Metadata
Original Title in Original Language: Alexanderplatz
Pressekonferenz Hassemer zur Gestaltung des Alexanderplatzes
Pressekonferenz Hassemer zur Gestaltung des Alexanderplatzes
Source: DEFA
Production Year: 1993
Clip ID: Q6UJ9A00A9CR
- German SummaryDieses Material zeigt im ersten Teil eine Pressekonferenz mit dem Senator für Stadtentwicklung Volker Hassemer. Ein zweistufiger städtebaulicher Wettbewerb soll die planerische Grundlage für die Neugestaltung des Alexanderplatzes schaffen. Hassemer berichtet in dieser Pressekonferenz vom Ergebnis der ersten Stufe. Anschließend erfolgt ein Interview mit dem Senator zur Gestaltung des Alexanderplatzes. Ferner sind Aufnahmen von den verschiedenen Modellen und Skizzen zu sehen. Im Anschluss werden Bilder vom Alexanderplatz sowie eine Bürgerumfrage zu dieser Thematik gezeigt.
- English SummaryThis material shows in the first part a press conference with the Senator for Urban Development Volker Hassemer. A two-stage urban planning competition is to create the planning basis for the redesign of Alexanderplatz. In this press conference, Hassemer reports on the results of the first stage. Afterwards there will be an interview with the senator about the design of Alexanderplatz. Furthermore, photographs of the various models and sketches can be seen. Afterwards, pictures of Alexanderplatz and a citizens' survey on this topic will be shown.
- Shoot Year1993
- ColorNo
- Camera Geißler
- Personalities Straub, Volker Hassemer, Jürgen Sawade
- Country of Production (German) Deutschland
- Region / City (German) Berlin
- German Tags // Tags Alexanderplatz; Städtebaulicher Ideenwettbewerb; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Pressekonferenz (PK); Ausstellung; Modell; Projekt; Architekt; Wettbewerb; Skizze; Berliner Fernsehturm; Sendeanlage; Senat (Berlin); Senator für Stadtentwicklung; CDU-Mitglied; Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU); Deutscher; Mann; Brunnen der Völkerfreundschaft; Eingangshalle; Kaufhof; Grünanlage; Umfrage; Stadtentwicklung; Kritik; Neugestaltung; Passant; Bürger // Alexanderplatz; Federal Republic of Germany (FRG); Urban Ideas Competition; Press Conference (PK); Exhibition; Model; Project; Architect; Competition; Sketch; Berlin Television Tower; Transmitter; Senate (Berlin); Senator for Urban Development; CDU Member; Christian Democratic Union of Germany (CDU); German; Man; Fountain of International Friendship; Entrance Hall; Kaufhof; Green Space; Survey; Urban Development; Criticism; Redesign; Passer-by; Citizen; Citizen; Press Conference (PK); Urban Development Competition
- Shotlist (German) Pressekonferenz mit Volker Hassemer; Hassemer OH, diverse Mikrophone im VG; Hassemer und Straub OH am Rednertisch; Rednertisch T; "Hassemer OT zum Ergebnis der ersten Stufe/ städtebaulicher Ideenwettbewerb Alexanderplatz: ""Aufgabe der ersten Stufe war fünf Arbeiten aus den insgesamt 14 Arbeiten herauszufinden, die dann in einer zweiten Stufe überarbeitet und den Anforderungen nicht nur der Jury, sondern auch der öffentlichen Diskussionen, die in diesen folgenden Wochen stattfinden wird, anzupassen/ folgende fünf Arbeiten haben wir ausgewählt: 1. Roland Flöting und Peter Kaufmann, Berlin, 2. Christoph Ingenhoven, Jürgen Overdiek, Karl-Heinz Petzinka & Partner, Düsseldorf, 3. Michael Kny und Thomas Weber, Berlin, 4. Hans Kollhoff, Berlin und 5. Daniel Libeskind und Bernd Faskel, Berlin/ Jury hat diese Entscheidungen in großem Einvernehmen getroffen/ Jury war mit Ergebnis des Wettbewerbsverfahren zufrieden/ 3 Möglichkeiten/ 1. hat sich gezeigt, dass es gemeinsam mit den großen Investments möglich ist den Alexanderplatz zum wichtigsten Platz Berlins zu bauen/ 2. dieser Platz mit vielen neuen Einrichtungen und Nutzungen zugleich aber auch der zentrale, urbane Stadtplatz Berlins werden kann/ 3. auf der Grundlage der Entwürfe das Zeug hat, wirklich ein Beispiel modernen Städtebaus im Zentrum einer Großstadt zu werden/ der Alex-Bereich insgesamt bekommt mit diesen Entwürfen wieder einen innerstädtischen