Metadata
Original Title in Original Language:
Ulrich Plenzdorf. Szenen aus dem Leben eines Szenaristen
Ulrich Plenzdorf. Szenen aus dem Leben eines Szenaristen
Source: DEFA
Production Year: 1994
Clip ID: Q6UJ9A00AE5X
- German SummaryIm ersten Teil schildert Plenzdorf sein Verhältnis zu Berlin. Berlin bedeutet seiner Meinung nach understatement und es habe seine Art zu schreiben, aber auch zu leben wesentlich geprägt. Plenzdorf lebt in "seiner Höhle im Prenzlauer Berg". Plenzdorf beschreibt sich als Medienmensch, der, sollte er je aus Berlin wegziehen, vermutlich auch mit dem Schreiben aufhören würde. Es ist die Rede vom "Rhythmus des Urbanen" und von Plenzdorfs Berlinographie: 15 Spielfilmszenarien, u.a. für "Karla", "Die Legende von Paul und Paula" und "Insel der Schwäne", verschiedene Prosatexte und Theaterstücke, u.a. "Die neuen Leiden des jungen W.". Später Arbeit an der Fortsetzung der Drehbücher zur Fernsehserie "Liebling Kreuzberg". Unter der Überschrift "Absurde Wiederholung" erzählt Plenzdorf von seinem Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg. Er berichtet von seiner Aufnahmeprüfung, die er, so vermutet er zumindest, nur bestanden habe, weil er sich seinerzeit in Armeeuniform vorgestellt hatte. Erinnerungen an Konrad Wolf. Plenzdorf findet es gut, daß die Hochschule seinen Namen trägt, ohne Wolf hätte sich Plenzdorf nicht durchsetzen können. Plenzdorf erinnert sich an den Mauerbau. Erinnerungen daran, daß er nach vier Jahren Studium noch nicht einmal wußte, was eine Einstellung ist. Da hätte er mehr im Studio gelernt als an der HFF. Unter dem Titel "Geduldige Ungeduld" berichtet Plenzdorf von seiner Arbeit bei der DEFA. Nach einer Zeitungsreportage in der Zeitschrift "Das Forum" entstand die Idee zum Film "Karla" (1965). Der gesamte Filmstab habe hinter diesem Projekt gestanden. Der Film wird auf dem 11. Plenum verboten. Dieses Plenum habe der DEFA einen Schlag verpaßt, von der sie sich nie wieder erholt hat. Für Plenzdorf war es ein "Grunderlebnis". Er berichtet von Frank Beyers "Strafversetzung". Das ZK habe einen Erfolg verbucht, weil es erreicht hatte, daß es zu Problemen mit der Solidarität unter den Filmschaffenden gekommen sei. Desillusionierung und der beginnende Kampf um politische Inhalte. Für Plenzdorf war der Westen Ende der 1960er Jahre keine Alternative. Er berichtet von der Zusammenarbeit mit Herrmann Zschoche und Ingrid Reschke zum Film "Kennen Sie Urban?" 1968 fängt er an "Die neuen Leiden des jungen W." zu schreiben. Konrad Wolf unterstützt ihn beim Druck. Erwähnung von Reich-Ranicki. Auf die Frage, woher die Idee zu "Die Legende von Paul und Paula" gekommen sei, erwidert Plenzdorf, daß diese Idee aus dem Leben stamme und er eine ähnliche Geschichte gekannt habe. Seiner Ansicht nach war die Mitte der 1970er Jahre die einzige Zeit, in der man einen solchen Film hätte drehen können, da es ein "Loch in der Kulturpolitik" gegeben hat. Ulbricht sei weg gewesen und Honecker noch nicht richtig da. Prof. Wilkening habe hinter "Paul und Paula" gestanden. Erwähnung von Domröse. Nach dem Erfolg des Films galt Plenzdorf als der "love story-Schreiber". Verfasser der Liedtexte von Puhdys-Stücken im Film. Auf die Frage, ob der Sozialismus zu früh gegangen sei, gibt Plenzdorf keine eindeutige Antwort. Bericht von Verfilmung "Glück im Hinterhaus" nach einem Roman von Günter de Bruyn. Danach sei es bergab gegangen. Plenzdorf arbeitet an einem der letzten Filme des DFF mit: "Häschen hüpf". Zusammenarbeit mit Heiner Carow:"Vater, Mutter, Mörderkind". Erwähnung von Christa Wolf und ihrer Frage "Was bleibt?" Am Ende zitiert Plenzdorf und es heißt: auch gegen den Strom schwimmen, bedeutet immer noch, im Strom zu schwimmen.
