Metadata
Original Title in Original Language: Schatzkammer des Wissens
Schatzkammer des Wissens
Schatzkammer des Wissens
Source: DEFA
Production Year: 1953
Clip ID: Q6UJ9A0051JC
- German SummaryDieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über die im Jahre 1912 gegründete Deutsche Bücherei in Leipzig. Als Archiv des deutschsprachigen Schrifttums sollte die gesamte seit 1913 in Deutschland erschienene deutschsprachige und fremdsprachige Literatur sowie die ausländische Literatur in deutscher Sprache gesammelt, in einer Nationalbibliografie verzeichnet und als Präsenzbibliothek für jedermann zur freien Verfügung gestellt werden. Beispielhaft werden hier verschiedenen Anfragen aus privaten und dienstlichen Bereichen filmisch dargestellt und kommentiert. Es wird deutlich erkennbar wie wichtig diese Institution im deutschsprachigen Raum ist und dadurch vielen Menschen die Möglichkeit einräumt, ihr Wissen durch die hier gesammelten Werke zu erweitern.
- English SummaryThis black-and-white documentary film reports about the German Library in Leipzig, which was founded in 1912. As an archive of German-language literature, all German-language and foreign-language literature published in Germany since 1913 as well as foreign literature in German should be collected, listed in a national bibliography and made freely available to everyone as a reference library. As an example, various enquiries from private and official areas are presented and commented on in a film here. It becomes clear how important this institution is in the German-speaking world and thus gives many people the opportunity to expand their knowledge through the works collected here.
- Release Date1953-10-30
- Shoot Year1953
- ColorNo
- DirectorHanna Emuth
- CameraErich Gusko
- EditorHelga Emmrich
- ComposerHans-Hendrik Wehding,
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- German Tags // Tags Deutsche Demokratische Republik (DDR); Deutsche Bücherei; Leipzig; Buchhändler; Verleger; Magazin; Bibliothekar; Kartei; Lesesaal; Bildung; Nationalbibliografie; Literatur; Bibliothek; Briefpost; Stuttgart; Volkseigener Betrieb (VEB); Sowjetunion; Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL); Reclam; Aktinomykose; Fotokopie; Ausstellung; Rätsel; Kostüm; Kochrezept; Arzt; Medizin; Parteizirkel; Marxismus; Wissen; Bildung; // German Democratic Republic (GDR); German Library; Leipzig; Bookseller; Publisher; Magazine; Librarian; Card index; Reading room; Education; National bibliography; Literature; Library; Letter post; Stuttgart; Volkseigener Betrieb (VEB); Soviet Union; Company Trade Union Management (BGL); Reclam; Actinomycosis; Photocopy; Exhibition; Puzzle; Costume; Recipe; Doctor; Medicine; Party Circle; Marxism; Knowledge; Education;
- Shotlist (German) 0:00:00 Fahraufnahme an einem Buchregal vorbei (halbnah). Überblendung auf den Film- und Buchtitel "Schatzkammer des Wissens ". Stabangaben: Buch Peter Fischer. Kamera Erich Gusko. Schnitt Helga Emmrich. Musik Hans-Hendrik Wehding. Produktionsleitung Erich Waner. Regie Hanna Emuth. Hergestellt vom VEB DEFA Studio für populärwissenschaftliche Filme 1953. Abblendung. Schwenk von einer Europakarte an der Wand über die Buchregale auf einen Autor an seinem Schreibtisch (halbtotal). Umschnitt auf den schreibenden Dichter (halbnah). Blick auf die Handschrift des Dichters (halbnah). Umschnitt auf ein reichverziertes Treppengeländer an einer Kanzel (halbnah). Schwenk von der Kanzel auf eine Beleuchterin mit Scheinwerfer in der Hand (halbtotal). Blick auf Kunsthistoriker und Fotografen im Kirchenraum (halbtotal). Sprecher: "Dichter vertrauen dem Papier ihre besten Gedanken an. Kunsthistoriker sammeln und werten Bildmaterial aus". Fotograf baut seine Plattenkamera ab und Kunsthistoriker macht sich Notizen (halbnah). Umschnitt 0:02:10 Schwenk von einem Vitrinen-Laborschrank über die Labor-Mitarbeiterinnen (halbtotal). Blick auf eine Ärztin am Mikroskop (halbnah). Sprecher: "In der ärztlichen Praxis verlangen immer wieder neue Probleme eingehende wissenschaftliche Bearbeitungen". Ärztin macht sich Notizen (nah). Umschnitt. Schwenk über Drucktöpfe