Metadata
Original Title in Original Language: Schweißerbrigade
Schweißerbrigade
Schweißerbrigade
Clip ID: Q6UJ9A00531D
- German SummaryDieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über die Rostocker Schweißerbrigade Wasmund auf der Warnow-Werft. Aufgrund ihrer neu entwickelten Methode der Schweißtechnik kann der Frachter "Lübbenau" rechtzeitig vom Stapel laufen, dafür bekommen sie den Staatstitel "Brigade der sozialistischen Arbeit" verliehen. In Erzählform wird der Schweißer Hans Röhl durch den Sprecher zitiert, die dabei gezeigten Kamerabilder sind eindrucksvoll und lassen erkennen wie schwer und verantwortungsvoll der Beruf des Schweißers ist. Bereiche des Arbeits- und Familienlebens, aber auch die Überreichung der Urkunden mit der anschließenden Feier werden vorgestellt und mit Musik unterlegt.
- English SummaryThis black and white documentary reports about the Rostock welding brigade Wasmund at the Warnow shipyard. Due to their newly developed method of welding technology, the freighter "Lübbenau" can be launched in time, for which they are awarded the state title "Brigade of Socialist Work". In narrative form the welder Hans Röhl is quoted by the speaker, the camera pictures shown are impressive and show how difficult and responsible the profession of welder is. Areas of work and family life, but also the presentation of the certificates with the subsequent celebration are presented and accompanied by music.
- Release Date1962-07-14
- Shoot Year1961
- ColorNo
- DirectorRenate Drescher, Joop Huisken
- CameraChristian Lehmann
- ComposerHans-Dieter Hosalla,
- PersonalitiesBrigitte Wasmund, Artur Kutzner, Horst Kowalski, Horst Schwibbe, Fritz Diwucki, Günter Wasmund, Hans Röhl, Ulli Plötz, Gerhard Stark, Alois Mayer, Eduard Lotz
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryWalter Ulbricht, Juri Gagarin
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg; Vorpommern; Brigadier; Rostock; Hausgemeinschaftsleitung (HGL); Warnow-Werft; Schweißtechnik; Schiffbau; Warnemünde; VEB; Lübbenau; Frachtschiff Typ IX; Schweißerbrigade; Kohlenstoffdioxid (CO2); Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); Urkunde; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED); Orden; Tanz; Freizeit; Brigadevertrag; Nieter; Kranführer; Schiffsbauer; Kantine; Schöffe; Gericht; Elternbeirat; Schule; Angeln; Freizeit; Familie; Ehe; Sport; Weiterbildung; Lohn; Leistung; Tagebuch; Staack; Kb-Elektroden; Bürgschaft; Arbeitsproduktivität; Stapellauf; // German Democratic Republic (GDR); Mecklenburg; Vorpommern; Brigadier; Rostock; Hausgemeinschaftsleitung (HGL); Warnow shipyard; welding technology; shipbuilding; Warnemünde; VEB; Lübbenau; cargo ship type IX; welding brigade; carbon dioxide (CO2); Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB); certificate; Socialist Unity Party of Germany (SED); Order; Dance; Leisure; Brigade contract; Nieter; Crane driver; Shipbuilder; Canteen; Canteen; Court of justice; Parents' council; School; Fishing; Leisure; Family; Marriage; Sports; Further education; Wage; Performance; Diary; Staack; Kb electrodes; Guarantee; Work productivity; Launching;
- Shotlist (German) 0:00:00 Schrifteinblendungen: Ein Film des VEB DEFA Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme "Schweißer-Brigade". Gestaltet von: Joop Huisken; Christian Lehmann; Renate Drescher; Charlotte Beck; Hans-Dieter Hosalla; Paul Wojczinski und der Brigade Wasmund. Abblendung. Blick auf klatschende Werftarbeiter vor Kabelkrananlage der Warnow-Werft (halbtotal). Schwenk über die klatschenden Arbeiter und Arbeiterrinnen (halbtotal). Blick auf die Fahne des FDGB neben der DDR-Flagge an einem Gebäude (halbnah). Blick (von oben) auf die Gratulationszeremonie für die Mitglieder der "Brigade Wasmund" (halbtotal). Staatsurkunde für Brigademitglied Horst Schwibbe mit Ehrentitel "Brigade der sozialistischen Arbeit" (nah). Urkunde und Orden werden an Horst Schwibbe überreicht (halbnah). Orden wird an das Revers gesteckt (nah). Weitere Brigademitglieder erhalten ihre Orden und Urkunden überreicht (halbnah). Schwenk über die geehrten Brigademitglieder (halbtotal). Zoom auf den Orden (halbnah). Erzähler Hans Röhl: "...wir bauen