Metadata
Original Title in Original Language:
Pressekonferenz Potsdamer Platz
Pressekonferenz Potsdamer Platz
Source: DEFA
Production Year: 1991
Clip ID: Q6UJ9A00AJCK
- German SummaryDieses Material zeigt eine Pressekonferenz mit dem Senator für Stadtentwicklung Herrn Dr. Volker Hassemer sowie diversen Vertretern der Jury. Das Thema der Pressekonferenz ist ein städtebaulicher Wettbewerb, in dem es um die Zukunft des Potsdamer Platzes geht. Der Senator sowie die Jurymitglieder berichten von den Missverständnissen, die während des Wettbewerbsverfahrens entstanden sind und erläutern das Ziel des Wettbewerbs (Definierung von stadträumlicher Ordnung). Zudem werden im letzten Teil der zweiten Kassette noch Aufnahmen vom Gebäude der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz sowie Bilder von der Ausstellung "Städtebaulicher Wettbewerb Potsdamer/Leipziger Platz" gezeigt.
- English SummaryThis material shows a press conference with the Senator for Urban Development Dr. Volker Hassemer and various representatives of the jury. The theme of the press conference is an urban development competition that focuses on the future of Potsdamer Platz. The senator and the members of the jury report on the misunderstandings that arose during the competition procedure and explain the aim of the competition (definition of urban order). In addition, the last part of the second cassette features recordings of the building of the Senate Department for Urban Development and Environmental Protection as well as pictures from the exhibition "Städtebaulicher Wettbewerb Potsdamer/Leipziger Platz".
- Shoot Year1991
- ColorNo
- CameraUwe Frenzel
- PersonalitiesThomas Sieverts, Volker Hassemer, Jürgen Sawade, Gustav Peichl
- Country of Production (German) Deutschland
- Region / City (German) Berlin
- German Tags // Tags Pressekonferenz (PK); Wettbewerb; Berlin; Potsdamer Platz; Jury; Stadtentwicklungsplanung; Stadtentwicklung; Diskussion; Streitthema; Senatsbaudirektor; Stadtplanung; Bauwesen; Architektur; Entwurf; Architekturwettbewerb; städtebaulicher Wettbewerb; Fachpreisrichter; Kritik; Senat; Stadtentwicklungssenator; Senatsverwaltung; Modellausstellung; Modell; Esplanade; Ausstellung // Press conference (PK); Competition; Berlin; Potsdamer Platz; Jury; Urban development planning; Urban development; Discussion; Discussion; Dispute topic; Senate building director; Urban planning; Building industry; Architecture; Draft; Architectural competition; Urban development competition; Expert judge; Criticism; Senate; Senator for Urban Development; Senate administration; Model exhibition; Model; Esplanade; Exhibition; Senate
- Shotlist (German) C1/2108: Volker Hassemer, Süchting, Stimmann und Vertreter der Jury (Prof. Sieverts, Prof. Peischel) betreten Raum; Dr. Volker Hassemer OT (Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz): "Potsdamer Platz/ ...was wäre das für eine Stadt, die einen solchen Platz ohne Engagement, ohne Leidenschaft einfach so beplanen lässt/ Streit über Potsdamer Platz war voraussehbar/ Streit ist erregter Beitrag von Ideen und Vorschlägen/ bin überrascht über manche Form der Auseinandersetzung/ bin über einen Punkt bestürzt/ dramatisches Missverständnis/ Unterschied zwischen stadträumlichen Wettbewerben und architektonischen Wettbewerben/ Qualität der Diskussion wird dadurch beeinträchtigt/ Erörterung, die dieses Missverständnis zu einer oberflächlichen Diskussion macht, nicht erlaubt, in die Qualität und in die Probleme der Entwürfe wirklich einzusteigen/können ihnen Protokoll über Wettbewerb offenlegen/ können authentisches Dokument, Ergebnis der Jury mitteilen/ Vertreter der Jury geben Erläuterungen/ Prof. Sieverts, Prof. Peichl und Herr Sawade/ werden diesen Entwurf überarbeiten/ komplexes und wichtiges Thema/ dürfen keine Idee übersehen/ im November Senatsvorlage/ in enger Zusammenarbeit mit Herrn Nagel/ werden in dieser Überarbeitung Überlegungen, Vorstellungen und Wünsche