und Rohrleitungen in einer Werkstatt (halbtotal). Blick auf zwei Metallarbeiter an einer Biegevorrichtung (halbnah). Sprecher: "Diese Kollegen wollen eine Radius-Blechbiegevorrichtung finden, aber sie sind mit dem Ergebnis ihrer Suche noch nicht zufrieden". Männer biegen an einem Blech (halbnah). Arbeiter macht sich Notizen (nah). Umschnitt. Blick auf das Blättern in einem Buch (nah). Metallarbeiter reicht der Buchhändlerin das Fachbuch zurück (halbnah). Sprecher: "Doch selbst in der besten Buchhandlung findet unser Kollege nicht das Richtige, denn oft erscheint solch ein Werk nur in einer kleinen Auflage und ist bald vergriffen, oder manchmal suchen wir einen bestimmten Zeitungsartikel den wir früher irgendwo gelesen haben, in solchen Fällen kann die Deutsche Bücherei in Leipzig helfen". Schwenk über den Metallarbeiter beim Verlassen der Buchhandlung (halbtotal). Umschnitt 0:03:30 Überblendung auf das Ölgemälde von Hugo Vogel vom 1. geschäftsführenden Ausschuss der Deutschen Bücherei in Leipzig an einem Tisch (halbnah). Sprecher: "Es war eine Tat von nationaler Bedeutung als sich deutsche Buchhändler im Jahre 1912 entschlossen eine Bücherei zu errichten in der das gesamte deutsche Schrifttum gesammelt werden sollte". Zoom auf das Gemälde (halbnah). Überblendung auf das Fachblatt "Buchhandel" (halbnah). Heinrich Uhlendahl blickt in das Fachblatt (halbnah). Fahraufnahme um den Tisch mit den diskutierenden Buchhändlern herum (halbnah). Sprecher: "Seit 1924 leitet Dr. Heinrich Uhlendahl dieses Institut in dem von jedem Buch, jeder Zeitschrift, von allem was in deutscher Sprache gedruckt wurde ein Exemplar zu finden ist". Schwenk über die anwesenden Buchhändler am Tisch (halbtotal). Überblendung auf deinen drehenden Weltglobus (nah). Sprecher: "Trotz der Teilung in Ost und West halten sich heute noch heute die deutschen Verlage an diese Verpflichtung, und auch aus den anderen Ländern, ja, von der ganzen Welt wird von allen Druckschriften in deutscher Sprache ein Exemplar nach Leipzig gesandt". Überblendung vom Globus auf eingegangene Paketpost (nah). Schwenk von den Paketen auf die Mitarbeiter der Deutschen Bücherei Leipzig (halbtotal). Bibliothekar trägt jedes neue Druckwerk in eine Tabelle ein (halbnah). Bibliothekarin versieht die Bücher mit einer Signatur (halbnah). Magaziner räumt die Bücher in die Regale (halbnah). Fahraufnahme an den gefüllten Buchregalen vorbei (halbtotal). Sprecher: "Insgesamt stehen heute in den in mehreren Etagen umfassenden Magazinen über 2 1/4 Millionen Bände". Bibliothekarin wählt einige Bücher aus den Regalen aus (halbtotal). Fahraufnahme mit dem Paternoster über die verschiedenen Magazinebenen (halbtotal). Umschnitt 0:05:55 Fahraufnahme an Buchrücken und Regalen vorbei (halbnah). Bibliothekarin stellt ausgeliehene Bände zurück in die Regale (halbnah). Schwenk von einem Schild "Kunst/Musik/Theater" auf die Schubladen eines Karteikarten-Schrankes (halbnah). Schwenk über die beschrifteten Schubladen für die Karteikarten (nah). Sprecher: "Diese Schätze in Millionen Karteikarten nach Titeln, Sachgebieten und Verlegern geordnet, sind für Jedermann zugängig, übersichtlich, leicht zu erreichen und bereit für jede Auskunft". Blick auf blätternde Hände auf einer Schublade voller Karteikarten (nah). Rückwärtsfahraufnahme vom Schrank "Schlagwortkatalog" (halbnah). Zoom auf die Buchrücken "Deutsche Nationalbibliografie" aus dem Jahre 1950 (nah). Schwenk auf die Buchrücken "Deutsches Bücherverzeichnis" (nah). Sprecher: "Von ganz besonderer Bedeutung ist dabei die "Deutsche Nationalbibliographie" die wöchentlich herausgegeben wird und alle literarischen Neuerscheinungen innerhalb und außerhalb des Buchhandels bekannt gibt". Schwenk über das verpacken der wöchentlichen Informationen in Briefumschlägen (halbnah). Blick auf die adressierten Briefumschläge für die Bibliotheken in Deutschland (nah). Päckchen an die "Library of Congress" in Washington (nah). Blick auf Päckchen nach Paris, Budapest und Moskau (nah). Umschnitt 0:08:05 Blick auf neu eingetroffene Briefe aus dem In- und Ausland (halbnah). Sprecher: "Täglich trifft eine Flut von Briefen