Schiffe, geschweißte, deutsche Wertarbeit, absolutes Weltniveau. Unsere Warnow-Werft ist berühmt, jeder 10.000 Tonner wird von 164 km Schweißnaht zusammen gehalten, wie viel Kilometer stammen von uns? Wer waren wir damals als wir begannen, wer sind wir heute"? Umschnitt 0:01:43 Filmaufnahme friert ein zum Standbild mit Brigadier Günter Wasmund und HGL-Vorsitzender Horst Schwibbe (halbnah). Schwenk zu weiteren Brigademitgliedern und Einfrierung zum Standbild mit Hans Röhl, Artur Kutzner, Horst Kowalski und Gerhard Stark (halbnah). Umschnitt auf den redenden Günter Wasmund während der abendlichen Feier (halbnah). Schwenk über die geehrten Brigademitglieder mit ihren Frauen, Freunden und Kollegen im Festsaal der Werft (halbtotal). Blick auf die Musikgruppe auf dem Podest (halbtotal). Musiker spielen zum Tanz auf (halbnah) (O-Ton). Tanzpaare auf dem Parkett (halbtotal). Schnelle Schnitte von Musikern und Tanzpaaren (halbnah). Detailaufnahmen der Musikinstrumente (halbnah). Tanzpaar wird angefeuert durch Kollegen und Freunde (halbnah). Erzähler Hans Röhl: "...wir feierten mit unseren Frauen, so wie es bei uns üblich ist, jetzt üblich ist, was war früher bloß mit manchen von uns los? Schweißen und die dauernde Hitze und Dämpfe, das macht Durst, ein Grund zum Saufen fand sich immer, die Frauen ließen wir warten, pfui Deibel. Dann kam die Sache mit dem Brigadevertrag, wir wollten anständig arbeiten, wie Sozialisten, aber der Mensch kann auf die Dauer nicht sein eigener Doppelgänger sein und beim Familienleben fängt es an". Umschnitt 0:04:27 Belegte Brötchen werden auf Tabletts herein getragen (halbtotal). Schwenk auf die belegten Brötchen auf einem Tisch (halbnah). Feiernde nehmen bei Wein und Bier die gereichten Brötchen zu sich (halbnah). Gesichter von erzählenden Paaren und Tischnachbarn (halbnah). Rückwärtszoom vom Tisch der geehrten Brigadisten (halbtotal). Umschnitt auf die pausierenden Männer in Arbeitskleidung in der Warnow-Werft (halbtotal). Die Mitglieder der Brigade diskutieren in ihrer Pause (halbtotal). Erzähler: "So ein Titel ist eine verdammt schwere Bürde, die Unterschrift war schnell gegeben, aber danach handeln? Jetzt will die Arbeit doppelt klug überlegt sein, ich höre schon "sozialistische Brigade", da werden alle über einen Kamm geschoren, alles Zwang". Brigadisten schauen sich die Fotos der Feier an (halbnah). Standbild von Fritz Diwucki (halbnah), über ihn berichtet der Erzähler: Ein ausgezeichneter Facharbeiter, kameradschaftlich, beliebt, ein gläubiger Christ. Da kauft mancher Kollege für 50 Pfennig Literatur, läßt sie achtlos auf dem Schrank liegen, aber mein Fritz kommt, sammelt sie ein, studiert sie, aus Zwang"? Umschnitt 0:06:08 Blick (von oben) auf die Brigadisten während ihres Aufstieges über eine Holztreppe (halbtotal). Blick vom Schiffsrohbau auf die Brigadisten und das Werftgelände (halbtotal). Die Schweißerbrigade geht über ein verschweißtes Zwischendeck auf dem entstehenden Frachter (halbtotal). Arbeiter klettern durch eine kleine Öffnung in das Schiffsinnere (halbnah) (O-Ton). Blick über das Werftgelände auf das entstehende Vorschiff des Frachters (halbtotal). Schwenk (von oben) über die verschiedenen Decks in den Laderaum des Frachters (halbtotal). Elektroschweißer bei ihren Arbeiten auf dem Deck (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von Schweißarbeiten unter und auf Deck (halbtotal). Ein weiteres Stahlteil wird über die Krananlage eingebracht (halbtotal). Einweiser schaut nach oben (halbnah). Vorgefertigtes Stahlteil senkt sich langsam in das Schiffsinnere (halbtotal). Schwenk vom Steuerknopf des Einweisers auf das Gesicht (nah). Stahlteil wird durch die Arbeiter im Schiff in die richtige Position gebracht (halbtotal). Schweißerbrigade beginnt sofort mit der Festigung der Verbindungen zum Schiffskörper (halbtotal). 