Metadata
Original Title in Original Language: Inserts zu Schule Ost-Berlin; Vereinigte Linke "Nelken"
Schulen in Ost-Berlin
Schulen in Ost-Berlin
Clip ID: Q6UJ9A00AHXS
- German SummaryDieses Material zeigt Aufnahmen von der Hugo Härtig Oberschule, die durch die Wende eine völlige Umorientierung in der Gestaltung des Schullebens und des Unterrichts erfahren hat. Neben Aufnahmen vom Schulgebäude wie z.B. Klassenzimmer, Speiseraum und dem Schulgelände sind zudem Statements vom Schuldirektor Eckstein sowie Interviews mit Schülern und einer Lehrerin zu sehen, die sich zu den Veränderungen seit dem Mauerfall äußern. Der letzte Teil zeigt Inserts zu "Vereinigte Linke".
- English SummaryThis material shows pictures of the Hugo Härtig Secondary School, which has experienced a complete reorientation in the design of school life and teaching. In addition to photos of the school building such as the classroom, dining room and the school grounds, statements by the school principal Eckstein and interviews with pupils and a teacher can be seen, which comment on the changes since the fall of the Berlin Wall. The last part shows inserts to "Vereinigte Linke".
- Format of originalUmatic
- Shoot Year1990
- ColorYes
- PersonalitiesAndreas Eckstein
- Country of Production (German) Deutschland
- Region / City (German) Berlin
- German Tags // Tags Polytechnische Oberschule (POS); Mann; Schulleiter; Schulleitung; Direktor; 22. Oberschule; Hugo Härtig Oberschule; Kind; Jugendlicher; Hof; Schulhof; Pause; Biologieraum; Speiseraum; Unterrichtsraum; Klassenraum; Schulgebäude; Schulgelände; Unterricht; Schüler; Skelett (Modell); Lehrer; Frau; Lehrplan; Lehrplanänderung; Bildung; Bildungswesen; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Schulwesen; Ostberlin; Wende; Gruppenarbeit; Bildungssystem; Maler; Renovierung; Schulgelände; Vereinigte Linke (VL); Die Nelken; Partei (DDR); Politische Gruppierung; Wahlplakat // Polytechnic secondary school (POS); man; headmaster; headmaster; director; 22nd high school; Hugo Härtig high school; child; teenager; yard; schoolyard; break; biology room; dining room; classroom; classroom; school building; school grounds; teaching; pupil; skeleton (model); Teacher; Curriculum; Curriculum change; Education; Education; German Democratic Republic (GDR); Education; East Berlin; Wende; Painters; Renovation; Group work; Education system; School grounds; United Left (VL); The carnations; Party (GDR); Political grouping; Election poster; School grounds
- Shotlist (German) C1/0825: Hugo Härtig Oberschule, innen: Interview mit dem Direktor Andreas Eckstein; Eckstein OT zur Frage, ob er vor einem Jahr daran gedacht hätte, Direktor werden zu können: "Vor einem Jahr war so etwas überhaupt nicht absehbar/ da habe ich freiberuflich gearbeitet/ nachdem ich vor drei Jahren schon einmal amtierender Direktor war und mit dieser Art von Mechanismus des Schulapparats konnte ich nicht umgehen/ daher dann freiberuflich..."; Eckstein OT zu den Problemen mit dem SED-Regime: "Hauptgründe lagen schon einmal in der Unterrichtsführung/ Stunde genau nach Vorschrift abgearbeitet/ pädagogische Arbeit kam als letztes/ viele formale Vorgaben/ militärische Nachwuchsgewinnung etc. viele Dinge, die mit der eigentlichen Leitungstätigkeit nichts zu tun hatten..."; Eckstein OT zu den möglichen Fehlern im Bildungssystem der DDR: "Falsch verstandene Einheitlichkeit des Bildungssystems, was wir im Prinzip erhalten möchten als soziale Errungenschaft/ für jeden Heranwachsenden die Möglichkeit besteht die Schule nach seiner Wahl zu besuchen und dort entsprechend seinen Talenten und Bedingungen entwickelt zu werden/ Problem war, dass die Einheitlichkeit so dogmatisch gehandhabt wurde, dass wir die Schule rückblickend als Einheitsschule des Mittelmaßes benennen..."; Eckstein OT zu seinen Plänen: "Wir streben an die gewonnenen Freiräume nach unseren Vorstellungen- gemeinsam mit den Vorstellungen der Eltern und Schüler- entsprechend neu auszugestalten/ entwickeln Konzept, um ab September eine Gesamtschule zu