der Investoren einbeziehen/ Investoren werden schließlich dort einziehen/ souveräne Beteiligung der Investoren beim Wettbewerb/ möchte Wissen, was sie vorhaben, Wünsche und Kritik/ zugleich strikte Beachtung der städtischen Kompetenz/ stadtbauliche Ordnung am Potsdamer Platz klären und festlegen/ beides verbinden, Interesse für das, was Investoren sagen mit Einhaltung der Kompetenz des Landes Berlin, dann ich meiner Aufgabe gerecht."; Sieverts OT (Vorsitzender der Jury): "...möchte hinweisen, wie gefährdet so ein Wettbewerbsverfahren ist/ Wettbewerb wichtigster Bestandteil, was wir an Planungskultur in den letzten Jahrzehnten aufgebaut haben/ Wettbewerbskultur hat das Bauen verbessert/ Jury besorgt über Vorgänge, die nach Entscheidung der Jury sich abgespielt haben/bei Nichteinhaltung von Vertraulichkeiten, persönliche Verunglimpfungen, kann Jury nicht unbefangen arbeiten/ möchte Missverständnis aufzuklären/ städtebaulicher Wettbewerb und Architekturwettbewerb/ Öffentlichkeit betrachtet das Wettbewerbsereignis als sei es ein Entwurf zu einem großen Haus/ als sei es Großarchitektur/ kommt vielleicht durch Entwurf von Rogers/ falsches Umgehen/ Aufgabe des Wettbewerbs war Definierung von stadträumlicher Ordnung/ diese stellt dann Grundlage für Architekturen unterschiedlicher Art/ berufe mich auf Auslobung/ wurde sorgfältig erarbeitet/ sollte weiterhin Grundlage der gemeinsamen Arbeit sein/ legt Ziel des Wettbewerbes fest/ Festlegung einer stadträumlichen Ordnung/ anschließend einzelne Wettbewerbe zur Gestaltung der Architektur/ stadträumliche Ordnung unterscheidet sich von architektonischer Ordnung/ stadträumliche Ordnung bedeutet Festlegung eines großen Stückes Stadt für Zeiträume die Architekturen überdauern/ müssen viele hundert Jahre dauern/ Vergleich mit großen Städten/ beliebte Bereiche haben häufig einfache Grundstruktur/ einfache, kräftige und räumliche Festlegung/ je präziser Ordnung festgelegt ist, desto freier kann sich Architektur entfalten/ dies war das Ziel/ erste Preis legt wesentliche räumliche Grundordnungen in präziser und entwicklungsfähiger Form fest/ dieser Entwurf entspricht den Zielen der Auslobung wie auch Interessen der Stadt und Investoren/ bedeutet nicht, dass Entwurf so wie im Modell gebaut wird/ Grundordnung sollte europäischer Stadt entsprechen..."; Schnittbilder Pressekonferenz (PK); Gustav Peichl OH (Architekt, Wien); Stadtplan/Landkarte; Jury und Hassemer; Dr. Volker Hassemer P; Jürgen Sawade; Presse/Journalisten; Gustav Peichl gibt Statement; Gustav Peichl OT: "...alle in der Jury haben diskutiert, welches der Projekte am besten geeignet ist, weiter bearbeitet zu werden/ Jury hat viele Kriterien zu beachten wie architektonische Qualität, Verkehr, Ökonomie etc., aber auch Realisierbarkeit, die leicht möglich ist/ alle Diskussionen und Kriterien waren wichtig/ preisgekrönte Projekt hat sehr gutes Ergebnis/ verschiedene Fachbereiche haben mit satter Mehrheit dieses Ergebnis erzielt/ preisgekrönte Projekt ist flexibel, Vorgabe im Rahmen eines Masterplans, dieser wird überarbeitet/ Architekten werden ziemliche Schwierigkeiten bekommen, ist aber üblich/ Projekt wird noch überarbeitet/ Jury, die etwas prämiert muss sich darauf verlassen, dass Politiker dahinter stehen..."; Konferenzraum T mit Blick auf Rednertisch; diverse Einstellungen von Journalisten; Sawade gibt Statement; Presse; Rednertisch seitlich; Entwurf; Journalisten; Rednertisch seitlich; Sawade kritisiert Verhalten von Rogers; Sawade OT: "..sollte angeblich nur beraten/ nächsten Tag zeigt er Modell/ hat mit Architekturkultur nichts mehr zu tun/ früher hätte man Hausverbot gegeben/ er müsste Stadtverbot bekommen/ unfassbar/ hat subversiv Verfahren unterlaufen/ lässt alles zur Farce werden/ meine persönliche Bemerkung.."; Jury stellt sich Fragen der Journalisten; Hassemer OT: "Sinn des Wettbewerbs waren Entwürfe von unterschiedlichen Leute mit abweichenden Ideen.."; Schnittbilder