl Koch) 1947 als Angeklagte im Buchenwald-Hauptprozess in Dachau auf Anklagebank sitzend; v. E. vom Konzentrationslager (KZ) Buchenwald: Stacheldrahtzaun, Krematorium, verkohlte Leichenteile, auf dem Boden liegende tote Lagerinsassen -Männer, Frauen und Kinder; drei Männer – Überlebende des KZ Buchenwald – auf einer Bank im Park sitzend und sich über die Schuld von Inge Koch am Tod vieler KZ-Häftlinge unterhaltend (OT), darunter Robert Siewert, Minister des Innern Sachsen; dazwischen Totale auf tätowierte abgezogene Menschenhaut; Totale auf Hjalmar Schacht als Reichsminister im Gespräch mit seiner Ehefrau (stumm) und mit Adolf Hitler und weiteren Großindustrielen auf einer großen Freitreppe stehend; Nürnberger Prozess, Amerikanische Besatzungszone: Totale auf Hjalmar Schacht mit Kopfhörer auf Anklagebank im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1945/1946 sitzend, unterlegt mit Kommentar: „wurde freigesprochen von einer deutschen Spruchkammer“; Totale auf einen Wehrmachtsgeneral auf dem Schlachtfeld rauchend und durch Feldstecher sehend; Kampfkommandant von Berlin, Helmuth Weidling, und weitere hochrangige Wehrmachtangehörige verlässt nach Kapitulation am 2. Mai 1945 seinen Bunker im Keller der Neuen Reichskanzlei in Berlin; Foto von Franz Halder (bis 1942 Generalstabschef des Heeres) als Zeuge der Anklage im Nürnberger Prozess gegen das Oberkommando der Wehrmacht, unterlegt mit Kommentar: „... wurde in der US-Zone freigesprochen …“; Zusammenfassung: Foto von Ilse Koch (s. o.), totale auf Hjalmar Schacht (s. o.), Totale auf Wehrmachtsgeneral (s. o.); Totale auf Gruppe Kinder im Konzentrationslager (KZ) Auschwitz-Birkenau nach ihrer Befreiung 1945, die ihre Arme mit tätowierten Identifikationsnummern zeigen; Menschen nach dem Ende des zweiten Weltkrieges: Totale auf Frau mit Baby auf dem Arm und in Lumpen gehüllt; Totale auf Frau zwischen Ruinen sitzend und Kopf in ihre Hände gestützt, unterlegt mit Kommentar: „… Ilse Koch, Schacht, die Generäle – sie sind in Freiheit, aber ihre Opfer klagen an und ihr Ruf nach Gerechtigkeit wird nicht ungehört verhallen.“ 0:14:13 11. Demonstration in Süd-Korea (33 m) Korea am dritten Jahrestag nach seiner Befreiung von der japanischen Kolonialherrschaft 1945: Demonstranten während einer Massendemonstration in Südkorea u. a. mit Transparent „Immediate Withdraw oft he US- and Sovietarmies“ (koreanisch und englisch); v. E. von Auflösung der Massendemonstration durch Polizeieinsatz und auf Demonstranten einschlagende Polizisten (v. E.); Demonstration während einer Kundgebung in Pjöngjang/Nord-Korea; totale auf Tribüne mit Kim Il-Sung und weitern Vertretern der Partei- und Staatsführung; applaudierende Kundgebungsteilnehmer, teilnehmende Gruppe Frauen, v. E. vom Demonstrationszug und winkenden Teilnehmern auf geschmückten Umzugswagen; nach der Bodenreform im Jahre 1946 in Nordkorea: junger Reisbauer mit Feldhacke über Schulter von seinem Feld kommend, geht durch ein Dorf und auf seinen Hof, wo ihn seine vier Kinder freudig begrüßen; junger Bauer sitzt mit seinen vier Kindern in der Sonne; Totale auf Landschaft mit Reisfeld 0:15:22 12. Zum Gedenken an den Schauspieler Paul Wegener (56 m) Totale auf Inschrift „Paul Wegener †“; Totale auf Theaterspielplan vom 11. Dezember 1946 „Neu einstudiert: Hamlet von Shakespeare“ und Nennung der Darsteller und ihre Rollen mit Paul Wegener als Polonius; Ost-Berlin, Sowjetische Besatzungszone (SBZ): Totale auf Theaterspielplan des Deutschen Theaters vom 19. Januar 1946 „Zum 1. Male „Kollege Crampton – Komödie von Gerhart Hauptmann und Nennung der Darsteller und ihre Rollen mit Paul Wegener; Totale auf Theaterspielplan „Zum 1. Male „Stürmischer Lebensabend – Schauspiel von Leonid Rachmanow – Aus dem Russischen übertragen von Julius Hay und Nennung der Darsteller und ihre Rollen mit Paul Wegener; Totale auf Theaterspielplan vom 7. September „Eröffnungsvorstellung ‚Nathan der Weise‘ von Lessing und Nennung der Darsteller und ihre Rollen mit Paul Wegener; Totale auf Büste Paul Wegeners in seinem Arbeitszimmer stehend und Schwenk auf Schreibtisch sowie Nahaufnahme von den zahlreichen von ihm gesammelten Buddafiguren u. a. ostasiatische Skulpturen; Szene aus dem deutschen Spielfilm von 1942/1943 „Wenn die Sonne wieder scheint“ mit Paul Wegener als Bauer Termöhlen, Paul Klinger als Sohn Ludwig Termöhlen, Maria Koppenhöfer und Bruni Löbel 0:17:09 Abspann 0:17:13 ENDE