werden.../ können jetzt auch mehrere Sprachen anbieten..."; Eckstein OT zu den möglichen Schwierigkeiten der Lehrer (ehemalige SED-Anhänger): "Schwierigkeiten sind individuell unterschiedlich/ für die Lehrer, die sich sehr streng an die Vorschriften und an die Dogmen gehalten haben...ist ja nun nicht so, dass alle unbedingt so gedacht haben/ gab auch viele Lehrer, die in der Schule als Lehrer etwas ganz anderes gesagt haben als im privaten Kreise oder unter Lehrern diskutiert haben/ ist für Schüler natürlich nie sichtbar geworden/ sind jetzt wenig glaubwürdig/ haben es jetzt dadurch sehr schwer/ führte bei einigen Kollegen dazu, dass sie sich an andere Schulen versetzen lassen mussten, um dort die Möglichkeit eines Neuanfanges zu haben/ noch komplizierter ist es für die, die davon voll überzeugt waren und gar keine Zweifel hatten/ sind jetzt völlig aus dem Gleis geworfen/ Schüler verlangen Bekenntnisse..."; Eckstein OT zur Frage, ob Schüler sich eventuell an linientreuen Lehrern nun rächen würden: "Solche Erscheinungen gab es schon/ kompliziert damit umzugehen..."; Eckstein OT zur Euphorie an der Hugo Härtig Schule; Interview T; winkende Kinder am Fenster; Aufzieher auf Hof (von oben); spielende Kinder auf dem Schulhof, verschiedene Einstellungen; Erwachsene im Gespräch; Kinder beim Mittagessen, verschiedene Einstellungen; Kinder beim Essen nah; Kinder an großen Tischen; Farbeimer am Boden; Zoom auf Farbeimer; Aufzieher auf Kinder im Gang; Schulgebäude außen; Fensterfront; Abwärtsschwenk auf Kinder; Aufwärtsschwenk auf Schulgebäude und zurück; Kinder winken in die Kamera; Kinder drängeln sich vor die Kamera nah; 360° Schwenk; Kinder nah; Interview mit Schulkindern; Kind OT zur Frage, ob ihm die Schule Spaß mache: "Ja die Schule macht eigentlich ganz Spaß/ bloß einige Lehrer sind nicht so ganz gut...", Junge OT: "Bisschen ja/ mag Zeichnen nicht."; Junge OT zur Frage, was ihn am meisten an der Schulen störe: "Das die Lehrer so streng sind/ sind nach den Ferien netter geworden...."; diverse Statements von den Kindern zur Schule, zum Essen und zu den Fächern; Kinder beim Spielen auf dem Schulhof; Interviews mit Jugendlichen; Jugendlicher OT zu den Änderungen in der Schule: "Ja wir haben ein paar Regelungen hier, die wurden zu unseren Gunsten eingeführt/ wir dürfen den Schulhof verlassen/ ist jetzt auch möglich hier Abi zu machen..."; Jugendlicher OT zum Gefühl, dass Honecker weg ist/ mehr Freiheiten: "Beruhigend/ der Stabi-Unterricht- vorher Staatsbürgerkunde- war sehr druckvoll auf uns ausgeübt worden/ man konnte seine freie Meinung nicht sagen/ Fakten musste man mit Quellen belegen, also mit unseren DDR-Zeitungen, wo natürlich nicht das drin stand, was man sagen wollte/ wurde damit halt abgeschafft/ Geschichte ist anders gemacht/ für Staatsbürgerkunde kam jetzt Sozialkunde..."; Jugendlicher OT: "War erst mal ein ungewohntes Gefühl/ endlich frei/ man konnte endlich mal richtig sagen, was man wollte/ großes Glücksgefühl/man konnte in Arbeitsgruppen tätig sein..."; Jugendlicher OT zu den Veränderungen im Unterricht: "Schon nicht mehr so einseitig/ größtenteils wird an den neuen Lehrplänen noch gearbeitet/ hat sich noch nicht so viel verändert außer in Geschichte und Staatsbürgerkunde/ Umgestaltung kann nicht von einen Tag auf den anderen geschehen."; Jugendlicher OT zur Frage, ob gute Stimmung herrsche: "Ja zum größten Teil/ wird noch ein bisschen rumgemäkelt, weil die Lehrpläne nun nicht so schnell geändert werden können/ Stimmung ist aber eigentlich recht gut hier."; halboffene Tür; Tür zum Biologieraum wird geöffnet; Ausschnitt geschlossene Tür; Tür wird geöffnet, Blick in Biologieraum; Froschperspektive Skelett-Modell (Unterrichtsmaterial), verschiedene Einstellungen; Ausschnitt Torso mit abnehmbaren Organen, verschiedene Einstellungen; Blick in Unterrichtsraum; Klassenraum T von hinten; Lehrerin beim Vorlesen; Froschperspektive Schülerin sitzt am Tisch; Schüler von vorne, leicht seitlich; Schwenk über Klassenraum; Lehrerin an der Tafel, verschiedene Einstellungen; Lehrerin spricht