Pressekonferenz; Aufnahmen der Jury C1/2109: Pressekonferenz (PK) "Potsdamer Platz"; Gustav Peichl; Statement Volker Hassemer; Hassemer OT: "..war nie vorgesehen, dass zwei Verfahren gegengleich laufen/ niemand, auch Rogers selbst, haben dies als mögliche Vorgehensweise erachtet/ wir alle kannten Rogers Überlegung nicht/ schwierig zu Entwurf Stellung zu nehmen über den in der Jury nicht diskutiert wurde/ meiner Auffassung nach wäre Entwurf von Rogers wenig weit gekommen/ für uns war wichtig Stadtraum zu entwickeln, der beide Stadthälften miteinander verbindet/ wichtigste Form der konkreten Verbindung dieser Stadträume ist die berühmte alte Reichsstraße 1/ hatten uns nie Gedanken gemacht, ob nicht die Leipziger Straße aufhören könnte/ war unzweifelhaft, dass eine auf den Platz zulaufende Straße unterbrochen werden könnte/ Signum der Verbindung/ Idee von Rogers ist eine in sich funktionierende Welt zu schaffen/ liegt dann allerdings auch nicht als belebbares Verbindungsstück, sondern in sich geschlossener Ort zwischen beiden Stadthälften/ verlangt Verbindung an anderem Ort herzustellen/ das war nicht die Ausschreibung/ keine optimale Überlegung/ Überlegungen der Überdachungen und Malls, war nicht Vorstellung der Ausschreibung von diesem Gebiet."; Zeitung auf Tisch; Journalist stellt Frage Interview mit Volker Hassemer zu den Modellen: "Finde die Auseinandersetzung wirklich gut/ wichtiger Platz/ Auseinandersetzungen fordern alle heraus, Argumente einzubringen/ brauchen Argumente/ auch Rogers Argumente/ möchte in der Überarbeitung auch Ideen, Argumente und Vorschläge eines Mannes nutzen, der ein großer Architekt ist und sich intensiv mit dem Platz befasst hat/ werden sowohl Ideen von Investoren als auch Rogers Vorschläge einbeziehen.."; Volker Hassemer OT zu Vorstellungen von Sony (über 36 m hinaus): "Wenn er auf Plan guckt, wird er Möglichkeiten finden/ im Entwurf von Hillmer und Sattler sind höhere Bebauungen, die knapp niedriger sind als Europa Center.."; Volker Hassemer OT zum Streit: "Streit liegt auf fundamentalen Missverständnis, was ein stadträumliches Gutachten zu leisten hat/ hat nur Blöcke, nicht architektonisch gestaltet, vorzulegen/ alle, die es zum ersten Mal sahen, haben nicht gesehen, dass nun erst die differenzierte, in konkurrierenden Wettbewerben zu entwickelnde Architektur, auf den Grundlagen dieses Ordnungsmodell erfolgen muss.."; Volker Hassemer OT zu etwaigen Forderungen von Hochhausgebäuden der Investoren: "Auffassung, dass unser Wunsch an dieser Stelle die beiden Städte zu verbinden, sich mit großen Hochhausfiguren nicht verträgt/ hätten sich hinweg gehoben und nicht verbunden/ glaube auch nicht, dass Investoren das fordern werden."; Volker Hassemer OT im Interview; Eingang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Lindenstraße); Gebäude Aufwärtsschwenk auf Hausfassade; Jürgen Sawade und Kollegen verlassen das Gebäude; Schild mit Schriftzug "Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz"; Schild "Arbeitsamt IV Berlin" sowie Schild der Senatsverwaltung; Esplanade, innen: Modellausstellung Potsdamer Platz; diverse Einstellungen von Modellen und Zeichnungen; diverse Detailaufnahmen von Modellen; verschiedene Einstellungen von der Ausstellung; Leute betrachten Modelle, diskutieren; Esplanade, außen: Schriftzug Esplanade an Hauswand, Vogelperspektive; Abwärtsschwenk auf Eingang mit Schild "Ausstellung Städtebaulicher Wettbewerb Potsdamer/Leipziger Platz"; Schriftzug Esplanade