ein, selbst die Zonengrenzen konnten den regen Briefwechsel nicht verhindern". Blick auf einen Brief aus Westdeutschland "Der neue Buchdienst GmbH Stuttgart" (nah). Sachbearbeiterin der Auskunftsstelle beantwortet die Stuttgarter Anfrage (halbnah). Mitarbeiter des Instituts bearbeiten eine kuriose Anfrage nach dem "Reklame-Faust" (halbtotal). Sprecher: "Natürlich handelt es sich um die "Reclam-Ausgabe" von "Goethes Faust". Ein gewissenhafter Arzt bittet um das Werk eines schwedischen Wissenschaftlers...". Bibliothekar telefoniert mit dem Arzt (halbnah). Gegenschnitt in das Behandlungszimmer des Arztes mit Krankenschwester (halbtotal). Umschnitt auf einen telefonierenden Rätselfreund (halbnah). Sprecher: "Es kommen aber auch ganz unsinnige Fragen, ein Rätselfreund möchte den Teil einer Kirche mit vier Silben wissen. Sehen Sie sich ein Buch über Kirchenbauten bei uns an, wird ihm geantwortet". Blick auf das Auflegen des Telefonapparates beim Rätselfreund und Bibliothekar (halbnah). Umschnitt 0:09:45 Blick auf einen Brief eines VEB (nah). Sprecher: "In einem Volkseigenen Betrieb will die Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) eine Ausstellung über Karl Marx ausführen, dabei bittet sie die Deutsche Bücherei um Hilfe. Diese rät den Betrieb einen Kollegen nach Leipzig zu schicken, denn in dem Fall ist eine persönliche Beratung wertvoller". Bibliothekar erstellt eine Liste mit Werken von Marx (halbnah). Sekretärin tippt die Liste in eine Schreibmaschine (halbnah). Blick auf den BGL-Vorsitzenden mit Kollegen der nach Leipzig fahren wird (halbtotal). Wischer 0:10:30 Schiffsbaulehrling schreibt einen Brief an die Deutsche Bücherei (halbnah). Wischer. Bibliothekar mit der Anfrage des Lehrlings (halbnah). Sprecher: "Auch ihm wird geholfen, aber die Bücher werden nur an Bibliotheken versandt...(Blick auf ein Paket an die Universitätsbibliothek Rostock)...er kann es im Lesesaal seines Heimatortes durcharbeiten, ebenso kann der Arzt die Schriften...(Einblendung des Bandes "Experimentelle Studien über die Ätiologie und Pathogenese der Aktinomykose")...über Aktinomykose studieren, und der Facharbeiter empfängt ein Buch über "Vorrichtungsbau". Blick auf den Band (nah). Umschnitt in die Packstelle der Deutschen Bibliothek (halbtotal). Abblendung 0:11:20 Mitarbeiterin der Deutschen Bücherei bei der Erstellung von Fotokopien aus Büchern (halbtotal). Illustrierte Zeitung mit Marx-Bild wird abgelichtet (halbnah). Umschnitt. Blick auf ein Blatt Papier "Der Marxismus kehrt aus der Sowjetunion in sein Geburtsland zurück" (halbnah). Sprecher: "Unser Kollege aus dem VEB bespricht in der gesellschaftswissenschaftlichen Beratungsstelle der Deutschen Bücherei...(Einblendung)...alle Einzelheiten für die Karl-Marx-Ausstellung". Blick auf die Beratung im Büro (halbtotal). Illustrationen und Buchtitel werden gesichtet und besprochen (halbtotal). Umschnitt. Schwenk über das gut besuchte Foyer der Deutschen Bücherei (halbtotal). Schwenk auf die Ausgabestelle der Deutschen Bücherei (halbtotal). Fahraufnahme auf die Männer bei der Buchannahme (halbnah). Sprecher: "Eine Hausfrau wollte mal alle Kochbücher sehen...(Filmeinblendung)...davon gibt es etwa 3.000, aber vielleicht genügen fürs Erste diese fünf...(Blick aus der Ausgabestelle auf die Hausfrau)...Ziel aller Besucher ist der Lesesaal". Blick auf die Eingangstür des Lesesaals (halbtotal). Umschnitt 0:12:50 Studentin entnimmt einem Regal ein Buch und geht die Treppe zum Lesesaal hinunter (halbtotal). Blick von oben in den gefüllten Lesesaal (halbtotal). Gegenschnitt. Blick über die Studenten im Lesesaal an ihren Tischen (halbtotal). Schwenk zu einer Kostümbildnerin bei der Erstellung von Skizzen historischer Kostüme im Lesesaal (halbnah). Fahraufnahme zum Nebentisch (halbnah). Fahraufnahme zum Rätselmann beim Studium von Bildbänden (halbnah). Fahraufnahme zur Hausfrau beim Studium der Kochrezepte (halbnah). Fahraufnahme zum Nebentisch mit Skizzen eines Segelflugmodells (halbnah). Sprecher: "Neben Menschen denen geistige Arbeit noch ungewohnt ist, sitzen Forscher und Wissenschaftler". Schwenk über die Frauen und Männer an den