Maßstab/ zeigt sich darin, dass der Platz kleiner wird/ wird geschützt ohne dröge Fußgängerzone werden zu müssen/ haben in den Wettbewerbsergebnissen nun für die zweite Stufe mehrere Spielarten mutigen, modernen Städtebaus, die allerdings nach Überzeugung der Jury zugleich den spezifischen Anforderungen des Alexanderplatzs genügen.../ bei den Entwürfen, die wir hier vorstellen, ist der Platz selbst der eindeutige Mittelpunkt/ bedeutet auch, der Platz schottet sich nicht ab/ Straßen werden nicht abgeschnitten/ Alexanderplatz öffnet sich in den gesamten Alex-Bereich/ Ergebnis einer Jurysitzung, die feststellen konnte, dass Hoffnungen und Erwartungen unserer Ausschreibung erfüllbar sind/ haben Entwürfe, die in einer zweiten Stufe uns in die Lage versetzen, das Bild für den Alexanderplatz zu konkretisieren und ihn dann anschließend auch wirklich zu bauen..."; Jürgen Sawade (Vorsitzender der Jury) OT zu den Entwürfen; Sawade OT: "Jury hatte 14 Arbeiten zu beurteilen/ fünf herauszusuchen..."; Schnittbilder Pressekonferenz; Journalisten von vorne; Frau nah; diverse Einstellungen von den Journalisten; Zoom auf Mann beim Lesen; verschiedene Aufnahmen von den Journalisten; Hand hält Foto mit Modell vom Alexanderplatz; Aufzieher auf Presseleute; Foto mit Alexanderplatz-Modell liegt auf Pressemitteilung mit Beurteilung des Preisgerichtes GA; Blick über Schulter, Pressemitteilung und Foto liegt auf Schoß; Journalisten seitlich; Mann betracht Modell vom Alexanderplatz; Leuten schauen sich das Modell an; Ausschnitt Modell Alexanderplatz; Frau guckt sich Modell an; Abwärtsschwenk auf Modell; Ausschnitt Modell Alexanderplatz GA; verschiedene Einstellungen von den Modellen; Journalisten bei der Pressekonferenz von hinten; Leute begutachten die Modelle; Rednertisch T; Schnittbilder Pressekonferenz; Männer stehen an einem Modell, diskutieren; diverse Aufnahmen von verschiedenen Skizzen der Entwürfe; Architekt (?) im Interview; Schwenk auf Stellwände mit Skizzen; Architekt (?) erklärt sein Modell, verschiedene Einstellungen; Architekt (?) erklärt sein Modell; Hassemer OT zur Frage, was ihm am Alexanderplatz momentan nicht gefällt: "Mir gefällt nicht, dass wir viel Platz haben für einen Platz, aber keinen wirklichen Platz haben/ ist zu groß/ hat keine Kontur/ fast nur ein Mündungsgebiet großer, breiter Straßen und er ist für die Zukunft der Stadt -davon sind wir überzeugt- der Platz, der die größte städtische Bedeutung hat/ ist der Berliner Platz in der Zukunft/ dort soll man sich treffen, damit soll man sich identifizieren/ Absicht dieses Verfahrens ist aus der Wirklichkeit, die wir heute sehen und die diese Aufgabe nicht leistet, eine Wirklichkeit zu machen, die diese Aufgabe leistet."; Hassemer OT zur Frage, mit welchen Mitteln die Entwürfe es schaffen, Leben auf den Alexanderplatz zurückzuholen: "Hängt damit zusammen, dass wir mit sehr vielen Restaurants und Cafés, auch mit Büronutzung, aber auch Einkaufsmöglichkeiten rund um den Alexanderplatz, Angebote produzieren, die Adressen für Menschen sind.../ best erschlossenste Platz Berlins..."; Hassemer OT zur Frage, ob es ein Platz der Hochhäuser werden wird: "Es wird rund um den Alexanderplatz, aber in einem respektvollen Abstand von dem eigentlichen Platz, wird es auch Hochhäuser geben.../ sie werden ihn nicht überschatten..."; Hassemer OT zur Frage, ob der Platz wie zur Weimarer Zeit werden wird: "Nein/ auch der Osten der Stadt wird sich verändern/ trotzdem müssen wir in unserer Zukunftsplanung die historische Qualität des Alexanderplatzes nutzen/ in der Platzgröße haben wir uns ganz bewusst an die Weimarer Zeit orientiert haben..."; Hassemer OT zur Frage, in welcher Höhe die Stadt die Kosten übernehmen wird: "Die Stadt wird an dieser Stelle eher geringe Kosten haben, nämlich die Erschließungskosten/ Hauptinvestitionen kommen von den privaten Investoren/ werden sicherlich 6-7 Milliarden DM in den gesamten Alex-Bereich investieren..."; Hassemer OT zu den Kriterien des "Neuen Herzen Berlins": "Kriterien sind, wir können eine neue