- Shotlist C1/2108: Volker Hassemer, Süchting, Stimmann and representatives of the jury (Prof. Sieverts, Prof. Peischel) enter the room; Dr. Volker Hassemer OT (Senator for Urban Development and Environmental Protection): "Potsdamer Platz/ ...what would that be like for a city that lets such a place be planned without commitment, without passion/ controversy about Potsdamer Platz was foreseeable/ controversy is an excited contribution of ideas and suggestions/ surprised about some form of contention/ dismayed about one point/ dramatic misunderstanding/ difference between urban competitions and architectural competitions/ quality of the discussion is affected thereby/ discussion, who makes this misunderstanding a superficial discussion, does not allow to really get into the quality and the problems of the designs/ can disclose to them minutes of the competition/ can communicate authentic document, result to the jury/ representatives of the jury give explanations/ Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Sieverts, Prof. Peichl and Mr. Sawade/ will revise this draft/ complex and important topic/ must not overlook any idea/ in November Senate proposal/ in close cooperation with Mr. Nagel/ will include considerations, ideas and wishes of investors in this revision/ investors will finally move in there/ sovereign participation of the Investors in competition/ want to know what they have in mind, clarify wishes and criticism/ at the same time strictly observe urban competence/ urban planning at Potsdamer Platz/ determine and combine both, interest in what investors say with adherence to the competence of the state of Berlin, then I do justice to my task"; Sieverts OT (chairman of the jury): "....would like to point out how endangered such a competition procedure is/ Competition is the most important component of what we have built up in planning culture in recent decades/ Competition culture has improved construction/ Jury worries about events that took place after the jury's decision/ Non-compliance with confidentiality, personal disparagement, cannot jury unbiasedly work/ would like to clear up misunderstandings/ urban competition and architectural competition/ public regards the competition event as if it were a design for a big house/ as if it were big architecture/ perhaps comes through Roger's design/ wrong circumvention/ task of the competition was definition of urban order/ this then provides the basis for architectures of different kind/ invokes me as a competition/ was worked out carefully/ should be worked out carefully further the basis of the joint work is/ determines the aim of the competition/ determines an urban order/ afterwards individual competitions for the design of the architecture/ urban order differs from architectural order/ urban order means determining a large piece of city for periods of time the architectures outlive/ must last many hundreds of years/ comparison with large cities/ popular areas often have simple basic structure/ simple, strong and spatial definition/ the more precise the order is determined, the more freely architecture can develop/ this was the goal/ first prize establishes essential spatial basic orders in a precise and developable form/ this design corresponds to the goals of the competition as well as the interests of the city and investors/ does not mean that the design is built as in the model/ basic order should correspond to European city..."; Cross section press conference (PK); Gustav Peichl OH (architect, Vienna); city map; jury and Hassemer; Dr. Volker Hassemer P; Jürgen Sawade; press/journalists; Gustav Peichl gives statement; Gustav Peichl OT: "...everyone in the jury has discussed which of the projects is best suited for further work/ jury has to consider many criteria like architectural quality, traffic, economy etc.., but also feasibility, which is easily possible/ all discussions and criteria were important/ award-winning project has a very good result/ different departments have achieved this result with a good majority/ award-winning project is flexible, specification within the framework of a master plan, this will be revised/ architects will get quite difficulties, but is usual/ project is still being revised/ jury, which has won something, has to rely on politicians standing behind it..."; Conference room T with view on the speaker's table; various attitudes of journalists; Sawade