0:08:15 Blick (von unten) auf die Laufräder und Haken an der Kabelkrananlage (halbtotal). Große Stahlplatte wird herab gelassen (halbtotal). Einweiser gibt Kommandos (nah). Stahlplatte setzt auf und die Schweißer betreten diese (halbtotal). Schweißer verschwindet durch ein kleines Bodenloch unter die Stahlplatte und beginnt mit Schweißarbeiten (halbnah). Weitere Schweißer kriechen durch die Öffnung (halbtotal). Kriechender Schweißer mit einer Glühlampe in der Hand im engen Raum (halbnah). Schweißlicht erhellt den engen Raum unter der Stahlplatte (halbtotal). Mit einem Vorschlaghammer werden kleine Korrekturen vorgenommen (halbnah) (O-Ton). Nieten werden glühend gemacht (halbnah). Schweißer in liegender Arbeitsstellung (halbnah). Auf dem Oberdeck werden die Nieten mit dem Niethammer befestigt (halbnah). Blick auf die glühende Niete bei der Bearbeitung mit dem Niethammer (nah). Schnelle Schnittbilder von Schweißfunken, Niethammer und Elektroschweißarbeiten (halbnah) (O-Ton). Umschnitt 00:11:00 Erzähler: "So bauen wir Schicht für Schicht, Woche für Woche unser Schiff, gemeinsam mit den Nietern, Kranführern, Schiffbauern und Kollegen viele anderer Berufe". Verschiedene Arbeitsabläufe auf dem Schiff (halbtotal). Gasschläuche der Schweißer werden über das Sicherheitsgeländer gewickelt (halbnah). Schweißbrigade geht bei Schichtende die Holztreppe am entstehenden Frachter hinunter (halbtotal). Brigadier notiert und errechnet die Tagesleistung (halbnah). Blick in die gefüllte Kantine der Warnow-Werft (halbtotal). Arbeiter diskutieren am Esstisch (halbnah). Schweißer nehmen ihr Mittagessen zu (halbnah). Schwenk über die speisenden Werftarbeiter (halbtotal). Umschnitt 0:12:25 Schweißer Horst Schwibbe berät sich mit seinen Schöffenkolleginnen (halbtotal). Gesicht von Schwibbe (nah). Erzähler: "Die Wochen gehen dahin, Horst Schwibbe hat seine Schöffenzeit". Blick in einen Gerichtssaal mit Porträt von Walter Ulbricht an der Wand (halbtotal). Umschnitt mit Schwenk über eine Schulklasse während des Unterrichts (halbtotal). Schweißer Lotz hilft den Kindern am Schreibpult (halbnah). Erzähler: "Eduard Lotz erfüllt seine Pflicht im Elternbeirat". Schwenk über die Schulklasse mit dem kontrollierenden Lotz in den Reihen (halbtotal). Umschnitt auf den Hafen von Warnemünde mit kleinen Booten (halbtotal). Schweißer Hans Röhl und zwei Kollegen mit Angeln im Boot "WAR-M-102" (halbnah). Blick auf den Schwimmer einer Angel (halbnah). Hans Röhl mit der Angel in der Hand (halbnah). Erfreut ziehen die Männer einen kleinen Fisch in ihr Boot (halbtotal). Umschnitt mit Schwenk über das steinige Ufergebiet bei Rostock mit einem Pärchen (halbtotal). Günter Wasmund versucht mit seinem Sohn am Ufer einen Drachen steigen zu lassen (halbtotal). Lachender Günter Wasmund (nah). Drachen wird wieder eingezogen (halbnah). Pärchen spielt mit einem Marienkäfer auf der Uferwiese (halbnah). Umschnitt 0:14:45 Schwenk über den Vorgartenbereich eines Einfamilienhauses (halbtotal). Schweißer mit Frau und Kind im Garten (halbnah). Schweißer bei ihren Weitsprungversuchen auf einem Fußballplatz (halbnah). Kritische Blicke verfolgen die Sprünge der Schweißerkollegen (halbnah). Umschnitt auf die Fenster eines Schulungsraumes in den Abendstunden (halbtotal). Männer betrachten die gezeichneten Vorschläge für bessere Schweißnähte vom Schweißingenieur Ulli Plötz an der Schultafel (halbtotal). Erzähler: "Glaube niemand nach 8 Stunden Schweißarbeit wäre das Lernen das reinste Vergnügen, es fällt manchem schwer. Uns hilft Ulli Plötz, unser Schweißingenieur, Nationalpreisträger, ein Genosse auf den wir stolz sind". Blick auf die Gesichter der lernenden Schweißer an den Tischen (halbnah). Blick auf das Gesicht des erklärenden Plötz an der Tafel (halbnah). Rückwärtszoom von Plötz auf die Männer im Schulungsraum (halbtotal). Umschnitt 0:16:13 Schweißer bei Arbeiten am Rumpf des neuen Frachters (halbnah). Erzähler: "Jeder lebt sein Leben, und das Große, unser Staat? Genügt das was wir ihm geben? Lohn und Leistung stimmen nicht überein, sind wir nicht unbewußt unehrlich geworden? Betrügen wir uns nicht selbst"? Mitglieder der Brigade bei Elektro- und Schutzgasschweißarbeiten (halbnah). Schwenk über einen Schweißer hoch oben auf dem Schiffskörper mit Blick auf den Hafen von Rostock (halbtotal). Gesichter von pausierenden Schweißern (halbnah). Umschnitt auf ein Brigitte Wasmund im Wohnzimmer bei Schularbeiten (halbtotal). Schwenk von Brigitte auf Günter Wasmund im Wohnzimmer (halbtotal). Brigadier Wasmund macht sich Notizen in sein Tagebuch wobei sich ein Wellensittich sich auf seine Schulter (halbnah). Erzähler: "...viele von uns haben Kinder, jeder hat sein Heim, Blumen, Wärme, Behaglichkeit, aber mancher von uns, auch der Brigadier, wohnt noch sehr eng. Damals war noch nicht die Rede vom Produktionsaufgebot, aber der Brigadier saß über unserem Tagebuch und schrieb: Ich schlage vor folgenden Zusatzvertrag abzuschließen...