Metadata
Original Title in Original Language: Sketches from the GDR Die Macht Skizzen aus der DDR
Sketches from the GDR // Skizzen aus der DDR
Sketches from the GDR // Skizzen aus der DDR
Source: DEFA
Production Year: 1971
Clip ID: Q6UJ9A0053J8
- German SummaryDieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über drei Städte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit historischen Filmrückblicken und Neudrehs aus den Jahren 1970 bis 1971. Der erste Teil führt in die Stadt Torgau, hier kam es am 25.4.1945 zur historischen Begegnung zwischen sowjetischen und amerikanischen Soldaten. Schloss Hartenfels und die zurückliegenden Kriegsereignisse werden ausführlich dokumentiert, danach erlebt der Zuschauer einen Kindergarten sowie Arbeitsprozesse im Flachglaswerk und in einem Werk für Briefumschläge. Mit einem Stadtbild Torgaus und dem dortigen Wohnungsneubau endet dieser Teil. Im zweiten Teil wird über den Ort Görzig berichtet. Die Kamera begleitet Erntebrigaden und zeigt den Tagesablauf einer LPG. Mit einem historischen Rückblick auf die erfolgte demokratische Bodenreform des Jahres 1945 werden die Vorzüge erkennbar und leiten übergangslos auf das 25. Jubiläum dieses Ereignisses mit der Einweihung eines Denkmals in Merseburg im Jahre 1970 hin. Schließlich berichtet der Dokumentarfilm im dritten Teil über die Stadt Guben im Grenzbereich zu Polen. Das dortige Chemiefaserwerk wird eingehend vorgestellt, desweiteren wird in einem historischen Rückblick über den erfolgten Volksentscheid von 1946 sowie über den ersten Anstich im Hüttenwerk Hennigsdorf berichtet.
- English SummaryThis color documentary film reports about three cities of the German Democratic Republic (GDR) with historical film reviews and new shoots from the years 1970 to 1971. The first part leads to the city of Torgau, where on April 25, 1945 there was a historical meeting between Soviet and American soldiers. Hartenfels Castle and the past war events are documented in detail, after which the spectator experiences a kindergarten as well as work processes in the flat glass factory and in a factory for envelopes. This part ends with a cityscape of Torgaus and the new residential building there. The second part reports about the village Görzig. The camera accompanies harvest brigades and shows the daily routine of an LPG. With a historical review of the democratic land reform of 1945, the advantages become recognizable and lead seamlessly to the 25th anniversary of this event with the inauguration of a monument in Merseburg in 1970. Finally, the documentary film in the third part reports on the town of Guben in the border area with Poland. The man-made fibre plant there is presented in detail, and a historical review of the referendum of 1946 and the first tapping in the Hennigsdorf iron and steelworks is given.
- Original SummaryVisage de la R.D.A. à travers trois villes : Torgau, Görzig et Guben. Le film raconte l' histoire de ces trois villes au cours des siècles passés ainsi que le moment présent, à travers leur développement économique, social, culturel et industriel. (Französisch) (source: Archives Seine Saint Denis)
- Shoot Year1971
- ColorNo
- DirectorRolf Schnabel, Joachim Hadaschik
- CameraGerhard Münch, Archivmaterial
- EditorInge Dochow
- ComposerHans-Hendrik Wehding,
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryEmma Kotzte, Wilhelm Pieck, Willi Sierung, Karl Marx, Walter Ulbricht
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Geschichte; Gesellschaft; Renaissance; Sachsen; Torgau; Elbe; Hartenfels; Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), Denkmal; Befreiung; Soldaten; Kindergarten; Volkseigener Betrieb (VEB); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Flachglas; Kombinat; Keramik; Papierfabrik; Dresden; Zerstörung; Wiederaufbau; Trümmerfrau; Rückblick; Kinderspeisung; Spielpark; Eberswalde; Wohnungsbau; Spielplatz; Görzig; Erntebrigade; Bauer; Landwirtschaft; Junge Pioniere; Jubiläum; Bodenreform; Landvermesser; Göda; Merseburg; Gedenkstein; Chemiefaserwerk; Kooperative; Zwirnerei; Volksentscheid; Kriegsverbrecher; Wahlen; Hüttenwerk; Hennigsdorf; Stahl; 