Metadata
Original Title in Original Language: Pressekonferenz zur Verhaftung von Susanne Albrecht; Terroristenfahndung Susanne Albrecht
Susanne Albrecht
Susanne Albrecht
Clip ID: Q6UJ9A00AI8K
- German SummaryDieses Material beschäftigt sich mit der ehemaligen RAF-Terroristin Susanne Albrecht. Das erste Band zeigt eine Pressekonferenz mit dem Innenminister Diestel, dem Generalstaatsanwalt der DDR Hans Jürgen Joseph und dem Kriminaldirektor Wolfgang Pauleit. In dieser Konferenz wird vor der Presse über die Verhaftung der Susanne Albrecht berichtet. Der zweite Teil zeigt Außenaufnahmen vom Stadtgericht Berlin. Anschließend ist ein Ausschnitt einer Studentendemonstration vor der Volkskammer zu sehen. Im letzten Teil werden Mieter einer Wohnsiedlung in Marzahn nach Ingrid Jäger (Susanne Albrecht) befragt.
- English SummaryThis material deals with the former RAF terrorist Susanne Albrecht. The first volume shows a press conference with the Minister of the Interior Diestel, the Attorney General of the GDR Hans Jürgen Joseph and the Criminal Director Wolfgang Pauleit. In this conference, Susanne Albrecht's arrest is reported to the press. The second part shows exterior shots of the Berlin City Court. A section of a student demonstration can then be seen in front of the Volkskammer. In the last part, tenants of a housing estate in Marzahn are asked about Ingrid Jäger (Susanne Albrecht).
- Shoot Year1990
- ColorYes
- CameraWolf Kühne
- PersonalitiesHans-Jürgen Joseph, Wolfgang Pauleit, Peter-Michael Diestel
- Country of Production (German) Deutschland
- Region / City (German) Ostberlin
- Personalities, secondarySusanne Albrecht
- German Tags // Tags Berlin; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Rote Armee Fraktion (RAF); RAF-Mitglied; Frau; Behörde (DDR); Ministerrat (DDR); Ministerium des Innern; Innenminister (DDR); Generalstaatsanwalt; Kriminaldirektor (DDR); Terrorismus; Terrorist; Festnahme; Pressekonferenz (PK); Zusammenarbeit; Kriminalpolizei; Ministerium für Staatssicherheit (MfS); Staatssicherheit (Stasi); Stadtgericht (Ostberlin); Stadtbezirksgericht; Volkskammer; Kritik; Protest; Demonstration; Studentendemonstration; Marzahn; Ostberlin; Wohnhaus; Wohnsiedlung // Berlin; German Democratic Republic (GDR); Red Army Faction (RAF); RAF member; Women; Authority (GDR); Council of Ministers (GDR); Ministry of the Interior; Interior Minister (GDR); Attorney General; Criminal Director (GDR); Terrorism; Terrorist; Arrest; Press conference (PK); Cooperation; Criminal Investigation Department; Ministry for State Security (MfS); State Security (Stasi); City Court (East Berlin); Municipal District Court; People's Chamber; Criticism; Protest; Demonstration; Student demonstration; Marzahn; East Berlin; Residential building; Housing estate; Marzahn; Cooperation; Residential building; Housing estate
- Shotlist (German) C1/1106: Ministerrat, außen; Schild an Hauswand mit Schriftzug "Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik - Ministerium des Innern"; Aufzieher auf Fassade; Zoom auf Schild; Aufzieher auf Eingang; Schild GA mit Schriftzug "Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik - Ministerium des Innern"; Aufzieher auf Fassade; Schwenk von Volkspolizist (Wachposten an Schranke) auf Fassade (2x); Journalisten zeigen Ausweise vor, betreten Gebäude; Kameragang durch Gebäude; Konferenzraum innen; diverse Aufnahmen von der Presse; Ausschnitt Presseerklärung GA vom Minister des Innern; verschiedene Aufnahmen von Kamerateams und Journalisten; Peter-Michael Diestel et al. gehen Flur heran; Diestel betritt Konferenzraum, nimmt Platz; Fotografen drängen sich um Diestel; Diestel eröffnet Pressekonferenz; Teilnehmer werden vorgestellt; Diestel sitzt neben Hans Jürgen Joseph (Generalstaatsanwalt) und Wolfgang Pauleit (Kriminaldirektor); Diestel OT: "..darf ihnen mitteilen, dass die steckbrieflich gesuchte mutmaßliche RAF-Terroristin Susanne