moderne Innenstadt mitten im Zentrum bauen/ wollen in diesem Zentrum das Wichtigste, den Treffpunkt der Menschen, haben/ wichtigste urbane Platz in Berlin/ das wird der Alexanderplatz werden."; Kugel vom Berliner Fernsehturm GA (Modell), Aufzieher auf Modell vom Alexanderplatz (2x); Froschperspektive Berliner Fernsehturm (real); Schwenk über den Fernsehturm; Eingang zum Fernsehturm; Froschperspektive Berliner Fernsehturm, Abwärtsschwenk auf Eingang; Eingangshalle angeschnitten, Arbeiter laufen im VG; aufgereihte Stühle; parkende Autobusse vor den Eingangshallen WA; Aufwärtsschwenk auf Fernsehturm und zurück; Eingangshalle angeschnitten, Forum Hotel im HG; Froschperspektive Eingangshallen zum Fernsehturm mit Passanten; Treppe zum Kaufhof, Forum Hotel im HG angeschnitten (Froschperspektive); Ausschnitt Fassade vom Kaufhof mit Leuchtbuchstaben "Kaufhof" (seitlich); Aufzieher auf Treppe; Blick von Treppe auf Brunnen der Völkerfreundschaft; Aufzieher auf Alexanderplatz T; Schwenk über Platz; Brunnen der Völkerfreundschaft T; Alexanderplatz, gelbe Narzissen im VG; Passanten gehen über den Alexanderplatz, verschiedene Einstellungen; Vermessungstechniker (von hinten); Aufzieher auf Vermessungstechniker vor der Fußgänger-Unterführung; Bäume in riesigen Töpfen; Kaufhof T; Zoom auf Kaufhof; Schwenk über den Alexanderplatz; Rollrasen GA; Aufzieher auf Grünfläche; verschiedene Aufnahmen vom Alexanderplatz u. a. Kaufhof und Berliner Fernsehturm T; Froschperspektive Kaufhof T; diverse Aufnahmen vom Alexanderplatz; Frau OT zur Frage, ob sie den Alexanderplatz mag: "Ja, ich mag ihn/ arbeite hier in der Nähe/ gehe öfter mal lang/ mit den Grünanlagen finde ich schön."; Frau OT zur Frage, ob sie den Alexanderplatz mag: "Ja ich mag den Alexanderplatz, weil ich hier in der Nähe wohne/ ist alles ein bisschen grün geworden."; Frau OT zum neuen Gesicht des Alexanderplatzes: "Erst mal sehen, wie es dann aussehen wird."; Mann OT zur Frage, ob er den Alexanderplatz mag: "Gefällt mir ganz gut/ die Geschäfte..."; Mann OT zum ersten Eindruck vom Alexanderplatz: "Bisschen leer/ komme gerade aus dem Westen/ wohltuend leer."; Mann OT zu Alexanderplatz: "...jetzt wird viel gebaut hier/ ansonsten hat mir der Alex schon immer gefallen/ Grünanlage ist belebender als früher/ ist auf jeden Fall attraktiver, wenn die Gerüste noch verschwinden , dann noch mehr."; Mann OT zum neuen Gesicht vom Alexanderplatz: "Da muss ich erst die Pläne sehen, wie die Veränderung denn sein sollte/ ob man gänzlich alles abreissen will und neu gestalten/ muss ich erst mal vergleichen." Frau OT zum Alexanderplatz: "Gefällt mir immer wieder/ die Bepflanzung/ mir hat es hier letztens besser gefallen als hier die Märchen aufgestellt waren für die Kinder/ abwechslungsreich/ im Moment ist es leer, aber von Zeit zu Zeit wird ja ne Ausstellung gemacht."; Frau OT zur Frage, warum so wenig Menschen zum Alexanderplatz gehen: "Ich komme auch selten hier rein/ wohne am Rand von Berlin/ wäre schön, wenn es ein bisschen voller wäre.."; Frau OT zur Frage, ob sie öfter zum Alexanderplatz komme: "Selten..."; Frau OT zum Alexanderplatz (Touristin aus Leningrad): "Ist unser letzter Tag in Deutschland/ möchten hier ein wenig Spazieren."; Frau OT zum Alexanderplatz: "Na ja, sehr schön/ ich bin hier geboren/ kenne die ganze Gegend/ wohne jetzt zig Jahre drüben/ komme hier nur mal her zum Einkaufen/ warum?/ weiß ich nicht, bei mir ist es schöner."; Mann OT zum Alexanderplatz: "Ganz gut/ altes Stück Berlin/ man vieles verändern könnte/ sicher gibt es Möglichkeiten es zu verändern, sonst gefällt es mir gut/ abends könnte mehr Leben sein/ denke, wenn die Häuser fertig gebaut sind und mehr Geschäfte und Beweglichkeit..."; Frau OT zum Alexanderplatz: "So oft sind wir nicht hier, weil wir arbeiten gehen/ wenn wir Zeit haben gehen wir öfter mal her."; Frau OT zum Alexanderplatz: "Dolle ist er nicht/ könnte bisschen besser sein/ hier wird noch zu viel gebaut/ abends gehe ich hier nicht her/ Prenzlauer Berg schöner..."; Frau OT: "Könnte noch mehr gemacht werden.."