1. Mai; // German Democratic Republic (GDR); History; Society; Renaissance; Saxony; Torgau; Elbe; Hartenfels; United States of America (USA); Union of Soviet Socialist Republics (USSR), Monument; Liberation; Soldiers; Kindergarten; Volkseigener Betrieb (VEB); Agricultural Production Cooperative (LPG); Flat Glass; Kombinat; Ceramics; Paper Factory; Dresden; destruction; reconstruction; ruin woman; retrospect; child feeding; playground; Eberswalde; housing; playground; Görzig; harvest brigade; farmer; agriculture; young pioneers; anniversary; land reform; surveyor; Göda; Merseburg; memorial stone; man-made fibre factory; cooperative; twisting; referendum; war criminal; elections; metallurgical works; Hennigsdorf; steel; 1. May;
- Shotlist (German) 0:00:00 Farbige Landkarte mit der BRD, der DDR und der VR Polen (nah). Titeleinblendung in 6 Sprachen "Skizzen aus der DDR". Zoom auf die DDR und den Ort Torgau an der Elbe (nah). Umschnitt. Schwenk (von Schlossturm) ober den Ort Torgau mit Blick auf die Marienkirche (halbtotal). Umschnitt auf das Schloss mit Turm (halbtotal). Blick auf den Eingangsbereich des Schlosses "Hartenfels" (halbtotal). Wappen über dem Schlossportal (halbnah). Umschnitt auf ein Modell der Stadt Torgau aus dem 16. Jahrhundert (halbnah). Rückwärtszoom vom sächsischen Schlosswappen auf den Brückenzugang (halbtotal). Blick auf den steinernen Pferdekopf am Ostportal des Schlosses Hartenfels (halbnah). Blick auf den Turm hinter dem Ostportal (halbtotal). Umschnitt 0:01:20 Denkmal der Begegnung (zwischen sowjetischen und amerikanischen Soldaten am 25.April 1945) in der Parkanlage an der Elbe (halbtotal). Spitze des Denkmals (halbnah). Wischer. Historische Filmaufnahmen der alten Brücke über die Elbe mit Blick auf das Schloss Hartenfels (halbtotal). Umschnitt auf die zerstörte Brücke im Jahre 1945 (halbtotal). Schwenk über die Elbe und die provisorische Fähre der sowjetischen Soldaten (halbtotal). Amerikanische Soldaten in einem Jeep begrüßen einen sowjetischen Offizier (halbnah). Schwenk über die Soldaten aus den USA und der UdSSR an der Elbe (halbtotal). Soldaten schöpfen und trinken Wasser aus einem Eimer (halbnah). Blick vom Schild "Elbe" neben der Brücke auf das Schloss Hartenfels (halbtotal). Wischer. Blick auf das Denkmal der Begegnung in den 70er Jahren mit Brücke im Hintergrund (halbtotal). Umschnitt 0:02:25 Kindergarten in Torgau (halbtotal). Gesichter von lachenden Kindern (halbnah). Umschnitt. Häuser am Marktplatz mit parkenden Autos (halbtotal). Blick über den Marktplatz auf die Fassade des Rathauses (halbtotal). Umschnitt auf das "VEB Flachglas-Kombinat Torgau" von außen (halbtotal). Blick in die Werkhalle des Glaswerkes (halbtotal). Arbeiter an einem Ofen (halbnah). Arbeiter schaut durch eine gerußte Scheibe in die Glut des Ofens (halbnah). Glasscheiben werden auf Tischen halbautomatisch in verschiedene Größen geschnitten (halbtotal). Arbeiter stapelt die geschnittenen Glasscheiben auf (halbnah). Blick in den Steuerungsraum für die Öfen (halbnah). Management des Flachglas-Kombinats prüft die Auslastung und Produktionsergebnisse (halbnah). Produktion von Glas- und Tonprodukten wird begutachtet (halbnah). Gebrannte Keramik wird aus dem Ofen gezogen (halbnah). Schwenk über Tassen, Kannen und Schalen aus Keramik (halbnah). Umschnitt 0:03:55 Schwenk von Schatullen, Briefumschläge und Karten (halbnah) auf sortierende Frauen an Arbeitstischen in einem Papier verarbeitenden Betrieb (halbtotal). Arbeiterin entnimmt der Maschine produzierte Luftpost-Briefumschläge (halbnah). Arbeiterinnen füllen die Schatullen auf den Laufbändern mit Karten und Briefumschlägen (halbtotal). Zwischenschnitte von der Milchverarbeitung, Handwerkern, Gewerkschaftlern und diskutierenden Mitarbeitern der Stadtverwaltung (halbnah). Blick auf die Fassade des Torgauer Rathauses (halbtotal). Wischer. 