(Frau Wasmund kommt ins Zimmer und schaut ihrem Mann über die Schulter)...1. Zwei Kollegen werden in die Brigade "Staack" delegiert um diese zu unterstützen...(Blick auf die Eintragungen im Tagebuch)...2. Treten wir mit der Brigade "Staack" in den Erfahrungsaustausch, 3. Werden wir das CO2-Gerät erstmalig an Bord ausprobieren und untersuchen wie weit damit eine Steigerung der Arbeitsproduktivität möglich ist...(Blick auf den Umschlag des "Tagebuch der Brigade Wasmund")...und noch andere Punkte schlug der Brigadier vor". Blättern im Tagebuch der Brigade Wasmund (nah). Zeitungsbericht "Der erste Mensch im Weltall Genosse Juri Gagarin" im Tagebuch (nah). Umschnitt 0:18:15 Kollegen der Schweißerbrigade schauen sich das Tagebuch an und lesen daraus vor (halbnah). Brigademitglieder im Besprechungsraum (halbtotal). Erzähler: "Einverstanden mit Punkt eins und zwei, Ehrensache dem Schwächeren helfen, aber CO2-Gerät an Bord, was wird da schon heraus springen..."? Wasmund versucht seine Kollegen zu überzeugen (halbnah). Blick auf die lachenden Schweißer (halbnah). Diskutierend und Rauchend wird über den Zusatzvertrag beraten (halbtotal). Erzähler: "Auf einmal schreit alles nach KB, so viel KB-Elektroden können gar nicht beschafft werden, na ja, KB, aber CO2 an Bord das ist was anderes in Wind und Wetter...(Blick auf die diskutierende Schweißerbrigade)...das ist für Innenräume ausgedacht. Probieren, probieren, also gut, einverstanden, aber die nächsten Punkte, Armee, Kampfgruppe, dürfen wir die Frage zur Schau stellen, antworte selber, dient es deinen Interessen oder ist es gegen deine Interessen? Gut, ich unterschreibe". Blick auf die Schweißer bei der Abgabe ihrer Unterschriften (halbtotal). Wasmund sammelt die Seiten mit den Unterschriften ein und verläßt den Raum (halbnah). Umschnitt 0:19:56 Alois Mayer füllt einen Fragebogen zur Aufnahme in die SED aus, Wasmund berät ihn dabei (halbnah). Erzähler: "Ali Mayer sagt ich will euer Genosse werden. Ali, der es nicht leicht hatte, jetzt kann Günter Wasmund die Bürgschaft für ihn übernehmen, und auch andere kommen zur Partei". Blick auf den ausgefüllten Fragebogen von Mayer (nah). Umschnitt auf die Schweißer in der Werft (halbnah). Schweißer tragen das CO2-Gerät auf den entstehenden Frachter (halbtotal). Wasmund stellt die Verbindungen zum Schweißgerät her (halbnah). Erzähler: "Der Brigadier machte den Anfang, er schrieb darüber ins Tagebuch: Wie ich den 1. Tag mit dem CO2-Gerät schweißte, da glaubte ich es wäre ganz einfach, es ist gar nicht so einfach, es sind viele Sachen zu beachten...(Einblendung Gesicht von Günter Wasmund)...damit das Gerät richtig hinhaut. Jeden Tag lerne ich dazu, wenn ich alles beherrsche dann werden meine Kollegen auch damit schweißen und ich kann ihnen alles sagen...". Wasmund setzt seinen Gesichtsschutz auf und beginnt mit dem Schweißvorgang (halbnah). Blick auf das CO2-Gerät (halbnah). Schweißer reinigt die Schweißnähte (halbnah). Erzähler: "14 Tage später steht im Tagebuch: In den ersten Tagen hatte ich mehr gebastelt als geschweißt, und manchmal war ich so falsch das ich das Gerät am liebsten über Bord ins Wasser geschmissen hätte. Wem wäre damit geholfen? Also, Zigarette rauchen, ruhig werden und weiter machen, und nun läuft es schon in beiden Schichten, eine Steigerung der Arbeitsproduktivität von 20 bis 25%...". Männer bei Schweißarbeiten mit dem CO2-Gerät (halbtotal). Umschnitt 0:21:37 Blick auf die Kabelkrananlage und das darunter wachsende Frachtschiff vom "Typ IX" (halbtotal). Schwenk über den Frachter und die Kabelkrananlage (halbtotal). Schwenk (von unten nach oben) über den am Kranhaken hängenden Doppelmast des Frachters während der Befestigungsphase (halbtotal). Schweißer auf dem Oberdeck schauen auf die Spitze des Doppelmastes (halbtotal). Blick (aus der Froschperspektive) auf den Doppelmast an den Kranhaken (halbtotal). Schweißer messen