zu den Schülern C1/0826: Hugo Härtig Oberschule, Klassenraum: Lehrerin OH beim Unterrichten; Schülerin nah; Aufzieher auf Schüler; Schüler kramt in Schulsachen; verschiedene Aufnahmen von den Schülern und vom Klassenraum während des Unterrichts; diverse Nahaufnahmen von den Schülern bei Gruppenarbeiten; Aufnahmen vom Klassenraum; Interview mit Lehrerin; Lehrerin OT zu den Veränderungen: "Eigentlich ist es jetzt bisschen angenehmer zu unterrichten, wobei eigentlich mir seit Oktober immer mehr bewusst geworden ist, was eigentlich Schule in der DDR bisher bedeutet hat und was eigentlich alles zu machen ist, um eine wirkliche Schule in der DDR zu machen/ mir werden jetzt erst die Dinge klar, die man hier verändern muss/ war zwar im Bewusstsein drin, konnte es aber nicht genau artikulieren/ jetzt habe ich anderen Blickwinkel..."; Lehrerin OT zu den möglichen Fehlern des Bildungssystems in der DDR: "Der gesamte Aufbau der Schule/ die gesamte Struktur/ administrative Dinge/ Pyramidenschulbildung/ gesamte Schule als Sicherheitsabteilung Nummer Eins sozusagen/ Schule, die nichts mit Öffentlichkeit zu tun hat/ Schule, die isoliert von allen Dingen existiert hat/ Schule wie eine Isolierzelle."; Lehrerin OT zur jetzigen Schule: "Hier sind nun ziemliche viele Schüler, Lehrer und Eltern mit denen man zusammen was verändern kann und tatsächliche Demokratisierung herbeiführen kann, wobei das schwer ist, so etwas überhaupt durchzuführen/ hier vielleicht ein paar Vorteile, weil es schon so viele Leute sind im Vergleich zu anderen Schule, wo sich noch gar nichts verändert hat, wobei mir auch die Grenzen dieser gesamten Geschichte klar werden/ Zeit viel zu kurz, um diese großen Probleme, die in der Volksbildung bestehen recht schnell zu bewältigen..."; Lehrerin OT zu Kollegen, die an die SED geglaubt haben: "Glaube es gibt unterschiedliche Verhaltensweisen/ im Moment ist eine ziemliche starke Tendenz zu beobachten, dass eine Hysterie entstanden ist, die vor allem mit Sicherheitsdingen zu tun hat/ Angst vor Arbeitslosigkeit/ Angst vor soziale Verschlechterung/ Sicherheitsdenken bei vielen sehr stark ausgeprägt und verhindert auch das grundsätzliche Denken/ gibt einen Teil von Leuten, die ganz gut in der Lage sind ihre Freiräume zu nutzen/ die versuchen durch bestimmte Lernprozesse etwas anderes in dieser Schule zu machen/ andere Methoden anwendet etc./ muss man sich erst mal alles aneignen/ dann gibt es eine dritte Gruppe von Lehrern, die überhaupt nicht klar kommt und an bestimmte Sachen festhält und jetzt fürchterlich unpolitisch geworden ist/ keine politische Diskussionen zulässt.."; Lehrerin OT: "....das die Entwicklung so schnell gegangen ist hätte ich nicht gedacht/ bis zum 09. November hätte ich das nicht gedacht...."; Unterrichtsraum: Schüler nah; Aufzieher auf Klassenraum; diverse Aufnahmen von jugendlichen Schülern; Lehrerin geht langsam durch die Reihen; Schulgelände; Blick auf Zaun und Schulgelände; Schwenk auf Eingang zur Schule; Zoom auf Schild über Eingangstür mit Schriftzug "22. Oberschule Hugo Härtig"; Aufzieher auf Eingang mit Treppe; Zoom auf Schild "22. Oberschule Hugo Härtig"; Aufzieher auf Eingang; Schwenk auf Gitterzaun; Froschperspektive Jugendliche gucken aus Fenster der Schule; Kinder laufen auf den Spielplatz; Straße; Schwenk auf Schulgebäude; Schwenk auf Straße; Schwenk auf Schule; Straße T; Schwenk auf Schule; Kinder sitzen auf Bank; Blick ins Fenster; Maler beim Streichen (durch Scheibe gefilmt); Schule innen; Maler streichen Heizkörper, verschiedene Einstellungen C1/0827: Ausschnitt Wahlplakat mit Schriftzug "Vereinigte Linke" , Aufkleber mit Schriftzug "Die Nelken" liegt auf Wahlplakat