- Shotlist 0:00:33 One: "Children seek their parents." Klaus and Manfred Kunter "seek the father, the mother is dead." Renate Ewert "10 years old, knows nothing of the whereabouts of his relatives." Kurt Günther "Place of birth Wroclaw, seeks parents and siblings." Erna Kaminsky "from Juliusburg near Oels, wants to find the siblings." Manfred Lippke "born in Insterburg, seeks mother." (An approx. 6-year-old boy) underlined with comment: "This boy was found 1945 near Köslin. Special feature: anomaly of the left foot." Lieselotte Ribbons "from Waldwinkel, the whereabouts of the parents are unknown." Insert: "They saw the children: Klaus Kunter Manfred Kunter Renate Ewert Kurt Günther Erna Kaminsky Manfred Lippke Nameless Liselotte Ribbons So far 368 children have found their parents through us. All information provided by the editorial staff of AUGENZEUGEN, Berlin C 2, Hankestr. 3" 0:01:30 2nd The New Children's Book - Children's Book Exhibition in the Berlin Public Scientific Library (37 m) East Berlin, Soviet Occupation Zone (SBZ): Children's Book Exhibition "The New Children's Book" and Reading Lesson in the Public Academic Library (1946 - 1954, German State Library: 1954 - 1990, German State Library in the Prussian Cultural Heritage Foundation: 1990/91) in East Berlin, Unter den Linden; Totals on book title (cover): "Der Struwwelpeter"; children, teenagers and adults look at books; sign: "Children's books as they should not appear any more"; totals on illustrations from children's books by Hedwig Courths painter; totals on book title (cover), "Trotskopfs Erlebnisse im Weltkriege", author: Marie von Felseneck; further book titles in German writing and illustrations, underlaid with commentary: "1 000 children's books published in Germany in the last 3 years ..."; reading lesson with a reader and close-ups of children listening attentively 0:02:48 3. newspaper burning at Bahnhof Zoo (37 m) West Berlin, British Occupation Zone: During the blockade in October 1948, West Berliners burn Soviet-licensed newspapers in front of the Bahnhof Zoo; totals on newspaper headlines from October 1948: Nacht-Express - Die Illustrierte Berliner Abendzeitung: "Lynchjustiz in West Berlin - Stakes burned at the Bahnhof Zoo; Berliner Zeitung: "In search of incidents - systematic incitement of the population on behalf of foreign forces"; "It happened at Bahnhof Zoo; Travellers swivel on the platform with signs: "Zoologischer Garten", "Ausgang Hardenbergstraße und Zoo" on newspaper kiosk on platform; Panning from the Gedächtniskirche to the newspaper kiosk with people on the station forecourt; lettering to the newspaper kiosk: "Der Morgen", "Der Kurier"; various photos of piles of burning newspapers like "Das Neue Deutschland" and newspapers throwing West Berliners into flames; another newspaper headline from October 1948: "1933 and 1948 - where is the difference" with printed graphic by Otto Gerhausen on the book burning of 1933; Book burning in the National Socialism (NS) of 1933: historical film footage of the burning of books on Berlin's Opernplatz (today: Bebelplatz) in May 1933; speech by Joseph Goebbels (mute) on the occasion of the burning of books on Berlin's Opernplatz; night-time Nazi torchlight procession; Continuation of newspaper headlines from October 1948: "Protect the press that fights for peace"; "Reject the warmongering - Boycott the warmongering press in response to violence." 0:04:06 4. construction in Warsaw (43 m) Warsaw (Poland): F. E. of large-scale construction site with new buildings under construction and scaffolded, partly ruins and partly newly built houses in the background; cranes on construction site; lorries transporting sand; workers and helpers shoveling sand; welders at work; totals of the arrival of a group of international participants at the "World Congress of Intellectuals for the Defence of Peace" in Wroclaw/Breslau in August 1948, including Ernst Legal (Director of the Deutsche Staatsoper in East Berlin (today: Staatsoper Unter den Linden), v. E. and close-ups of foreign participants of the World Congress shoveling sand on the construction site, underlined with comment: "As a small demonstration of sympathy for the good cause, the foreign guests also took a spade on their walk"; The total of three foreign guests pushing a wagon filled with sand, accompanied by ironic commentary: "But such a small photographer's joke is a nice demonstration that an American minister, a scriptwriter and an English poet could very well push on a cart". 