Metadata
Original Title in Original Language:
Rundfunk-Museum
Rundfunk-Museum
Source: DEFA
Production Year: 1990
Clip ID: Q6UJ9A00AIO7
- German SummaryDieses Material zeigt Exponate aus der Sammlung des Rundfunkmuseums. Es werden hauptsächlich Radio- und Fernsehgeräte gezeigt sowie verschiedene Werbeplakate. Im letzen Teil sind u. a. Aufnahmen vom Berliner Funkturm und Umgebung zu sehen.
- English SummaryThis material shows exhibits from the collection of the Radio Museum. It mainly shows radio and television sets as well as various advertising posters. In the last part you can see pictures of the Berlin Radio Tower and its surroundings.
- Shoot Year1990
- ColorNo
- CameraHelga Behr-Schurter
- Country of Production (German) Deutschland
- Region / City (German) Berlin
- German Tags // Tags Fernsehstandgerät; Fernsehempfänger; Umlenkspiegel; Objektivrevolver; Studiokamera; Fernsehkamera; Museum; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Geschichte; Fernsehgerät; Radiogerät; Fernsehgerätetechnik; Bedienungselement; Sendertaste; Unterhaltung; Unterhaltungselektronik; Elektronik; Rundfunkgeschichte; Technikgeschichte; Ausstellung; Ausstellungsobjekt; Gerät; Rundfunkmuseum; Museumsstück; Deutsche Rundfunk-Museum; Sammlung; Medienmuseum; Rundfunktechnik; Fernsehempfänger; Nipkow-Scheibe; Deutsche Arbeitsfront (DAF); Volksempfänger; Skalascheibe; Foto; Plakat; Fahrstuhlfahrt; Funkturm (Berlin); Haus des Rundfunks // Television set; Television receiver; Deflecting mirror; Objective revolver; Studio camera; Television camera; Museum; German Democratic Republic (GDR); History; Television set; Radio set; Television technology; Control element; Transmitter button; Entertainment; Entertainment electronics; Electronics; Radio history; exhibition; history of technology; exhibition object; device; radio museum; museum piece; German Radio Museum; collection; media museum; radio technology; television receiver; Nipkow disc; German Work Front (DAF); people's receiver; Skalas disc; photo; poster; elevator ride; radio tower (Berlin); House of Radio; Museum of Broadcasting; House of Broadcasting
- Shotlist (German) C1/1438: Ausstellungsraum des Rundfunksmuseums; Schwenk über Raum, Fernsehkamera und Fernsehgerät stehen im Gang; Schwenk zurück auf Raummitte; Fernsehkamera hinter Glas; Aufzieher auf Ausstellungsraum; Fernsehgerät Philips (TD 1410 U, Herstellungsjahr 1951) in Schauvitrine; Aufzieher auf Ausstellungsraum; Lautsprecher GA (mit Stoff bespannt); Aufzieher auf Fernsehgerät; Bildschirm GA; Abwärtsschwenk auf Lautsprecher; Aufwärtsschwenk auf Bildschirm; Holzbeine; Aufwärtsschwenk auf Fernseher mit kleinem Bildschirm und Holzgehäuse; Abwärtsschwenk auf Holzbeine; Zeichnung GA (Sitzposition und Entfernung beim Fernsehen); diverse Einstellungen von der Zeichnung; Telefunken-Fernsehstandgerät angeschnitten (FE VI , Herstellungsjahr 1937); Telefunken-Fernsehstandgerät und Einheits-Fernsehempfänger E 1 (Herstellungsjahr 1939 ) in Schauvitrine, seitlich; Schwenk über Telefunken- Fernsehstandgerät mit senkrecht eingebauter Bildröhre (Umlenkspiegel); Bildschirm spiegelt sich in Umlenkspiegel GA; Abwärtsschwenk; verschiedene Aufnahmen vom Fernsehstandgerät; s/w- Foto: Männer stehen vor Fernsehstandgerät (ein Mann trägt Uniform); Einheits-Fernsehempfänger E 1 (Herstellungsjahr 1939 ) GA; s/w Foto: Mann sitzt am Tisch, Affen sitzen auf Hocker vor Fernsehkamera; Schwenk auf Kamera; handgeschriebener Schriftzug an Kamera "Kamera- Ikonoskop, 625 Zeilen- 1940/1948- Hewel"; eingravierter Schriftzug "OP 2/4-128- zu KKIe 100/6- 126" GA am Objektivrevolver, Aufzieher auf Fernsehkamera/ Rieselikonoskop-Kamera der "Fernseh GmbH"; Zoom auf Schriftzug am Objektivrevolver; Fernsehkamera angeschnitten; Schwenk auf älteres Modell und zurück; eingravierter Schriftzug "OP 2/4-128- zu KKIe 100/6- 126" GA; Aufzieher auf Studiokamera der Fernseh GmbH; Schrank mit eingebautem Fernseher (Fernseher läuft); Zeichnung Wolfsmensch; Schwenk über technische s/w-Zeichung (Funktionsweise der Kamera), verschiedene Einstellungen; Werbeplakat: Mann sitzt mit Telefon vor dem Fernseher, Schriftzug "Über Kabel, Berlin-Leipzig, Leipzig-Berlin" (Fernsehsprechstelle); Schwenk über das Werbeplakat; Mikrophon mit Buchstaben/ Schriftzug "Funk-Stunde"; Flächenglimmlampen, verschiedene Einstellungen; Ausschnitt Nipkow-Scheibe, Aufzieher auf Fernsehempfänger TeKaDe (System Telehor) mit drehender Nipkow-Scheibe; verschiedene Aufnahmen des Fernsehempfängers mit drehender Scheibe; Nipkow-Scheibe GA hängt in Vitrine, Abwärtsschwenk auf Holz-Gehäuse des Fernsehempfängers TeKaDe; verschiedene Aufnahmen vom Universal-Fernsehempfänger mit Nipkow-Scheibe; Gang T; Zoom Plakat hinter Vitrine im Ausstellungsraum, Radiogeräte um Plakat herum ausgestellt; Aufzieher auf Gang; Schauvitrine mit diversen Radiogeräten T; Schwenk über Radiogeräte; diverse Nahaufnahmen von Radiogeräten; Schauvitrine mit diversen Radiogeräten sowie s/w-Plakat zum Programm der Olympiade 1936; Schwenk über Radiogeräte; Hakenkreuz an Radiogerät GA (Arbeitsfront-Empfänger DAF 1011, Herstellungsjahr 1935); Aufzieher auf Radiogerät T; Hakenkreuz am Gerät und Skalenscheibe GA; Aufzieher auf Empfänger; Skalascheibe vom VE 301 Drehknöpfen GA; Bespannungsstoff vor Lautsprecher GA; Abwärtsschwenk auf Bedienelemente und zurück; verschiedene Einstellungen vom Radiogerät VE 301; diverse Radiogeräte in der Schauvitrine; Zoom auf Deutscher Kleinempfänger DKE 1938 Batterie (Herstellungsjahr 1938); Aufzieher auf Geräte in Schauvitrine C1/1439: Ausschnitt Skalascheibe GA (als Europakarte, Geographicskala mit Stationsnamen) des Radiogeräts Ingelen (Geographic 39 W, Herstellungsjahr 1938); Schriftzug "Ingelen" GA am Radiogerät; Radiogerät Ingelen Geographic und Radiogerät Ingelen Gigant 39 in Schauvitrine T; Radiogerät Ingelen Geographic T; Musik kommt aus dem Radio (wird diverse Male an- und ausgeschaltet); Skalascheibe GA; Zoom auf Europakarte auf der Skalascheibe; verschiedene Aufnahmen vom Radiogerät Ingelen Geographic 39 W; verschiedene Tonaufnahmen ohne Bild; diverse Plakate u. a. Plakat mit Schriftzug "Hier Übertragung der Führerrede ab 13 Uhr Eintritt frei!"; Zoom auf Plakat mit Schriftzug "Adolf Hitler spricht!...."; Plakate zu Hitlers Rede; s/w-Zeichnung: Familie sitzt zusammen vor dem Radio, Bild von Hitler hängt über Sofa; Werbeplakate für Hitlers Rede; Plakat mit Schriftzug "Adolf Hitler spricht! Am Freitag, 17. August, 8 nm., spricht der Führer über alle deutschen Sender zum deutschen Volke. Überall geben große Veranstaltungen Gelegenheit zum Gemeinschaftsempfang: Jeder Deutsche muss diese Rede hören!"; verschiedene s/w-Fotos von Adolf Hitler; s/w Foto Mann mit Mädchen GA; Werbeplakat mit Schriftzug "Rundfunk hören heißt doppelt leben..."; Mikrophon auf Werbeplakat; Ausschnitt Werbeplakat mit Schriftzug "Rundfunk für's Haus"; Fahrstuhlfahrt im Funkturm mit Blick nach außen; Blick auf das Internationales Congress Centrum ICC Berlin und Umgebung; Zoom auf Alexanderplatz WA; Blick von der Aussichtsplattform auf Umgebung; Fenster im VG; Zoom auf Alexanderplatz WA; verschiedene Aufnahmen von der Umgebung; Zoom auf den Breitscheidplatz WA; Blick von oben auf den Sender Freies Berlin (SFB); Froschperspektive Berliner Funkturm ; Außenaufnahmen vom Gebäude "Haus des Rundfunks"; Berliner Funkturm WA; Funkturm angeschnitten WA
- Shotlist C1/1438: Exhibition room of the radio museum; panning over room, television camera and television set are in the corridor; Panning back to the centre of the room; television camera behind glass; puller on exhibition room; Philips television set (TD 1410 U, year of manufacture 1951) in display case; windscreen on showroom; Loudspeaker GA (covered with fabric); puller on television set; screen GA; downward swivel on loudspeaker; upward swivel on screen; Wooden legs; upswing on TV with small screen and wooden cabinet; downswing on wooden legs; Drawing GA (sitting position and distance when watching television); various settings of the drawing; Telefunken television stand cut (FE VI , year of manufacture 1937); Telefunken television stand and standard television receiver E 1 (year of manufacture 1939 ) in display case, side; pan over Telefunken television stand with vertically