- Shotlist Press conference with Volker Hassemer; Hassemer OH, various microphones in the VG; Hassemer and Straub OH at the speaker's table; speaker's table T; "Hassemer OT on the result of the first stage/ urban planning ideas competition Alexanderplatz: ""The task of the first stage was to find five works out of a total of 14 works, which were then revised in a second stage and adapted to the requirements not only of the jury but also of the public discussions which will take place in the following weeks/ we selected the following five works: 1. Roland Flöting and Peter Kaufmann, Berlin, 2. Christoph Ingenhoven, Jürgen Overdiek, Karl-Heinz Petzinka & Partner, Düsseldorf, 3. Michael Kny and Thomas Weber, Berlin, 4th Hans Kollhoff, Berlin and 5th Daniel Libeskind and Bernd Faskel, Berlin/ Jury made these decisions in great agreement/ Jury was satisfied with the results of the competition/ 3 possibilities/ 1. it has been shown that together with the large investments it is possible to build Alexanderplatz into Berlin's most important square/ 2. this square with many new facilities and uses can become Berlin's central urban square at the same time/ 3. it is possible to build the Alexanderplatz into Berlin's most important square/ 3. it is possible to build the Alexanderplatz into Berlin's most important square in a few years. on the basis of the drafts has what it takes to really become an example of modern urban development in the centre of a big city/ the Alex area as a whole gets an inner-city scale again with these drafts/ is shown by the fact that the square is getting smaller/ is being protected without having to become a dull pedestrian precinct/ now have in the competition results for the second stage several varieties of courageous, modern urban development which, however, in the opinion of the jury at the same time satisfy the specific requirements of Alexanderplatz.../ in the designs that we present here, the square itself is the clear centre/ also means that the square does not seal itself off/ streets are not cut off/ Alexanderplatz opens into the entire Alex area/ result of a jury meeting that could determine that the hopes and expectations of our tender can be fulfilled/ have designs that, in a second stage, enable us to concretize the picture for Alexanderplatz and then really build it..."; Jürgen Sawade (chairman of the jury) OT to the drafts; Sawade OT: "Jury had 14 works to judge/ five to select..."; Cross section press conference; journalists from the front; woman close; various shots of the journalists; zoom on man reading; various shots of the journalists; hand holding photo with model of Alexanderplatz; puller on press people; Photo with Alexanderplatz model is on press release with evaluation of the jury GA; view over shoulder, press release and photo is on lap; Journalists on the side; Man looking at model from Alexanderplatz; people looking at the model; detail model Alexanderplatz; woman looking at model; down pan on model; detail model Alexanderplatz GA; different settings of the models; Journalists at the press conference from behind; people inspect the models; speaker's table T; cut-away pictures press conference; Men stand on a model, discuss; Various photographs of various sketches of the designs; interview with an architect (?); swivel on movable walls with sketches; Architect (?) explains his model, different attitudes; Architect (?) explains his model; Hassemer OT on the question of what he doesn't like about Alexanderplatz at the moment: "I don't like the fact that we have a lot of space for a square, but no real space has/is too big/has no contour/almost only an estuary of large, wide streets and it is for the future of the city - we are convinced of that - the square that has the greatest urban significance/is the Berliner Platz in the future/there one should meet, with that one should identify oneself/intention of this procedure is from the reality that we see today and that this task does not accomplish to make a reality that accomplishes this task."; Hassemer OT on the question of the means by which the designs manage to bring life back to Alexanderplatz: "Is connected with the fact that we produce offers with many restaurants and cafés, also with office use, but also shopping facilities around Alexanderplatz, which are addresses for people.../ best developed square in Berlin..."; Hassemer OT on the question of whether it will become a place of high-rises: "There will be high-rises around Alexanderplatz, but at a respectful distance from the actual square.../ they will not overshadow