die Abstände des Sockels (halbnah). Stahlseile werden vom Mast gelöst (halbtotal). Einweiser gibt auf dem Oberdeck dem Kranführer Zeichen (halbtotal). Schutzanstrich wird die Planken aufgebracht (halbtotal). Blick (von unten) auf den einschwebenden Anker über dem Schiff (halbtotal). Anker wird über das Oberdeck geschoben (halbtotal). Erzähler: "So, zu einer Zeit da unser Schiff fertig wurde, begannen wir uns ehrlich zu machen und unser Verhältnis zur Staatskasse in Ordnung zu bringen. Wir achten die Minuten, achten auf Ordnung, nutzen die Kniffe. Ehrlich gesagt, wir verdienen nicht weniger, das verlangt auch keiner, aber wir schaffen mehr. Wir sind unserem alten Ruf und unserer neuen Verpflichtung gerecht geworden". Anker wird am Haken hängend von den Arbeitern an der Schiffsseite in die endgültige Position gebracht (halbtotal). Blick von der Reling auf den außen hängenden Anker (halbtotal). Blick auf das angestrichene und mit Wimpeln geschmückte Frachtschiff "Lübbenau" (halbtotal). 0:22:50 Werftarbeiter und Schweißerbrigade ziehen an den Tauen um die Seitenpallen vom Helgenbock zu lösen (halbtotal). Blick auf das ins Wasser gleitende Schiff mit Schriftzug "Lübbenau" während des Stapellaufs (halbtotal). Werftarbeiter schauen stolz hinter dem Frachter her (halbnah). Verschiedene Gesichter der Männer von der Schweißbrigade Wasmund (nah). Blick von der Werftanlage über die Arbeiter auf die "Lübbenau" im Hafenwasser (halbtotal). Erzähler: "Einhundertvierundsechzig Kilometer Schweißnaht hat jedes unserer großen Schiffe, wie viel Kilometer schwimmen von uns, wie viel von mir auf den Weltmeeren"? Gesichter der Schweißer (nah). Die "Lübbenau" und zwei Schlepper im Gewässer vor der Warnow-Werft (halbtotal). Blick über die Balken des Helgenbocks auf die Kabelkrananlage der Werft (halbtotal). Werftarbeiter entfernen sich vom Platz des Stapellaufs (halbtotal). Abblendung 0:23:52 ENDE
- Shotlist 0:00:00 Font fade-ins: A VEB DEFA Studio film for newsreels and documentaries "Schweißer-Brigade". Designed by: Joop Huisken; Christian Lehmann; Renate Drescher; Charlotte Beck; Hans-Dieter Hosalla; Paul Wojczinski and Brigade Wasmund. Dimming. View of clapping shipyard workers in front of the cable crane system of the Warnow shipyard (half total). Panning over the clapping workers and workers' gutters (half total). View to the flag of the FDGB next to the GDR flag at a building (half near). View (from above) of the congratulation ceremony for the members of the "Brigade Wasmund" (half total). State certificate for Brigadier member Horst Schwibbe with honorary title "Brigade of Socialist Work" (nah). Certificate and order are presented to Horst Schwibbe (half near). Order is put to the lapel (near). Other members of the brigade receive their orders and certificates (semi-close). Swing over the honoured members of the brigade (half total). Zoom on the medal (semi-close). Narrator Hans Röhl: "...we build ships, welded, German quality work, absolute world class. Our Warnow shipyard is famous, every 10,000 tonner is held together by 164 km of weld seam, how many kilometres come from us? Who were we when we started, who are we today"? recut 0:01:43 Film recording freezes to a still with Brigadier Günter Wasmund and HGL Chairman Horst Schwibbe (half near). Swing to further brigade members and freeze to still image with Hans Röhl, Artur Kutzner, Horst Kowalski and Gerhard Stark (half near). Cut to the talking Günter Wasmund during the evening celebration (half near). Swing over the honoured brigade members with their wives, friends and colleagues in the ballroom of the shipyard (half total). View of the music group on the pedestal (half total). Musicians play to the dance on (half near) (original sound). Dance couples on the floor (half total). Fast cuts of musicians and dance couples (semi-close). Detailed photographs of the musical instruments (semi-near). Dance couple is cheered on by colleagues and friends (half near). Narrator Hans Röhl: "...we celebrated with our wives, as it is customary with us, is now customary, what used to be going on with some of us? Welding and the constant heat and fumes, that makes us thirsty, a reason to drink was always found, the women