Albrecht aus der Bundesrepublik Deutschland am Mittwoch gegen 15 Uhr in Berlin festgestellt und durch die Kriminalpolizei festgenommen wurde/ ist ein international beachtlicher Fahndungserfolg, der durch das enge Zusammenwirken zwischen dem Bundesministerium des Innern, dem Ministerium des Innern der DDR sowie dem Generalbundesanwalt der BRD und dem Generalstaatsanwalt der DDR erreicht wurde/ Generalbundesanwalt hatte dem Generalstaatsanwalt der DDR brieflich am 15. Mai ein Ersuchen auf Auslieferung von Frau Susanne Albrecht übermittelt, die wegen Mordes und anderer Verbrechen gesucht wird/ wurden unverzüglich durch das Zentrale Kriminalamt der DDR Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, die letztlich durch die professionelle Arbeit der dafür zuständigen Spezialisten zur Festnahme von Susanne Albrecht führten/ möchte allen an diesen Fahndungserfolg beteiligten Kräften...Dank aussprechen/ bin außerordentlich persönlich befriedigt, dass die Zusammenarbeit der deutsch-deutschen Spezialisten zu diesem Erfolg geführt haben und ich bin froh, dass wir einen solchen Erfolg ihnen hier zur Kenntnis geben durften..."; Dr. Joseph OT zur rechtlichen Situation: "...Generalbundesanwalt der BRD hat mit Schreiben vom 04. Mai 1990 die Fahndung, Festnahme und Feststellung der Beschuldigten Susanne Albrecht ersucht/ dieses Ersuchen ist am 15. Mai 1990 beim Generalstaatsanwalt eingegangen/ unverzüglich wurde Fahndung ausgelöst/ Kriminalpolizei der DDR damit beauftragt/ 17. Mai 1990 wurde über die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Generalbundesanwalt der BRD informiert/ hatten gerade gehört, dass Susanne Albrecht am 06.06. festgenommen worden ist/ heute hat die Berliner Staatsanwaltschaft einen Haftantrag gestellt beim Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte über diesen Haftantrag ist zu entscheiden.../ zurzeit wird die Beschuldigte dem Haftrichter vorgeführt/ nachdem dieser Haftbefehl in Rechtskraft erwachsen ist, werde ich über das Ersuchen des Generalbundesanwalts entscheiden."; Journalist stellt Frage, Diestel leitet Frage an Herrn Pauleit weiter; Pauleit OT zur Frage, seit wann Frau Albrecht seiner Meinung nach in der DDR sei: "...liegen erste Erkenntnisse vor/ Ermittlungsergebnisse der Kriminalpolizei...kann ihnen sagen, dass es Erkenntnisse gibt, dass Susanne Albrecht seit 1980 in der DDR lebt und wohnhaft ist/ Susanne Albrecht ist mit einer verkehrten Identität, also mit einem anderen Namen, mit dem Namen Ingrid Jäger 1980 in die DDR eingereist und wohnt seit dieser Zeit in der DDR/ in Berlin."; Diestel OT zur Frage, ob die Behörden davon informiert waren: "Frage ist sehr kompliziert/ sicherlich mit Wissen einer speziellen Behörde, die bis zur Wende eine unrühmliche Rolle gespielt hat."; Diestel OT zur Frage, ob das alte SED-Regime mit der RAF zusammen gearbeitet habe: "Kann ich nicht sagen, fehlt mir die Kenntnisse/ ich habe eine spezielle Behörde angedeutet, möchte darauf hinweisen, dass man nicht ausschließen kann, dass es hier eine Kenntnis gegeben hat/ über Zusammenarbeit habe ich keine Informationen/ wissen, dass wir uns in der Regierung "de Maizière"ganz aktiv um die Aufklärung der Strukturen, um die Aufklärung solcher Fragen bemühen/ hoffe, dass ich in einigen Wochen hierzu etwas darstellen kann."; Joseph OT zur Frage, wann die Erkenntnisse der Bundesrepublik übermittelt worden sind; Pauleit OT zur Frage, ob Frau Albrecht bei der Festnahme Widerstand geleistet habe: "Frau Albrecht war nicht bewaffnet und hat auch keinen Widerstand geleistet."; Pauleit OT zur Frage, wie sie Frau Albrecht auf die Spur gekommen sind: "Gab umfangreiche Ermittlungen/ in Zusammenarbeit mit den Kollegen des Bundeskriminalamtes/ haben recherchiert/ verschiedene Möglichkeiten ausgenutzt/ lagen Ermittlungsergebnisse vor, so dass wir am gestrigen Tag die inzwischen identifizierte Albrecht festnehmen konnten../ in Berlin- Marzahn/ sie wohnte