Tischen im Lesesaal (halbnah). Schwenk über einen Lesesaalbesucher bei seinem Gang zur Auskunftsstelle im Saal (halbtotal). Blick auf den Leiter eines Parteizirkels beim Studium der Bücher (halbnah). Umschnitt. Fahraufnahme während des Vortrages auf dem Parteizirkel (halbtotal). Umschnitt 0:15:05 Blick auf den behandelnden Arzt in seiner Praxis (halbnah). Sprecher: "Die Vermutung des Arztes traf zu, jetzt setzt die Behandlung der Strahlenpilzerkrankung ein". Fahraufnahme am Patienten und Arzt mit Krankenschwestern vorbei (halbtotal). Umschnitt auf die Kostümbildnerin mit Skizzen in der Hand (halbnah). Historisches Kostüm wird einem Mann angelegt (halbnah). Rückwärts-Fahraufnahme vom Kostüm fort (halbtotal). Umschnitt. Blick auf das anbringen eines Schildes "Der Marxismus kehrt aus der Sowjetunion in sein Geburtsland zurück" im Ausstellungsraum des VEB (halbnah). Kollege stellt unter das Schild eine Marx-Büste (halbnah). Rückwärts-Fahraufnahme von der Marx-Büste auf die bebilderte Ausstellungswand und ausgelegte Schriften von Marx (halbtotal). Umschnitt. Blick auf die Blechbieger in einem Metallverarbeitenden Betrieb (halbtotal). Rückwärts-Fahraufnahme von der Biegeeinrichtung auf die arbeitenden Männer (halbtotal). Sprecher: "Millionen solch kleiner und großer Fragen gibt es deren Antworten in der Deutschen Bücherei zu finden sind, und von Jahr zu Jahr vergrößert sich der Kreis der Menschen die mit Hilfe dieser einzigartigen Sammlung ihr Wissen erweitern". Schwenk von oben nach unten über die Fassade der Deutschen Bücherei in Leipzig im Abendlicht (halbtotal). Blick auf die ankommenden Menschen am Haupteingang der Deutschen Bücherei (halbtotal). Abblendung 0:16:40 ENDE
- Shotlist 0:00:00 Drive shot past a bookcase (semi-near). Crossfade to the film and book title "Schatzkammer des Wissens ". Rod data: Book Peter Fischer. Camera Erich Gusko. Cut Helga Emmrich. Music Hans-Hendrik Wehding. Production Manager Erich Waner. Director Hanna Emuth. Produced by VEB DEFA Studio for Popular Science Films 1953. Dimming. Panning from a map of Europe on the wall across the bookshelves to an author at his desk (half total). Cut over to the writing poet (semi-near). View of the poet's handwriting (semi-close). Recut to a richly decorated banister on a pulpit (semi-near). Swing from the pulpit to a lighting technician with headlight in her hand (half total). View of art historians and photographers in the church (half total). Speaker: "Poets entrust their best thoughts to the paper. Art historians collect and evaluate pictorial material". Photographer dismantles his plate camera and art historian takes notes (semi-close). recut 0:02:10 Panning from a showcase laboratory cabinet to the laboratory staff (half total). View of a doctor at the microscope (half near). Speaker: "In the medical practice, new problems always require in-depth scientific research". Doctor's taking notes. Circumcision. Swivel over pressure pots and pipes in a workshop (half total). View of two metal workers at a bending device (semi-near). Speaker: "These colleagues want to find a radius sheet metal bending device, but they are not yet satisfied with the result of their search". Men bend on a sheet metal (semi-near). Worker takes notes (close). Circumcision. View of leafing through a book (near). Metal worker returns the book to the bookseller (semi-close). Speaker: "But even in the best bookshop our colleague does not find the right thing, because often such a work appears only in a small edition and is soon out of print, or sometimes we look for a certain newspaper article which we have read somewhere before, in such cases the German Library in Leipzig can help". Swing over the metalworker when leaving the bookshop (half total). recut 0:03:30 Crossfade to the oil painting by Hugo Vogel from the 1st Executive Committee of the German Library in Leipzig at one table (half near). Speaker: "It was an act of national importance when German booksellers decided in 1912 to establish a library in which all German literature would be collected". Zoom on the painting (semi-close). Fading over to the trade journal "Buchhandel" (semi-close). Heinrich Uhlendahl looks into the journal (half near). Drive photo around the table with the discussing booksellers around (half near). Spokesman: "Since 1924, Dr. Heinrich Uhlendahl has headed this institute in which a copy of every book, every journal, and everything printed in German can be found". Panning over the present booksellers at the table (half total). Crossfade to your spinning world globe (near). Spokesman: "Despite the division into East and West, German publishers still adhere to this obligation today, and a copy of all printed matter in German is sent to Leipzig from other countries, indeed from all over the world". Crossfade from globe to received parcel post (near). Swing from the packages to the employees of the Deutsche Bücherei Leipzig (half total). Librarian enters each new print work into a table (semi-close). The librarian signs the books (semi-near). Magaziner puts the books on the shelves (semi-close). Drive photo past the filled book shelves (half total). Speaker: "In total, there are now more than 2 1/4 million volumes in the magazines, which cover several floors". Librarian selects some books from the shelves (half total). Drive recording with the paternoster over the different magazine levels (half total). recut 0:05:55 Driving shot past book spines and shelves (semi-near). Librarian puts borrowed volumes back on the shelves (semi-near). Panning from a sign "Kunst/Musik/Theater" onto the drawers of a filing card cabinet (semi-near). Pan over the labeled drawers for the index cards (nah). Speaker: "These treasures, arranged in millions of index cards by title, subject area and publisher, are accessible to everyone, clear, easy to reach and ready for any information". View of leafing hands on a drawer full of index cards (nah). Rear view of the cabinet "Schlagwortkatalog" (semi-near). Zoom on the spine of the book "Deutsche Nationalbibliografie" from 1950 (near). Swing on the spine of the book "Deutsches Bücherverzeichnis" (near). Speaker: "Of particular importance is the "Deutsche Nationalbibliographie" (German National Bibliography) which is published weekly and publishes all new literary publications inside and outside the book trade". Swing about packing the weekly information in envelopes (semi-close). View of the addressed envelopes for the libraries in Germany (near). Package to the Library of Congress in Washington (near). View on parcels to Paris, Budapest and Moscow (near). recut 0:08:05 View of newly arrived letters from home and abroad (semi-close). Speaker: "Every day a flood of letters arrives, even the zone borders could not prevent the lively correspondence". View of a letter from West Germany "Der neue Buchdienst GmbH Stuttgart" (near). The information centre clerk answers the Stuttgart enquiry (half-close). Employees of the institute process a curious request for the "advertising fist" (half-total). Speaker: "Of course this is the "Reclam edition" of "Goethe's Faust". A conscientious doctor asks for the work of a Swedish scientist...". The librarian calls the doctor (halfway). Countercut into the doctor's treatment room with nurse (half total). Cut to a puzzle friend on the phone (semi-close). Speaker: "But there are also quite nonsensical questions, a puzzle friend wants to know the part of a church with four syllables. If you look at a book about church buildings with us, it will be answered". View on the hanging up of the telephone set at the puzzle friend and librarian (half near). recut 0:09:45 View on a letter of a VEB (nah). Spokesman: "In a state-owned company, the management of the company trade union (BGL) wants to hold an exhibition about Karl Marx, asking the Deutsche Bücherei for help. She advises the company to send a colleague to Leipzig, because in this case a personal consultation is "more valuable". Librarian creates a list of works by Marx (semi-near). Secretary types the list into a typewriter (half near). View of the BGL chairman with colleagues going to Leipzig (half total). wiper 0:10:30 Shipbuilding apprentice writes a letter to the Deutsche Bücherei (Halbnah). Wiper. Librarian with the request of the apprentice (semi-near). Speaker: "He is also helped, but the books are only sent to libraries...