we made wait, fiei Deibel. Then came the matter of the brigade contract, we wanted to work decently, like socialists, but in the long run man cannot be his own doppelganger and in family life it starts". recut 0:04:27 The sandwiches are carried in on trays (half total). Swing onto the sandwiches on a table (semi-close). Partyers eat the bread rolls served with wine and beer (semi-close). Faces of telling couples and table neighbours (half near). Backward zoom from the table of the honoured brigadists (half total). Cut back to the men resting in work clothes in the Warnow shipyard (half total). The members of the brigade discuss in their break (half total). Narrator: "Such a title is a damn heavy burden, the signature was given quickly, but act accordingly? Now the work wants to be doubly cleverly considered, I already hear "socialist brigade", there all are shorn over a comb, all coercion". Brigadists look at the photos of the celebration (half near). Statue of Fritz Diwucki (half near), about him the narrator reports: An excellent skilled worker, comradely, popular, a devout Christian. Many a colleague buys literature for 50 Pfennig, leaves it carelessly on the cupboard, but my Fritz comes, collects it, studies it, out of compulsion"? recut 0:06:08 View (from above) of the brigadists during their ascent over a wooden staircase (half total). View from the ship shell to the brigadists and the shipyard area (half total). The welding brigade goes over a welded tween deck on the resulting freighter (half total). Workers climb through a small opening into the interior of the ship (semi-near) (original sound). View over the shipyard to the foredeck of the freighter (half total). Swing (from above) over the various decks into the cargo hold of the freighter (semi-total). Electric welders working on deck (half total). Various settings of welding work below and on deck (semi-total). A further steel part is brought in via the crane system (semi-total). The referee looks upwards (semi-near). Prefabricated steel part slowly sinks into the interior of the ship (half total). Swing from the guide's control button to the face (near). The steel part is brought into the correct position (half total) by the workers in the ship. The welder's brigade begins immediately with the strengthening of the connections to the hull (semi-total). 0:08:15 View (from below) of the wheels and hooks on the cable crane system (half total). Large steel plate is lowered (half total). Referee gives commands (nah). Steel plate is put on and the welders enter it (half total). Welder disappears through a small bottom hole under the steel plate and starts welding (semi-near). Other welders crawl through the opening (half total). Creeping welder with a light bulb in his hand in a confined space (semi-close). Welding light illuminates the narrow space under the steel plate (half total). Small corrections are made with a sledgehammer (semi-close) (original sound). Rivets are made glowing (semi-near). Welder in horizontal working position (semi-near). On the upper deck the rivets are fixed with a riveting hammer (half near). View of the glowing rivet while working with the riveting hammer (near). Fast sectional views of welding sparks, riveting hammers and electrofusion work (semi-near) (original sound). recut 00:11:00 Narrator: "Thus we build our ship shift by shift, week by week, together with the riveters, crane operators, shipbuilders and colleagues of many other professions". Different work processes on the ship (half total). Welders' gas hoses are wound over the safety railing (semi-near). At the end of the shift, the sweat brigade goes down the wooden stairs of the freighter being built (half total). Brigadier notes and calculates the daily output (semi-near). View into the filled canteen of the Warnow shipyard (half total). Workers discuss at the dining table (half near). Welders take their lunch (half near). Swing over the dining shipyard workers (half total). recut 0:12:25 Welder Horst Schwibbe consults with his fellow lay assessors (half total). Face of Schwibbe (near). Narrator: "The weeks go by, Horst Schwibbe has his time as a juror". View into a courtroom with portrait