dort auch/ Frau Albrecht war aus beruflichen Gründen seit zwei Jahren im Ausland und ist mit ihrer Familie am Sonntag in die DDR eingereist/ Frau Albrecht ist von Beruf Chemielaborant und war im Ausland tätig."; Diestel OT: "Wir hoffen, dass die neue Qualität der deutsch-deutschen Zusammenarbeit sowohl der Staatsanwaltschaften als auch der Organe des Innern uns auch zu weiteren Erfolgen dieser Art führen..."; Pauleit OT zur Festnahme: "Susanne Albrecht wurde beobachtet über einen längeren Zeitraum/ Festnahme erfolgte unmittelbar im Bereich der Wohnung/ sie ist verheiratet und hat ein Kind."; Pauleit OT zum Pass von "Ingrid Jäger": "Es war ein Pass der Bundesrepublik/ gab bei der Ingrid Jäger ein Aufnahmeverfahren/ im Rahmen des Aufnahmeverfahrens hat sie die Staatsbürgerschaft der DDR bekommen/ sie war jetzt DDR-Bürger/ seit 1980..."; Pauleit OT zum Kind und zum Ehemann von Susanne Albrecht; Pauleit, Joseph und Diestel beantworten diverse Fragen, Journalisten reden durcheinander C1/1107: Hinweisschild an Hauswand mit Schriftzug "Stadtgericht Berlin, Hauptstadt der DDR / Stadtbezirksgerichte Berlin-Mitte, Berlin-Prenzlauer Berg/ Staatliches Notariat der DDR, Hauptstadt der DDR"; Aufzieher auf Stadtgericht; Zoom auf Schild mit Schriftzug "Stadtgericht Berlin, Hauptstadt der DDR..."; Aufzieher auf Stadtgericht; Fenster; Schild an Hauswand mit Schriftzug "Staatsanwaltschaft des Stadtbezirkes Berlin-Mitte" sowie "Staatsanwaltschaft des Stadtbezirkes Berlin-Prenzlauer Berg"; Aufzieher auf Gebäude mit Straße im VG; Zoom auf Schilder; Barkas fährt vom Hof; Stadtgericht WA; Studentenstreik vor der Volkskammer; diverse Aufnahmen von den Studenten; Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) stehen vor und hinter Absperrung, NVA-Soldaten sitzen auf Treppen im HG; Studenten sitzen auf den Treppen zur Volkskammer; Aufwärtsschwenk auf Schriftzug an Hauswand "Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik"; Studenten belagern die Treppen zur Volkskammer; Kingelschild an Wohnhaus (Hausnummer 12); Redakteur klingelt bei Jäger (Deckname von Susanne Albrecht); zwei Frauen mit Kind gucken vom Balkon herunter; Redakteur fragt Frauen nach Familie Jäger; Frauen können Fragen nicht beantworten; Froschperspektive Wohnhaus in Marzahn; Junger Mann OT zu Familie Jäger: "Ja, kenn ich."; junger Mann T zur Frage, wann er das letzte Mal Frau Jäger gesehen habe: "Vor einem Monat oder so? Achte da nicht so drauf."; junger Mann geht Richtung Wohnhaus; Interview mit Mann im Auto; Mann OT: "Ja zufälligerweise wohne ich hier/ Herrn Jäger kenne ich nicht, aber Frau Jäger/ sie ist ungefähr im Rentenalter..." (Verwechslung); Schwenk auf Wohnhaus; Balkone Froschperspektive; Redakteur klingelt; Redakteur geht durch Treppenhaus; Redakteur klingelt bei Familie Jäger an der Wohnungstür; Herr Jäger OT zur Verhaftung: "Ist eine Verwechslung.../ meine Frau ist noch da."; Redakteur unterhält sich mit Frau Jäger; Frau Jäger OT zur Frage, was sie davon hält, dass jemand mit ihrem Namen in ihrem Viertel gewohnt hat: "So ein direkter Name war es ja nicht/ heiße ja Iris/ hat sie geschickt gemacht, wenn sie so lange hier gut gelebt hat."; Herr Jäger OT zur Frage, ob er nichts bekommen habe: "Hier war nichts/ kennen ja hier alle/ nicht bekannt/ was bekannt ist ist, dass es mehrere Jägers gibt..."; Herr Jäger schließt die Wohnungstür