0:05:31 5. in the lignite mining area of Merseburg - "Cecilie" mine (43 m) Saxony-Anhalt (Soviet occupation zone (SBZ): reconstruction of the "Cecilie" mine; v. E. from debris removal and reconstruction work on roof construction and masonry work on buildings; totals on works council member Oswald Schaft and engineer Frieser in conversation on the construction site; long swivel over overburden excavator in opencast mining; joint apprenticeship workshop, vocational school and apprenticeship home with the neighbouring "Elisabeth" mine: Group of apprentices goes to a barrack of the vocational school; apprentices sit in school desks during lessons with vocational school teachers; apprentices at vices and filing; Total on building of the repair workshop for locomotives of the mine "Elisabeth" with locomotive entering; welding and forging work for the production of bucket knives; total on the blacksmith Friedrich Ferkel 0:07:03 6th football: Wilmersdorf against Planitz in Dresden: Dresden (Soviet Occupation Zone (SBZ) - Soccer match of the Sportgemeinschaft (SG) Planitz Sachsen (1948 first East Zone Champion (Champion of the Soviet Occupation Zone (SBZ) with midfielder Herbert "Gummi" Seltmann against the Berlin runner-up SG Wilmersdorf/Berliner SV 92 in the stadium in the Ostragehege (later: Heinz-Steyer-Stadion): Totale on Herbert "Gummi" Seltmann, who is officially congratulated on the sidelines with flowers for his thousandth match against SG Wilmersdorf/Berliner SV 92; v. E. from the soccer game in front of 20 000 spectators with first and second goal shot of the Planitzer center forward Horst Weiß, cheering spectators as well as first goal shot of the best Wilmersdorfer striker Hermann Paul and shortly before the final whistle goal shot of the Wilmersdorf judge; totals on time and scoreboard: guests 2 : Planitz 2; West-Berlin/Neukölln - track cycling race on the track of the Werner-Seelenbinder-Kampfbahn (Sportpark Neukölln / Werner-Seelenbinder-Sportpark): v. E. of the duel between Werner Bunzel from Berlin (German Champion in Fliegerrennen/Sprint) and Georg Voggenreiter from Nuremberg (called "Vogges"); totals on the finish straight and victory of Werner Bunzel; totals on the winner Werner Bunzel (centre) and his coach and cycling legend and world champion Walter Rütt (right); West-Berlin/Neukölln - Bahnradrennen auf der Radrennbahn der Werner-Seelenbinder-Kampfbahn (Sportpark Neukölln /Werner-Seelenbinder-Sportpark) - Bahnradrennen im Zweier-Mannschaftsrennen (two-person team race) "Der große Abschiedspreis" over 50 km: v. E. of group of racing cyclists on the cycle track; in between spectators on the tiers; close-up of Germany's pursuit champion Heinrich Schwarzer on the bike during the replacement with partner Georg Voggenreiter; totals on group referee; close-up of the winner Heinrich Schwarzer on the bike at the finish with new track record time and surrounded by enthusiastic Berlin youths; close-up of the winning duo Heinrich Schwarzer, Georg Voggenreiter surrounded by enthusiastic spectators 0:09:32 7. death sensation at the beach of New Jersey (19 m) New Jersey/USA: from a car race with tricks/stunts, underlaid with ironic commentary; car overturns while driving; jumps over a ramp and over several cars, passenger/stuntman falling out of the moving car; car drives through a burning paper wall; racing driver holds car parts in hand; camera in car drives through a burning paper wall 0:10:11 8. mining of the mineral apatite on the Kola peninsula/Soviet Union (30 m) Kola/Soviet Union (USSR): Total on lake Bolschoi Wudjawr and Chibinie (Chibinsker) mountains (Chibiny massif) in the background; total on capital of Kola - Kirowsk - and factory with smoking chimneys and with lake Bolschoi Wudjawr in the foreground; total on station with steam locomotive driving in with partial view of station building; v. E. from the mining of the mineral Apatit, for the production of superphosphates for fertilizers for use in agriculture; in the Chibinsk Hills, near Kirovsk: young mining worker drills rock with hydraulic hammer drill; excavator shovels rock in mine railway wagons; freight train with steam locomotive drives with apatite on open freight cars along Lake Bolshoi Wudjawr 0:11:15 9th Meissen cathedral bell returns home (30 m) Meißen (Saxony, Soviet Occupation Zone (SBZ) - Total of the cathedral built on Meißen in 1260; swivel from below over partially scaffolded cathedral on cathedral towers; swivel over the figure-rich cathedral bell Johannesglocke with its relief; bell weighing 160 hundredweight is suspended by cable in the bell cage/bell base (by E.); Commentary: "During the war the Nazis transported the bell to Hamburg to serve for cannons. But she was spared and now returns to her old place." 