0:04:45 Filmischer Rückblick auf das zerstörte Dresden im Jahre 1945 (halbtotal). Schwenk über die zerstörte Stadt. Bürger retten aus zerstörten Betrieben und Häusern brauchbare Maschinen und Material (halbtotal). Trümmerfrauen im Einsatz (halbnah). Schwenk über Männer und Frauen bei der Trümmerbeseitigung (halbtotal). Szenen vom Wiederaufbau von Häusern und Werkstätten (halbtotal). Straßenlaternen werden wieder aufgestellt in den Straßen (halbtotal). Blick (von oben) auf das Befestigen der Straßenlaterne (halbtotal). Arbeiter setzen über eine Hubeinrichtung die Glühbirnen ein (halbnah). Blick (von oben) über ein Dorf (halbtotal). Mitfahrt auf einem Bodenkarussell (halbnah). Kinder in einem Freibad (halbtotal). Schwenk über das Gebäude eines Kindergartens (halbtotal). Kinder im Waschraum (halbnah). Mittagsspeise im Kindergarten (halbnah). Kindergärtnerinnen helfen den Kindern beim Essen (halbnah). Umschnitt. Verschiedene Einstellungen vom Bau eines "Spielparks" welches die Bürger von Eberswalde in Eigeninitiative verwirklichten. Kinder bewundern das Rotwild im Park (halbtotal). Kindergesichter an den Wildgehegen (halbnah). Löwenfamilie im Gehege (halbtotal). Wischer. 0:07:20 Blick (von oben) über Torgau (halbtotal). Stadtverordnete diskutieren an einem Torgauer Stadtmodell den Umbau und die Erweiterung ihrer Stadt (halbtotal). Rückwärtszoom vom Stadtmodell auf die Politiker (halbtotal). Zoom auf die Dächer des Modells mit Überblendung zu neuen Wohnhäusern in Torgau (halbtotal). Neues "Elbe"- Hochhaus in Torgau (halbtotal). Blick auf die Torgauer "Kaufhalle" (halbtotal). Grünanlage in Torgau mit dahinter liegenden Wohnhäusern (halbtotal). Kinder auf einem Spielplatz (halbtotal). Kinder in einer "Luna"-Rakete auf dem Spielplatz (halbtotal). Kleine Kinder beim Spiel auf der Wiese (halbnah). Umschnitt 0:08:30 Landkarte der DDR mit Zoom auf Görzig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (nah). Umschnitt auf das Ortsschild "Görzig, Kreis Köthen, Bezirk Halle (halbnah). Mitglieder der Erntebrigade "Karl Marx" treffen sich auf einem Bauernhof (halbtotal). In langer Reihe fahren die Brigademitglieder mit dem Mähmaschinen auf den Dorfstraßen zu den Feldern (halbtotal). Blick auf das reife Kornfeld (halbtotal). Versammlung und Beratung der Kooperative (halbnah). Mähmaschinen fahren versetzt über die Kornfelder (halbtotal). Blick auf das rotierende Messer der Mähdrescher (halbnah). Fahrer am Steuer des Mähdreschers (halbnah). Lastwagen nimmt die geernteten Körner auf (halbtotal). Schwenk über die Lastwagen und Mähdrescher auf dem teilweise abgeernteten Feld (halbtotal). LPG-Mitglieder beraten sich auf dem Kornfeld (halbnah). Gesichter von Bauern (nah). Umschnitt. Frauen bei Erntearbeiten auf einem Gurkenfeld (halbtotal). Blick auf einen gefüllten Korb voller Einlegegurken (halbnah). Schwenk über kniende und pflückende Frauen auf dem Gurkenfeld (halbtotal). 0:10:30 Versammlung der Kooperative im Gemeindesaal des Ortes Görzig (halbtotal). Redner am Pult (halbnah). Bauern diskutieren über die angestrebte Planerfüllung in ihrem Gemeindebereich (halbtotal). Gesichter und Hände von redenden und notierenden Bauern (halbnah). Umschnitt auf einen Bauern bei der Überprüfung seines Pfluges (halbtotal). Bauer am Steuer seiner Landmaschine (halbnah). Pflugmaschinen brechen die Erdkrume auf (halbtotal). Blick auf einen großen Silo neben den Feldern (halbtotal). Umschnitt. Junge Pioniere überreichen Männern Blumen (halbtotal). Kinder winken mit ihren grünen Halstüchern (halbnah). LPG-Mitglieder und Kreisabgeordnete treffen sich zur 25jährigen Jubiläumsveranstaltung der Bodenreform (halbtotal). Mitglieder des ZK der SED und der Regierung begrüßen die Gäste (halbnah). Schwenk über eine Reliefarbeit mit einer Darstellung der Bodenreform 1945 bis zum Jahre 1970 (nah). Wischer 0:12:25 Historische Filmaufnahmen aus dem Jahre 1945 von brach liegenden Feldern mit Schild "Vorsicht Minen" (halbtotal). Schwenk vom Minenschild auf die arbeitenden Männer und Frauen auf dem Feld neben zerstörten Panzern (halbtotal). Bauern mähen mit einer Sense das Kornfeld (halbtotal). Bäuerin schneidet mit einer Handsense das Korn (halbnah). Gedrucktes Gesetz über die Bodenreform (nah). Männer und Frauen gehen in ein Wirtshaus mit Schild "Inh. Emma Kotzte" (halbtotal). Bürger des Ortes informieren sich über die Bodenreform im Saal (halbtotal). Landvermesser steckt mit einem großen Zirkel die Parzellen auf dem Land