of Walter Ulbricht on the wall (half total). Cut with panning over a school class during the lesson (half-total). Welder Lotz helps the children at the desk (half near). Narrator: "Eduard Lotz fulfills his duty in the Parents' Council". Panning over the school class with the controlling plumb bob in the rows (half total). Redecision to the harbour of Warnemünde with small boats (half total). Welder Hans Röhl and two colleagues with fishing rods in the boat "WAR-M-102" (half near). View to the swimmer of a fishing rod (half near). Hans Röhl with the fishing rod in his hand (half near). The men are happy to pull a small fish into their boat (half total). Circumcision with a swing over the stony bank area near Rostock with a couple (half total). Günter Wasmund and his son try to fly a kite on the shore (half total). Laughing Günter Wasmund (near). Dragon is retracted again (half near). Couple plays with a ladybird on the shore meadow (half near). recut 0:14:45 Swing over the front garden area of a detached house (half total). Welder with wife and child in the garden (half near). Welders during their long jump attempts on a football pitch (half near). Critical glances follow the jumps of the welding colleagues (semi-close). Cutting around to the windows of a training room in the evening hours (half total). Men look at the drawn suggestions for better welds from welding engineer Ulli Plötz on the blackboard (half total). Narrator: "Don't believe anyone after 8 hours of welding work that learning would be pure pleasure, it is difficult for some. Ulli Plötz, our welding engineer, National Prize winner, a comrade of whom we are proud, helps us". View of the faces of the learning welders at the tables (half near). View of the face of the explanatory Sudden at the blackboard (half near). Backward zoom from Plötz to the men in the training room (half total). recut 0:16:13 Welder working on the hull of the new freighter (semi-near). Narrator: "Everyone lives his life, and the great, our state? Is what we give him enough? Wages and performance do not match, have we not become unconsciously dishonest? Don't we cheat ourselves?" Members of the brigade during electric and inert gas welding work (semi-near). Pan over a welder high above the hull with a view of the port of Rostock (half total). Faces of pausing welders (semi-near). Cut to a Brigitte Wasmund in the living room during school work (half total). Swing from Brigitte to Günter Wasmund in the living room (half total). Brigadier Wasmund takes notes in his diary, with a budgie on his shoulder (semi-close). Narrator: "...many of us have children, everyone has his home, flowers, warmth, comfort, but some of us, also the brigadier, still lives very closely. At that time there was no talk of the production contingent, but the brigadier sat over our diary and wrote: I suggest to conclude the following additional contract...(Mrs. Wasmund comes into the room and looks over her husband's shoulder)...1. Two colleagues are delegated to the brigade "Staack" to support them...(look at the entries in the diary)...2. Let's enter the exchange of experiences with the brigade "Staack", 3. We will try out the CO2 device on board for the first time and investigate how far an increase in labour productivity is possible with it...(Look at the cover of the "Diary of the Brigade Wasmund")...and the brigadier suggested other points as well". Browse the diary of Brigade Wasmund (nah). Newspaper report "The first man in space comrade Juri Gagarin" in the diary (near). recut 0:18:15 Colleagues from the welding brigade take a look at the diary and read it out (semi-close). Brigadier members in the conference room (half total). Narrator: "Agreed with point one and two, cause of honor to help the weaker, but CO2 device on board, what will jump out of it..."? Wasmund tries to convince his colleagues (half near). View of the laughing welders (semi-near). Discussing and smoking is advised about the supplementary contract (half total). Narrator: "Suddenly everything screams for KB, so many KB electrodes can't be procured at all, well, KB, but CO2 on board that's different in wind and weather...