- English SummaryIn the first part Plenzdorf describes his relationship to Berlin. In his opinion, Berlin means understatement and it has had a significant influence on his way of writing, but also on his way of life. Plenzdorf lives in "his cave in Prenzlauer Berg". Plenzdorf describes himself as a media person who, should he ever move away from Berlin, would probably also stop writing. There is talk of the "rhythm of the urban" and of Plenzdorf's Berlinography: 15 feature film scenarios, including for "Karla", "The Legend of Paul and Paula" and "Island of the Swans", various prose texts and plays, including "The New Sufferings of the Young W.". Later work on the continuation of the scripts for the television series "Liebling Kreuzberg". Under the heading "Absurde Wiederholung" Plenzdorf talks about his studies at the Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg. He reports of his entrance examination, which he at least suspects he had only passed because he had imagined himself in army uniform at the time. Memories of Konrad Wolf. Plenzdorf thinks it is good that the university bears his name, without Wolf Plenzdorf would not have been able to assert itself. Plenzdorf remembers the construction of the Wall. Memories that after four years of study he didn't even know what an attitude was. He would have learned more in the studio than at the HFF. Under the title "Patient Impatience" Plenzdorf reports on his work at DEFA. After a newspaper report in the magazine "Das Forum" came the idea for the movie "Karla" (1965). The entire film staff stood behind this project. The film will be banned at the 11th plenary. This plenary session has given DEFA a blow from which it has never recovered. For Plenzdorf it was a "basic experience". He's reporting on Frank Beyer's "punitive transfer." The ZK had been successful because it had achieved that there had been problems with solidarity among filmmakers. Disillusionment and the beginning struggle for political content. For Plenzdorf, the West at the end of the 1960s was no alternative. He reports on his collaboration with Herrmann Zschoche and Ingrid Reschke on the film "Kennen Sie Urban? In 1968, he started writing "The New Sufferings of Young W." Konrad Wolf supports him in printing. Mention of Reich-Ranicki. When asked where the idea for "The Legend of Paul and Paula" came from, Plenzdorf replied that this idea came from life and that he had known a similar story. In his opinion, the mid-1970s was the only time in which such a film could have been made, as there was a "hole in cultural policy". Ulbricht had been away and Honecker had not been there yet. Prof. Wilkening stood behind "Paul and Paula". Mention of Domröse. After the success of the film, Plenzdorf was regarded as the "love story writer". Author of the lyrics of Puhdys plays in the film. Plenzdorf does not give a clear answer to the question of whether socialism left too early. Report from a film adaptation "Glück im Hinterhaus" based on a novel by Günter de Bruyn. Then it went downhill. Plenzdorf is working on one of the last films of the DFF: "Häschen hüpf". Collaboration with Heiner Carow: "Father, mother, murder child". Mention of Christa Wolf and her question "What remains?" In the end Plenzdorf quotes and it says: "Swimming against the current still means swimming in the current.
- Shoot Year1994
- ColorNo
- PersonalitiesUlrich Plenzdorf
- Country of Production (German) // Country of Production Bundesrepublik Deutschland (BRD) // Germany
- Region / City (German) Berlin
- Personalities, secondaryJurek Becker, Konrad Wolf, Heiner Carow, Günter de Bruyn, Ingrid Reschke (geb. Meyer), Erich Honecker, Frank Beyer, Christa Wolf, Manfred Krug, Marcel Reich-Ranicki, Walter Ulbricht, Angelica Domröse
- German Tags // Tags Berlin; Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Babelsberg; Mauerbau; 11. Plenum; Zentralkomitee (ZK); // Berlin; Academy for Film and Television "Konrad Wolf" Babelsberg; Building of the Wall; 11th Plenum; Central Committee (ZK);
EN (US)