ab (halbtotal). Bauern zeigen ihren Familien von einer Kutsche aus ihre übertragenen Felder (halbtotal). Bauer schlägt Grenzpfahl in den Boden und hängt Schild des Parzellenbesitzers auf (halbnah). Bauern und Landvermesser gratulieren sich gegenseitig (halbnah). Verschiedene Zwischenschnitte von Bauern und ihren Familienmitgliedern (halbnah). Stadtvertreter überreicht einem neuen Landbesitzer seine Besitzurkunde (halbtotal). Blick auf die Besitzurkunde von Willi Siering für ein Landstück in Göda bei Bautzen (nah). Blick auf den Pflug in der Erde (halbnah). Vater und Sohn bei den Pflugarbeiten auf ihrem Stück Land (halbtotal). Umschnitt 0:14:10 Blick auf die Festveranstaltung in Merseburg aus Anlass des 25. Jubiläums der Bodenreform im Jahre 1970 (halbtotal). Bürger des Ortes beobachten die Enthüllung eines Gedenksteines auf einer Grünfläche (halbtotal). Stadtverordneter schneidet das Band zur Enthüllung durch (halbnah). Blick auf den Gedenkstein aus Waschbeton mit Aufschrift "Junkerland in Bauernhand - 3. September 1945" (halbnah). Bewohner des Ortes Merseburg klatschen Beifall (halbtotal). Blick auf die Festwiese mit Denkmal, Flagge der DDR und Porträt von Walter Ulbricht (halbtotal). Umschnitt auf das geschwungene Betondenkmal über dem Bodenreform-Gedenkstein (halbtotal). Abblendung 0:15:00 Landkarte der DDR mit Zoom auf Guben an der deutsch-polnischen Grenze (nah). Schwenk über die Landschaft der Niederlausitz bis zum Ortsschild "Wilhelm Pieck Stadt Guben, Kreis Guben, Bezirk Cottbus" (halbtotal). Blick auf das VEB Chemiefaserwerk von Guben (halbtotal). Schwenk über die rauchenden Schlote und Kühlturm (halbtotal). Schwenk über Verwaltungs- und Produktionsgebäude mit den davor liegenden Parkplätzen für die Mitarbeiter (halbtotal). Blick in den Produktionsraum mit Spinnmaschinen voller Spulen (halbtotal). Mitarbeiterin bestückt die Maschinen in der Streckzwirnerei (halbtotal). Frauen an den Maschinen für Nachzwirnerei (halbnah). Spulen werden in die Maschinen eingeklinkt (nah). Mitarbeiterin zieht den Faden durch die Umlenkrollen bis zur Spule (nah). Gesichter von Arbeiterinnen des Chemiefaserwerkes (nah). Arbeiterin kontrolliert in langen Gängen die Maschinen (halbtotal). Umschnitt. Auslagen in einem Textilgeschäft (halbnah). Schwenk über Blusen, Jacken und Kostüme (halbnah). Umschnitt 0:16:45 Blick auf einen Kreis von diskutierenden Frauen in einem Bibliotheksraum (halbtotal). Gesichter einzelner Frauen (halbnah). Wischer. Historische Filmaufnahmen: Plakat "Volksentscheid - Leipzig rechnet ab. Schluss mit den Kriegsverbrechern" (nah). Blick in ein Wahllokal während des Volksentscheides am 30. Juni 1946 (halbtotal). Wähler bei ihrer Stimmabgabe an einer Urne (halbnah). Urne wird geöffnet und geleert (halbnah). Wahlmitarbeiter prüfen die abgegebenen Wahlzettel (halbnah). Schwenk über die Stapel mit Nein- und Ja-Stimmen (nah). Umschnitt. Girlande über eine Straße mit Schild "Die Zukunft gehört dem Sozialismus" (halbtotal). Schwenk vom Schild auf auf das VEB Hüttenwerk Hennigsdorf (halbtotal). Alteisen wird in die Öfen geschoben (halbtotal). Schwenk über die wartenden Stahlarbeiter im Werk am Tag des 1. Anstichs am 12. März 1948 (halbtotal). Blick auf das erste flüssige Eisen (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von Stahlarbeitern und Produktionsabläufen im Werk (halbtotal). Umschnitt auf Werktätige in Schulungsräumen für Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen (halbtotal). Blick auf Gesichter von reiferen Männern und Frauen im Schulungsraum (halbnah). Umschnitt. Schwenk (von oben) über ein Industriegebiet (halbtotal). Wischer 0:19:40 Blick auf das Chemiefaserwerk von Guben im Jahre 1970 (halbtotal). Jugendliche in Schulungsräumen des Chemiefaserwerkes (halbtotal). Einzelne Gesichter der Auszubildenden (nah). Jugendlicher macht sich Notizen (halbnah). Schwenk über die Auszubildenden an ihren Tischen (halbnah). Umschnitt. Veranstaltung zum 1. Mai auf den Straßen von Guben, angeführt mit einem Transparent "Chemiefaserwerk" (halbtotal). Bewohner des Ortes stehen an den Straßenrändern (halbtotal). Landwirtschafts-Fahrzeuge voller Fahnen (halbtotal). Blick auf die mitgehenden Familien auf der 1. Mai-Demonstration (halbnah). Blick auf die Ehrentribüne mit Parole "...uns allen zum Nutzen. Dem VIII. Parteitag entgegen" (halbtotal). Gruppe der "Wilhelm-Pieck-Oberschule" im Demonstrationszug (halbtotal). Fahnen der DDR und der FDJ neben Porträts von Pieck (halbtotal). Marschierende Betriebskampfgruppe mit roten Fahnen (halbtotal). Blick auf Werktätige im 1. Mai-Demonstrationszug (halbtotal). Nachspann in sechs Sprachen: Eine Produktion von camera DDR. 0:21:23 ENDE