(look at a package to the university library Rostock)...he can work through it in the reading room of his hometown, just as the doctor can study the writings...(insertion of the volume "Experimentelle Studien über die Ätiologie und Pathogenese der Aktinomykose")...über Aktinomykose, and the skilled worker receives a book on "Vorrichtungsbau". View of the band (near). Cut into the packing station of the German Library (half-total). dimming 0:11:20 Employee of the Deutsche Bücherei in the production of photocopies from books (half-total). Illustrated newspaper with Marx image is photographed (semi-close). Circumcision. View of a sheet of paper "Marxism returns from the Soviet Union to its country of birth" (half near). Speaker: "Our colleague from the VEB discusses all the details for the Karl Marx exhibition at the socio-scientific advisory office of the Deutsche Bücherei...(fade-in)...". View of the consultation in the office (half total). Illustrations and book titles are viewed and discussed (half total). Circumcision. Swing over the well-visited foyer of the German Library (half total). Swing to the issuing office of the Deutsche Bücherei (half total). Driving shot on the men at the book acceptance (half near). Speaker: "A housewife wanted to see all the cookbooks...(film fade in)...there are about 3,000 of them, but maybe these five are enough for now...(view of the housewife from the issuing office)...the goal of all visitors is the reading room". View of the entrance door of the reading room (half total). recut 0:12:50 Student takes a book from a shelf and goes down the stairs to the reading room (half total). View from above into the filled reading room (half total). Countercut. View over the students in the reading room at their tables (half total). Swing to a costume designer to create sketches of historical costumes in the reading room (semi-near). Driving picture to the next table (semi-near). Drive photo to the puzzle man while studying illustrated books (semi-near). Driving admission to the housewife while studying the cooking recipes (semi-near). Drive photo to the next table with sketches of a glider model (half near). Speaker: "Researchers and scientists sit next to people who are still unaccustomed to intellectual work". Swing over the women and men at the tables in the reading room (half near). Panning over a visitor to the reading room during his walk to the information centre in the room (half total). View of the leader of a party circle studying books (half near). Circumcision. Driving picture during the lecture on the party circle (half-total). recut 0:15:05 View of the attending physician in his practice (semi-close). Speaker: "The doctor's assumption was correct, now the treatment of the radiation fungus disease begins". Driving picture of the patient and doctor with nurses past (half total). Cut over to the costume designer with sketches in her hand (semi-near). Historical costume is put on a man (half near). Reverse recording of the costume continued (half total). Circumcision. View of the installation of a sign "Marxism returns from the Soviet Union to its country of birth" in the exhibition room of the VEB (semi-close). Colleague places a Marx bust (half near) under the sign. Backwards driving photograph of the Marx bust on the illustrated exhibition wall and laid out writings of Marx (half-total). Circumcision. View of the plate bender in a metalworking company (semi-total). Reverse drive recording from the bending device to the working men (semi-total). Speaker: "There are millions of such small and large questions whose answers can be found in the German Library, and from year to year the circle of people who expand their knowledge with the help of this unique collection is growing". Swing from top to bottom over the facade of the German Library in Leipzig in the evening light (half total). View of the arriving people at the main entrance of the German Library (half total). dimming 0:16:40 END
EN (US)