- Shotlist C1/1106: Council of Ministers, exterior; sign on house wall with lettering "Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik - Ministerium des Innern"; puller on façade; zoom on sign; puller on entrance; GA sign with lettering "Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik - Ministerium des Innern"; puller on façade; swivel of Volkspolizist (guard post at barrier) on façade (2x); journalists show IDs, enter buildings; Camera corridor through building; conference room inside; various photos from the press; detail press release GA from the Minister of the Interior; various photos from camera teams and journalists; Peter-Michael Diestel et al. approach corridor; Diestel enters conference room, takes a seat; photographers crowd around Diestel; Diestel opens press conference; participants are introduced; Diestel sits next to Hans Jürgen Joseph (Attorney General) and Wolfgang Pauleit (Criminal Director); Diestel OT: "...may inform them that the suspected RAF terrorist Susanne Albrecht from the Federal Republic of Germany, who was wanted by the police, was found in Berlin on Wednesday around 3 p.m. and arrested by the criminal investigation department/ is an internationally considerable success in the search, which was achieved through the close cooperation between the Federal Ministry of the Interior, the Ministry of the Interior of the GDR as well as the Attorney General of the Federal Republic of Germany and the Attorney General of the GDR/ Attorney General had written to the Attorney General of the GDR on 15 March 2005. I would like to express my gratitude to all those involved in this search success for the professional work of the specialists responsible for the arrest of Susanne Albrecht/ would like to express my extraordinary personal satisfaction that the cooperation of the German-German specialists has led to this success and I am glad that we were allowed to make such a success known to them here..."; Dr. Joseph OT on the legal situation: "...Federal Public Prosecutor General of the Federal Republic of Germany requested the search, arrest and determination of the accused Susanne Albrecht in a letter dated May 4, 1990 / this request was received by the Public Prosecutor General on May 15, 1990 / the search was immediately initiated / the GDR Criminal Investigation Department was instructed to do so / May 17, 1990 was informed of the search measures initiated by the Federal Public Prosecutor General of the Federal Republic of Germany / had just heard that Susanne Albrecht had been arrested on May 6, 1990 / the Federal Public Prosecutor General of the Federal Republic of Germany had just heard that Susanne Albrecht had been arrested on May 6, 1990 / this request had been received by the Federal Public Prosecutor General on May 15, 1990 / the GDR Criminal Investigation Department had been instructed to do so / May 17, 1990 / had just heard that Susanne Albrecht had been arrested on May 6, 1990 / had been arrested / had been arrested.06. has been arrested/ today the Berlin public prosecutor's office has filed a petition for arrest with the Berlin-Mitte district court for a decision on this petition for arrest.../ the accused is currently being brought before the magistrate/ after this arrest warrant has become final, I will decide on the request of the Attorney General of the Federal Republic of Germany"; Journalist asks question, Diestel forwards question to Mr. Pauleit; Pauleit OT on the question since when Mrs. Albrecht, in his opinion, was in the GDR: "...first findings are available/ investigation results of the criminal investigation department...can tell you that there are findings that Susanne Albrecht has lived and resided in the GDR since 1980/ Susanne Albrecht entered the GDR in 1980 with a wrong identity, i.e. with another name, Ingrid Jäger, and has lived in the GDR/ in Berlin since that time"; Diestel OT on the question of whether the authorities were informed: "Question is very complicated / certainly with the knowledge of a special authority that played an inglorious role until the fall of communism"; Diestel OT on the question of whether the old SED regime had cooperated with the RAF: "I cannot say I lack the knowledge/ I have indicated a special authority, I would like to point out that one cannot rule out that there has been knowledge/ about cooperation I have no information/ know that we in the "de Maizière" government are very active in clarifying the structures, in