- Shotlist 0:00:00 Colored map with the FRG, the GDR and the VR Poland (near). Title insertion in 6 languages "Sketches from the GDR". Zoom to the GDR and the town Torgau an der Elbe (near). Circumcision. Schwenk (from Schlossturm) above the village of Torgau with a view of the Marienkirche (half total). Cut to the castle with tower (half total). View of the entrance area of the castle "Hartenfels" (half total). Coat of arms above the castle portal (semi-near). Cut to a model of the town of Torgau from the 16th century (semi-near). Backward zoom from the Saxon castle coat of arms to the bridge access (half total). View on the stone horse head at the east portal of the castle Hartenfels (half near). View of the tower behind the east portal (half total). recut 0:01:20 Monument of the encounter (between Soviet and American soldiers on April 25, 1945) in the park at the Elbe (half total). Top of the monument (semi-near). Wiper. Historical film footage of the old bridge over the Elbe with a view of Hartenfels Castle (half total). Cut back to the destroyed bridge in 1945 (half total). Swing over the Elbe and the temporary ferry of the Soviet soldiers (half total). American soldiers in a jeep greet a Soviet officer (half near). Swing over the soldiers from the USA and the USSR at the Elbe (half total). Soldiers draw and drink water from a bucket (half near). View from the sign "Elbe" next to the bridge to the castle Hartenfels (half total). Wiper. View of the monument of the encounter in the 70s with a bridge in the background (half total). recut 0:02:25 Kindergarten in Torgau (half total). Faces of laughing children (half near). Circumcision. Houses at the market place with parking cars (half total). View over the market place to the facade of the town hall (half total). Cut over to the "VEB Flachglas-Kombinat Torgau" from the outside (semi-total). View into the workshop of the glassworks (half total). Worker at an oven (half near). Worker looks through a sooty disc into the embers of the furnace (half near). Glass panes are cut semi-automatically into various sizes (semi-totally) on tables. Worker stacks the cut glass panes (semi-near). View into the control room for the furnaces (semi-near). Management of the flat glass combine checks capacity utilization and production results (semi-near). Production of glass and clay products is assessed (semi-near). Fired ceramic is pulled out of the furnace (semi-near). Panning over cups, jugs and bowls made of ceramic (semi-near). recut 0:03:55 Panning of caskets, envelopes and cards (semi-close) onto sorting women at work tables in a paper processing plant (semitotal). Worker removes produced airmail envelopes (semi-near) from the machine. Women workers fill the boxes on the treadmills with cards and envelopes (half total). Intermediate cuts from milk processing, craftsmen, trade unionists and discussing employees of the city administration (semi-near). View of the facade of the Torgau town hall (half total). Wiper. 0:04:45 Film review of the destroyed Dresden in 1945 (half total). Swing over the destroyed city. Citizens rescue usable machines and material (half total) from destroyed factories and houses. Debris women in action (semi-near). Panning over men and women during debris removal (semi-total). Scenes from the reconstruction of houses and workshops (half total). Street lights are put up again in the streets (half total). View (from above) of the fixing of the streetlamp (half total). Workers use the light bulbs via a lifting device (semi-near). View (from above) over a village (half total). Ride on a ground carousel (half near). Children in an outdoor pool (half total). Swing over the building of a kindergarten (half total). Children in the laundry room (half near). Lunch in the kindergarten (half near). Kindergarten teachers help the children to eat (half near). Circumcision. Different attitudes of the construction of a "play park" which the citizens of Eberswalde realized on their own initiative. Children admire the red deer in the park (half total). Children's faces at the game enclosures (semi-close). Lion family in enclosure (half total). Wiper. 