0:12:15 10. Ilse Koch and her friends innocent? Ilse Koch - wife of the concentration camp commander of Buchenwald (56 m) Photo of Ilse Koch ("Devil in human form" and wife of the concentration camp commander of Buchenwald" Karl Koch) 1947 as accused in the Buchenwald main trial in Dachau sitting on a dock; v. E. vom Konzentrationslager (KZ) Buchenwald: Barbed wire fence, crematorium, charred body parts, dead camp inmates lying on the ground - men, women and children; three men - survivors of the Buchenwald concentration camp - sitting on a bench in the park and talking about Inge Koch's guilt for the deaths of many concentration camp prisoners (OT), including Robert Siewert, Minister of the Interior of Saxony; in between, long shots on tattooed human skin; Totale on Hjalmar Schacht as Reichsminister in conversation with his wife (mute) and with Adolf Hitler and other major industrialists standing on a large open staircase; Nuremberg Trial, American Occupation Zone: Totale on Hjalmar Schacht with headphones on dock in the Nuremberg main war crimes trial 1945/1946 sitting, underlined with comment: "was acquitted of a German bar"; Totals on a Wehrmacht general smoking on the battlefield and seeing through binoculars; Helmuth Weidling, commandant of Berlin, and other high-ranking members of the Wehrmacht left his bunker in the cellar of the New Reich Chancellery in Berlin after surrendering on 2 May 1945; Photo of Franz Halder (until 1942 Chief of General Staff of the Army) as witness of the indictment in the Nuremberg Trial against the High Command of the Wehrmacht, accompanied by comment: "... was acquitted in the US zone ..."; Summary: Photo by Ilse Koch (see above), total on Hjalmar Schacht (see above), total on Wehrmachtsgeneral (see above); Total on group of children in concentration camp (KZ) Auschwitz-Birkenau after their liberation in 1945, showing their arms with tattooed identification numbers; People after the end of the Second World War: Totale on woman with baby on her arm and wrapped in rags; Totale on woman sitting between ruins and head resting in her hands, underlaid with comment: "... Ilse Koch, Schacht, the generals - they are in freedom, but their victims accuse and their call for justice will not go unheard." 0:14:13 11th demonstration in South Korea (33 m) Korea on the third anniversary after its liberation from Japanese colonial rule in 1945: demonstrators during a mass demonstration in South Korea, including a banner "Immediate Withdraw oft he US- and Sovietarmies" (Korean and English); v. E. of dissolution of the mass demonstration by police deployment and police officers striking demonstrators (v. E.); Demonstration during a rally in Pyongyangang, North Korea; total on the grandstand with Kim Il-Sung and other representatives of the party and state leadership; applauding rally participants, participating group of women, v. E. of the demonstration procession and waving participants on decorated floats; after the land reform in 1946 in North Korea: young rice farmer with field hoe coming over shoulder from his field, walks through a village and to his farm, where his four children greet him joyfully; young farmer sits with his four children in the sun; totale on landscape with rice field 0:15:22 12. in memory of the actor Paul Wegener (56 m) Totals on inscription "Paul Wegener †"; totals on theatre schedule of 11 December 1946 "Neu einstudiert: Hamlet of Shakespeare" and naming of the actors and their roles with Paul Wegener as Polonius; East Berlin, Soviet Occupation Zone (SBZ): Totale on the theater schedule of the Deutsches Theater from January 19, 1946 "For the first time "Kollege Crampton - Komödie von Gerhart Hauptmann und Nennung der Darsteller und ihre Rollen mit Paul Wegener; Totals on theatrical schedule "For the 1st time "Stormy evening of life - play by Leonid Rachmanov - From the Russian transmitted by Julius Hay and naming the actors and their roles with Paul Wegener; Totale on theatrical schedule of September 7 "Opening performance 'Nathan the Wise' by Lessing and naming the actors and their roles with Paul Wegener; Total standing on Paul Wegener's bust in his study and panning on his desk as well as close-up view of the numerous Budda figures he collected, including East Asian sculptures; Scene from the German feature film from 1942/1943 "Wenn die Sonne wieder scheint" with Paul Wegener as farmer Termöhlen, Paul Klinger as son Ludwig Termöhlen, Maria Koppenhöfer and Bruni Löbel 0:17:09 credits 0:17:13 END
EN (US)