- Shotlist C1/0825: Hugo Härtig High School, inside: Interview with director Andreas Eckstein; Eckstein OT on the question of whether he would have thought of becoming director a year ago: "A year ago something like this was not foreseeable at all/ I worked freelance/ after I had already been acting director three years ago and could not deal with this kind of mechanism of the school apparatus/ therefore freelance then..."; Eckstein OT on the problems with the SED-regime: "The main reasons were already once in the teaching management / hour worked exactly according to regulation / pedagogical work came as last / many formal requirements / military recruitment of junior staff etc. many things that had nothing to do with the actual management activity ..."; Eckstein OT on the possible mistakes in the education system of the GDR: "Wrongly understood uniformity of the education system, which we in principle want to preserve as a social achievement / for every adolescent there is the possibility to attend school of his choice and to be developed there according to his talents and conditions / problem was that the uniformity was handled so dogmatically that in retrospect we call the school the uniform school of mediocrity ..."; Eckstein OT on his plans: "We are striving to redesign/develop the freedoms gained according to our ideas - together with the ideas of parents and pupils - in order to become a comprehensive school from September.../ can now offer several languages..."; Cornerstone OT to the possible difficulties of the teachers (former SED followers): "Difficulties are individually different/ for the teachers who have adhered very strictly to the rules and dogmas...is not the case that everyone necessarily thought/ also gave many teachers who said something completely different in school as teachers than they did in private circles or among teachers/ has of course never become visible to students/ are now not very credible/ have it now very difficult/ led some colleagues to have to be transferred to other schools in order to have the possibility of a new beginning/ it is even more complicated for those who were fully convinced of it and had no doubts at all/ are now completely thrown off track/ students demand confessions..."; Cornerstone OT on the question of whether students would possibly take revenge on teachers loyal to the line: "Such phenomena already existed/ complicated to deal with..."; Eckstein OT to euphoria at the Hugo Härtig School; Interview T; waving children at the window; winders in the yard (from above); children playing in the school yard, various attitudes; adults talking; Children at lunch, different attitudes; children close to food; children at big tables; Paint bucket on the floor; zoom on paint bucket; puller on children in the hallway; School building outside; window front; panning down onto children; panning up onto school building and back; children waving into the camera; children crowding in front of the camera close; 360° panning; children close; Interview with school children; Child OT on the question of whether he enjoys school: "Yes, school is actually fun/ only some teachers are not so good...", Junge OT: "Little bit yes/ doesn't like drawing"; Young OT on the question of what disturbs him the most in schools: "That the teachers are so strict / have become nicer after the holidays ...."; various statements from the children about school, food and subjects; Children playing in the schoolyard; Interviews with young people; Youth OT to the changes in the school: "Yes we have some regulations here, which were introduced in our favour / we are allowed to leave the schoolyard / is now also possible to do Abi here ..."; Young OT to the feeling that Honecker is gone / more freedoms: "Calming / the Stabi instruction - before civic education - had been exercised very pressurefully on us / one could not say his free opinion / facts had to be proven with sources, so with our GDR newspapers, where of course did not stand what one wanted to say / was abolished with it / history is made different / for civic education came now social studies ..."; Youth OT: "Was first of all an unusual feeling / finally free / you could finally really say what you wanted / great happiness / you could work in working groups ..."; Young OT on the changes in teaching: "Not so one-sided/mostly work is still being done on the new curricula/ has