gives statement; press; speaker's table on the side; draft; journalists; speaker's table on the side; Sawade criticizes Rogers' behavior; Sawade OT: "...should supposedly only consult / next day he shows model / has nothing to do with architectural culture any more / earlier one would have given house ban / he would have to get city ban / incomprehensible / has subversively procedures / has everything become a farce / my personal remark ..."; Jury asks itself questions of journalists; Hassemer OT: "The purpose of the competition were designs by different people with different ideas..."; Edited images press conference; recordings of the jury C1/2109: Press conference (PK) "Potsdamer Platz"; Gustav Peichl; Statement Volker Hassemer; Hassemer OT: "...it was never planned that two proceedings would run against each other/ nobody, including Rogers himself, considered this a possible procedure/ we all knew Roger's consideration not/ difficult to comment on design that was not discussed in the jury/ in my opinion Roger's design would not have gone far/ for us it was important to develop urban space that connects the two halves of the city/ the most important form of concrete connection of these urban spaces is the famous old Reichsstraße 1/ we had never thought about it, whether Leipziger Strasse could not stop/ was unquestionable that a street running into the square could be interrupted/ Signum of the connection/ Idea of Rogers is to create a functioning world/ is not located in itself as a livable connecting piece, but as a self-contained place between the two halves of the city/ demands connection at another place/ was not the tender/ was not an optimal consideration/ considerations of the roofings and malls, was not the idea of the tender of this area."; Newspaper on the table; Journalist asks question Interview with Volker Hassemer on the models: "Find the debate really good/ important place/ disputes challenge everyone to bring arguments/ need arguments/ also Roger's arguments/ wants to use the ideas, arguments and suggestions of a man who is a great architect and has dealt intensively with the place in the revision/ will include both ideas from investors and Roger's suggestions..."; Volker Hassemer OT on Sony's ideas (beyond 36 m): "If he looks at the plan, he will find possibilities/ in Hillmer's and Sattler's design there are higher buildings, which are barely lower than Europa Center..."; Volker Hassemer OT on the dispute: "The dispute is based on a fundamental misunderstanding of what an urban expertise has to achieve/ only has to present blocks, not architecturally designed/ all those who saw it for the first time did not see that only the differentiated architecture to be developed in competing competitions must now be based on this model of order..."; Volker Hassemer OT on investors' possible demands for high-rise buildings: "Opinion that our desire at this point to connect the two cities would not be compatible with large high-rise figures/ would not have been lifted away and not connected/ do not believe that investors will demand this either"; Interview with Volker Hassemer OT; Entrance Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Lindenstraße) (Senate Department for Urban Development and Environmental Protection); building swings upwards on house façade; Jürgen Sawade and colleagues leave the building; sign with the words "Senate Department for Urban Development and Environmental Protection"; sign "Arbeitsamt IV Berlin" and sign of the Senate Department; Esplanade, inside: Model exhibition Potsdamer Platz; various shots of models and drawings; various detailed photographs of models; various shots of the exhibition; people view models, discuss; Esplanade, exterior: Esplanade lettering on house wall, bird's-eye view; downward pan to entrance with sign "Exhibition of the Urban Planning Competition Potsdamer/Leipziger Platz"; Esplanade lettering
EN (US)