0:07:20 View (from above) over Torgau (half total). City councillors discuss the reconstruction and expansion of their city (half-total) using a Torgau city model. Zoom backwards from the city model to the politicians (half total). Zoom on the roofs of the model with fading to new houses in Torgau (half total). New "Elbe" skyscraper in Torgau (half total). View of the "Kaufhalle" in Torgau (half total). Green area in Torgau with residential buildings behind (half total). Children on a playground (half total). Children in a "Luna" rocket on the playground (half total). Small children playing on the meadow (half near). recut 0:08:30 Map of the GDR with zoom to Görzig in the district of Anhalt-Bitterfeld (near). Cut around to the place name sign "Görzig, Kreis Köthen, Bezirk Halle (half near). Members of the harvest brigade "Karl Marx" meet on a farm (half total). In a long row the members of the brigade drive with the mowing machine on the village streets to the fields (half total). View of the ripe cornfield (half total). Assembly and consultation of the cooperative (semi-close). Mowing machines drive offset over the grain fields (half total). View of the rotating blade of the combine harvesters (semi-near). Driver at the wheel of the combine harvester (semi-near). Truck picks up the harvested grains (half total). Swing over the trucks and combine harvesters on the partially harvested field (half total). LPG members consult each other on the cornfield (semi-near). Faces of peasants (near). Circumcision. Women harvesting on a cucumber field (half total). View of a filled basket full of pickled cucumbers (half near). Panning over kneeling and picking women on the cucumber field (half total). 0:10:30 Meeting of the cooperative in the community hall of the village Görzig (half total). Speaker at the desk (half near). Farmers discuss the desired fulfillment of plans in their community (half-total). Faces and hands of talking and noting peasants (semi-near). Cut back to a farmer while checking his plough (half total). Farmer at the wheel of his agricultural machine (semi-near). Ploughing machines break up the topsoil (half total). View of a large silo next to the fields (half total). Circumcision. Young pioneers hand over flowers to men (half total). Children wave with their green neckerchiefs (half near). LPG members and district representatives meet for the 25th anniversary event of the land reform (half total). Members of the Central Committee of the SED and the government greet the guests (half near). Schwenk about a relief work with a representation of the land reform 1945 up to the year 1970 (nah). wiper 0:12:25 Historical film footage from 1945 of fallow fields with sign "Vorsicht Minen" (Halbtotal). Swing from the mine shield to the working men and women in the field next to destroyed tanks (half total). Farmers mow the cornfield with a scythe (half total). Farmer's wife cuts the grain (semi-near) with a hand scythe. Printed law on land reform (near). Men and women go to an inn with a sign "Inh. Emma Kotzte" (half total). Citizens of the town inform themselves about the land reform in the hall (half total). Land surveyor uses a large circle to mark out the parcels of land on the land (half total). Farmers show their families their transferred fields (half total) from a carriage. The pawn hits the border post into the ground and hangs the sign of the owner of the parcel (half near). Farmers and surveyors congratulate each other (semi-close). Various intermediate cuts of farmers and their family members (semi-near). City representative hands over his deed of