installed picture tube (deflecting mirror); screen reflected in deflecting mirror GA; down pan; various pictures from the television stand; b/w- Photo: Men standing in front of a TV set (a man wears a uniform); Standard television receiver E 1 (year of manufacture 1939 ) GA; b/w photo: Man sitting at table, monkeys sitting on stools in front of TV camera; Pan on camera; handwritten writing on camera "Kamera- Ikonoskop, 625 Zeilen- 1940/1948- Hewel"; engraved lettering "OP 2/4-128- zu KKIe 100/6- 126" GA on revolving nosepiece, mount on TV camera/ Rieselikonoscope camera of "Fernseh GmbH"; zoom on lettering on revolving nosepiece; Television camera cut; pan to older model and back; engraved lettering "OP 2/4-128- zu KKIe 100/6- 126" GA; puller on studio camera of Fernseh GmbH; Cabinet with built-in TV (TV on); Drawing Wolfsmensch; panning over technical b/w-drawing (function of the camera), different settings; Advertising poster: Man sits with telephone in front of the television set, writing "Über Kabel, Berlin-Leipzig, Leipzig-Berlin" (TV station); panning over the advertising poster; Microphone with letters/lettering "Funk-Stunde"; Glow lamps, different settings; Nipkow disc cut-out, winch on TeKaDe television receiver (Telehor system) with rotating Nipkow disc; various television receiver receptions with rotating disc; Nipkow disc GA hangs in display case, swivel down on wooden housing of television receiver TeKaDe; various shots of universal television receiver with Nipkow disc; Aisle T; zoom poster behind showcase in the exhibition room, radio sets displayed around poster; winch on aisle; Showcase with various radios T; pan over radios; various close-ups of radio sets; Showcase with various radio sets and b/w poster for the 1936 Olympics programme; panorama over radio sets; Swastika on radio set GA (working front receiver DAF 1011, year of manufacture 1935); puller on radio set T; swastika on radio set and scale disc GA; puller on receiver; Scala disc from VE 301 knobs GA; fabric in front of loudspeaker GA; swivel down to controls and back; various settings from radio VE 301; various radios in the showcase; Zoom on German small receiver DKE 1938 Battery (year of manufacture 1938); winch on devices in display case C1/1439: Scale disk GA (as map of Europe, Geographic scale with station names) of the radio Ingelen (Geographic 39 W, year of manufacture 1938); Ingelen" GA lettering on the radio; Radio Ingelen Geographic and radio Ingelen Gigant 39 in showcase T; Radio Ingelen Geographic T; music comes from the radio (is switched on and off several times); scale disc GA; zoom on map of Europe on the scale disc; various images from the radio Ingelen Geographic 39 W; different sound recordings without picture; various posters including a poster with the lettering "Transmission of the Führer speech here from 1 p.m. admission free"; zoom on poster with the lettering "Adolf Hitler speaks!....."; Posters of Hitler's speech; b/w drawing: Family sits together in front of the radio, picture of Hitler hangs over sofa; advertising posters for Hitler's speech; Poster with stroke "Adolf Hitler speaks! On Friday, August 17th, 8 nm., the guide speaks about all German stations to the German people. Everywhere large events give the opportunity for a joint reception: "Every German must hear this speech"; various b/w photos of Adolf Hitler; b/w photo man with girl GA; Advertising poster with the lettering "listening to radio means living twice..."; microphone on advertising poster; detail of advertising poster with the lettering "Rundfunk für's Haus"; Elevator ride in the radio tower with view to the outside; view to the International Congress Center ICC Berlin and surroundings; Zoom on Alexanderplatz WA; view from the viewing platform onto the surrounding area; window in the VG; zoom on Alexanderplatz WA; various pictures of the surrounding area; zoom on Breitscheidplatz WA; view from above onto Sender Freies Berlin (SFB); Frog's perspective Berlin radio tower ; Exterior shots of the building "Haus des Rundfunks"; Berlin radio tower WA; radio tower truncated WA
EN (US)