it..."; Hassemer OT on the question of whether the square will be like the Weimar period: "No/ even the east of the city will change/ nevertheless we must use the historical quality of Alexanderplatz in our planning for the future/ in the size of the square we deliberately oriented ourselves to the Weimar period..."; Hassemer OT on the question of how much the city will bear the costs: "The city will have rather low costs at this point, namely the development costs / main investments will come from private investors / will certainly invest 6-7 billion DM in the entire Alex area ..."; Hassemer OT on the criteria of the "New Heart of Berlin": "The criteria are: we can build a new modern inner city right in the centre/ want to have the most important thing in this centre, the people's meeting place/ most important urban square in Berlin/ that will be Alexanderplatz"; Ball from the Berlin TV tower GA (model), winch on model from Alexanderplatz (2x); Frog's perspective of the Berlin television tower (real); pan over the television tower; entrance to the television tower; frog's perspective of the Berlin television tower, pan down to the entrance; entrance hall cut off, workers walking in the main entrance; chairs lined up; Parking buses in front of the entrance halls WA; upswing on TV tower and back; entrance hall cut, Forum Hotel in HG; Frog's eye view of the entrance halls to the television tower with passers-by; Staircase to Kaufhof, Forum Hotel in HG cut to size (frog's perspective); section of façade of Kaufhof with illuminated letters "Kaufhof" (to the side); puller on staircase; View from the staircase to the fountain of friendship between nations; winch on Alexanderplatz T; pan over the square; fountain of friendship among nations T; Alexanderplatz, yellow daffodils in the VG; passers-by walk across Alexanderplatz, different attitudes; Surveying technician (from behind); puller on surveying technician in front of pedestrian underpass; Trees in huge pots; Kaufhof T; Zoom on Kaufhof; Swing over Alexanderplatz; GA turf; Puller on green area; various photographs of Alexanderplatz, including Kaufhof and the Berlin television tower T; Frog perspective Kaufhof T; various photographs of Alexanderplatz; Mrs. OT to the question, whether she likes the Alexanderplatz: "Yes, I like it/ work here near/ go long often/ with the green areas I find beautiful; Mrs. OT asked if she liked Alexanderplatz: "Yes, I like Alexanderplatz because I live here nearby / everything has become a bit green; Mrs. OT on the new face of Alexanderplatz: "Let's see what it will look like." Man OT to the question whether he likes the Alexanderplatz: "I like the business quite well..."; Mann OT on the first impression of Alexanderplatz: "Bit empty/ just coming from the west/ pleasantly empty"; Man OT to Alexanderplatz: "...now a lot is being built here / otherwise I have always liked the Alex / green area is more invigorating than before / is definitely more attractive, if the scaffolds still disappear, then even more."; Mann OT on the new face of Alexanderplatz: "First I have to see the plans how the change should be/ if you want to tear everything down completely and redesign/ I have to compare first". Mrs. OT to the Alexanderplatz: "I like it here again and again/ the plants/ I liked it better here recently than the fairy tales were set up here for the children/ varied/ at the moment it is empty, but from time to time an exhibition is made."; Mrs. OT on the question why so few people go to Alexanderplatz: "I rarely come in here either/ live on the outskirts of Berlin/ would be nice if it were a little fuller..."; Mrs. OT to the question whether she often comes to Alexanderplatz: "Rarely..."; Mrs. OT to Alexanderplatz (tourist from Leningrad): "This is our last day in Germany/would like to take a walk here"; Mrs. OT to Alexanderplatz: "Well, very nice/ I was born here/ know the whole area/ now live there for umpteen years/ just come here to shop/ why?/ I don't know, it's nicer with me."; Mann OT to Alexanderplatz: "Quite good/ old piece of Berlin/ you could change a lot/ surely there are possibilities to change it, otherwise I like it good/ in the evening there could be more life/ think when the houses are finished and more shops and mobility..."; Mrs. OT to Alexanderplatz: "We don't come here that often because we go to work/ when we have time we go here more often"; Mrs. OT to Alexanderplatz: "He's not dolle/ could be a bit better/ there is still too much building/ in the evening I don't go here/ Prenzlauer Berg more beautiful..."; Mrs. OT: "Could be done more..."
EN (US)