not changed so much except in history and civic studies/ transformation cannot happen from one day to the next"; Youth OT to the question whether there is a good mood: "Yes for the most part/ is still a little rumgemäkelt, because the curricula can not be changed so quickly now/ mood is actually quite good here"; half-open door; door to biology room is opened; cut-out closed door; door is opened, view into biology room; Frog's perspective skeleton model (teaching material), various settings; Cut-out torso with removable organs, various settings; View into the classroom; classroom T from behind; teacher reading aloud; pupil sitting at the table from a frog's perspective; Students from the front, slightly to the side; pan over classroom; Teacher at the blackboard, different attitudes; teacher speaks to the students C1/0826: Hugo Härtig High School, classroom: Teacher OH teaching; pupil close; puller on pupil; pupil rummages in school supplies; various shots of pupils and classroom during class; various close-ups of pupils doing group work; shots of classroom; Interview with teacher; Teacher OT on the changes: "Actually it is a bit more pleasant to teach now, but since October I have become more and more aware of what school in the GDR has actually meant up to now and what can actually be done to make a real school in the GDR/ I only realize now the things that you have to change here/ was in consciousness, but could not articulate it exactly/ now I have a different point of view..."; Teacher OT on the possible mistakes of the education system in the GDR: "The whole structure of the school/ the whole structure/ administrative things/ pyramid education/ whole school as security department number one/ school that has nothing to do with the public/ school that existed isolated from all things/ school like an isolation cell"; Teacher OT on the current school: "There are quite a lot of students, teachers and parents with whom one can change things together and bring about real democratization, which is difficult to do at all/ here perhaps a few advantages, because there are so many people compared to other schools, where nothing has changed yet, and the limits of this whole story become clear to me/ time much too short to cope with these big problems, which exist in popular education quite quickly..."; Teacher OT to colleagues who believed in the SED: "Believe there are different behaviors/ at the moment there is a strong tendency to see a hysteria developing that is mainly related to security issues/ fear of unemployment/ fear of social deterioration/ security thinking is very strong among many and also prevents basic thinking/ gives a part of people who are quite well able to use their freedom/ trying to do something different in this school through certain learning processes/ using different methods etc."./ must one first acquire everything/ then there is a third group of teachers who do not get along at all and cling to certain things and now have become terribly apolitical/ do not allow any political discussions..."; Teacher OT: "...that the development went so fast I would not have thought/ until 09 November I would not have thought that..."; Classroom: pupils close by; puller to classroom; various shots of young pupils; teacher walks slowly through the rows; School grounds; view of fence and school grounds; pan to entrance to school; zoom to sign above entrance door with lettering "22. Oberschule Hugo Härtig"; Puller on entrance with stairs; zoom on sign "22. Oberschule Hugo Härtig"; puller on entrance; swing on lattice fence; Frog's eye view Young people look out of school windows; children run to the playground; Street; turn on school building; turn on street; turn on school; Street T; swing to school; Kids sit on benches; View into the window; painter painting (filmed through pane); School inside; painters paint radiators, various settings C1/0827: Detail of election poster with lettering "Vereinigte Linke" , sticker with lettering "Die Nelken" on election poster
EN (US)