ownership (half total) to a new landowner. View on the deed of Willi Siering for a piece of land in Göda near Bautzen (near). View of the plough in the ground (semi-near). Father and son ploughing on their piece of land (half total). recut 0:14:10 View of the ceremony in Merseburg on the occasion of the 25th anniversary of the land reform in 1970 (half total). Citizens of the village observe the unveiling of a memorial stone on a green area (half total). City councillor cuts the ribbon for unveiling (semi-close). View of the memorial stone made of exposed aggregate concrete with inscription "Junkerland in Bauernhand - 3. September 1945" (half near). Residents of Merseburg applaud (half total). View of the Festwiese with monument, GDR flag and portrait of Walter Ulbricht (half total). Cut back to the curved concrete monument above the land reform memorial stone (semi-total). dimming 0:15:00 Map of the GDR with zoom on Guben at the German-Polish border (near). Swing over the landscape of Lower Lusatia to the town sign "Wilhelm Pieck Stadt Guben, Kreis Guben, Bezirk Cottbus" (half total). View of the VEB man-made fibre plant in Guben (half-total). Swing over the smoking vents and cooling tower (half total). Swing over the administration and production buildings with the parking spaces for the employees in front (half total). View into the production room with spinning machines full of bobbins (semi-total). Employee equips the machines in the draw twisting mill (half-total). Women at the machines for twisting (semi-near). Coils are latched into the machines (near). The employee pulls the thread through the deflection rollers to the bobbin (near). Faces of workers of the man-made fibre factory (near). Worker checks the machines in long aisles (half total). Circumcision. Expenses in a textile shop (semi-close). Swing over blouses, jackets and costumes (semi-close). recut 0:16:45 View of a circle of discussing women in a library room (half total). Faces of individual women (semi-near). Wiper. Historical film footage: Poster "Referendum - Leipzig settles accounts. Stop the war criminals" (nah). View into a polling station during the referendum on 30 June 1946 (half total). Voters voting at an urn (half near). The urn is opened and emptied (semi-near). Election staff check the ballot papers handed in (semi-close). Pan over the piles with no- and yes-votes (near). Circumcision. Garland over a street with sign "The future belongs to socialism" (half total). Swing from the sign onto the VEB Hüttenwerk Hennigsdorf (half total). Scrap iron is pushed into the furnaces (half total). Swing over the waiting steel workers in the factory on the day of the 1st engraving on 12 March 1948 (half total). View of the first liquid iron (half total). Different hiring of steel workers and production processes in the plant (half total). Redesign to working people in training rooms for further training and retraining (half-total). View of faces of more mature men and women in the training room (semi-close). Circumcision. Schwenk (from above) over an industrial area (half total). wiper 0:19:40 View of the man-made fibre plant of Guben in 1970 (half total). Young people in training rooms of the man-made fiber plant (half total). Individual faces of the trainees (near). Young person takes notes (semi-close). Swing over the trainees at their tables (half near). Circumcision. May 1st event on the streets of Guben, led by a banner "man-made fibre plant" (semi-total). Residents of the village stand at the roadsides (half total). Agricultural vehicles full of flags (half total). View of the accompanying families at the May 1 demonstration (semi-near). View of the grandstand with slogan "...for the benefit of all of us. Towards the VIII Party Congress" (half total). Group of the "Wilhelm-Pieck-Oberschule" in the demonstration procession (half total). Flags of the GDR and the FDJ next to portraits of Pieck (half total). Marching company combat group with red flags (half total). View of working people in the May 1 demonstration train (half total). Credits in six languages: A production of camera DDR. 0:21:23 END
EN (US)