(look at the discussing welder brigade)...that's thought up for interiors. Try, try, so well, agree, but the next points, army, combat group, may we display the question, answer yourself, does it serve your interests or is it against your interests? All right, I'll sign." View of the welders signing the contract (half total). Wasmund collects the pages with the signatures and leaves the room (half near). recut 0:19:56 Alois Mayer fills out a questionnaire for admission to the SED, Wasmund advises him on this (semi-close). Narrator: "Ali Mayer says I want to be your comrade. Ali, who did not have it easy, now Günter Wasmund can take over the guarantee for him, and also others come to the "party". View on the completed questionnaire of Mayer (near). Cut over to the welders in the shipyard (semi-near). Welders carry the CO2 device onto the resulting freighter (half total). Wasmund makes the connections to the welding machine (semi-near). Narrator: "The brigadier made the beginning, he wrote about it in the diary: How I welded the 1st day with the CO2 device, I thought it would be quite simple, it's not that easy, there are many things to consider... (face of Günter Wasmund faded in)... so that the device works properly. Every day I learn more, when I master everything then my colleagues will weld with it and I can tell them everything...". Wasmund puts on his face shield and begins the welding process (semi-close). View of the CO2 device (semi-near). Welder cleans the welding seams (semi-near). Narrator: "14 days later it is written in the diary: In the first days I had made more than welded, and sometimes I was so wrong that I would have preferred to throw the device overboard into the water. Who would this help? So, smoking a cigarette, getting quiet and moving on, and now it's already running in both shifts, an increase in labor productivity of 20 to 25%...". Men welding with the CO2 device (half total). recut 0:21:37 View of the cable crane system and the cargo ship "Type IX" (semi-total) growing below. Swing over the freighter and the cable crane system (half total). Swivel (from bottom to top) over the double mast of the freighter hanging from the crane hook during the fastening phase (semi-total). Welders on the upper deck look at the top of the double mast (half total). View (from the frog's perspective) of the double mast on the crane hook (semi-total). Welders measure the distances of the base (semi-near). Steel cables are released from the mast (half total). On the upper deck, the guide gives the crane operator a sign (semi-total). Protective coating is applied to the planks (semi-total). View (from below) of the floating anchor above the ship (half total). Anchor is pushed over the upper deck (half total). Narrator: "So, at a time when our ship was getting ready, we started to be honest and put our relationship with the treasury in order. We watch the minutes, watch for order, use the tricks. To be honest, we do not earn less, no one demands that, but we do more. We have lived up to our old reputation and our new commitment". Anchor is suspended from the hook and brought into the final position (half total) by the workers on the ship's side. View from the railing to the outside hanging anchor (half total). View of the painted cargo ship "Lübbenau" (half total) decorated with pennants. 0:22:50 Shipyard workers and welder's brigade pull on the ropes to release the side bale from the Helgenbock (half total). View of the ship gliding into the water with the stroke "Lübbenau" during launching (half total). Shipyard workers proudly look behind the freighter (half near). Different faces of the men from the sweat brigade Wasmund (near). View from the shipyard over the workers to the "Lübbenau" in the harbour water (half total). Narrator: "One hundred and sixty-four kilometers of weld has each of our large ships, how many kilometers swim of us, how much of me on the oceans of the world"? Faces of welders (near). The "Lübbenau" and two tugs in the water in front of the Warnow shipyard (half total). View over the beams of the Helgenbock to the cable crane of the shipyard (half total). Shipyard workers move away from the place of the launch (half-total). dimming 0:23:52 END
EN (US)