clarifying such issues/ hope that in a few weeks' time I will be able to present something on this subject"; Joseph OT on the question of when the findings were communicated to the Federal Republic; Pauleit OT on the question of whether Ms Albrecht resisted arrest: "Ms Albrecht was not armed and did not resist either"; Pauleit OT on the question of how they tracked down Mrs. Albrecht: "We had extensive investigations / in cooperation with the colleagues of the Federal Criminal Police Office / have researched / exploited various possibilities / had investigation results available, so that yesterday we could arrest the now identified Albrecht / in Berlin-Marzahn / she also lived there / Mrs Albrecht had been abroad for two years for professional reasons and entered the GDR with her family on Sunday / Mrs Albrecht is a chemical laboratory technician by profession and worked abroad"; Diestel OT: "We hope that the new quality of the German-German cooperation both of the public prosecutor's offices and of the internal organs will lead us to further successes of this kind..."; Pauleit OT on the arrest: "Susanne Albrecht was observed over a longer period / arrest took place directly in the area of the flat / she is married and has a child"; Pauleit OT on the passport of "Ingrid Jäger": "It was a passport of the Federal Republic of Germany/ Ingrid Jäger had an admission procedure/ she got the citizenship of the GDR/ she was now a citizen of the GDR/ since 1980..."; Pauleit OT on the child and husband of Susanne Albrecht; Pauleit, Joseph and Diestel answer various questions, journalists talk in confusion C1/1107: Information sign on house wall with lettering "Stadtgericht Berlin, Hauptstadt der DDR / Stadtbezirksgerichte Berlin-Mitte, Berlin-Prenzlauer Berg/ Staatliches Notariat der GDR, Hauptstadt der DDR"; Puller on city court; Zoom on sign with lettering "Stadtgericht Berlin, Hauptstadt der DDR..."Puller on city court; window; sign on house wall with lettering "Public prosecutor's office of the district Berlin-Mitte" and "Public prosecutor's office of the district Berlin-Prenzlauer Berg"; puller on building with street in VG; zoom on signs; Barkas drives from court; city court WA; Student strike in front of the People's Chamber; various pictures of the students; soldiers of the National People's Army (NVA) stand in front of and behind barriers; NVA soldiers sit on stairs in the HG; students sit on the stairs to the People's Chamber; upswing to the lettering on the house wall "People's Chamber of the German Democratic Republic"; students besiege the stairs to the People's Chamber; Kingelschild an Wohnhaus (house number 12); editor rings the bell at Jäger (Susanne Albrecht's code name); two women with a child look down from the balcony; editor asks women about the Jäger family; women cannot answer questions; frog's perspective on the house in Marzahn; Young man OT to family hunter: "Yes, I know"; young man T to the question when he last saw Frau Jäger: "A month ago or so? Don't pay any attention to that." Young man heading towards the house; Interview with man in the car; man OT: "Yes, by chance I live here / I don't know Mr. Jäger, but Mrs. Jäger / she is about retirement age..." (mix-up); pan to residential house; balconies frog's perspective; editor rings; editor walks through stairwell; editor rings the doorbell of the Jäger family; Mr. Jäger OT about the arrest: "Is there a mix-up.../ my wife is still there." Editor talks to Mrs. Jäger; Mrs. Jäger OT about the question what she thinks of the fact that someone lived with her name in her neighbourhood: "It wasn't such a direct name / it's called Iris / she did it skilfully, if she lived so long here well"; Mr. Jäger OT about the question if he didn't get anything: "Here was nothing / everybody doesn't know here / what's known that there are several hunters ..."; Mr. Jäger closes the apartment door
EN (US)