Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1946/15, Der
Der Augenzeuge 1946/15
Der Augenzeuge 1946/15
Clip ID: Q6UJ9A003ZZN
Original format of digitalization: DigiBeta
- German Summary1. Kinder suchen ihre Eltern 2. Erste Interzonenkonferenz der Bühnengenossenschaft in Weimar 3. Neubau der Poniatowski-Brücke in Warschau – Staatspräsident Bierut besichtigt den Fortgang der Arbeiten 4. Feier zum 10. Jahrestag des Beginns des Spanischen Bürgerkriegs in Berlin 5. Massengräber bei Zeithain in Sachsen 6. Wiederaufbau einer Kinderklinik in Dresden 7. 500 Jahre Heiratsmarkt in Seußlitz an der Elbe 8. Kristallguß in einer sowjetischen Fabrik 9. Radrennen der Berufsfahrer um die Berliner Meisterschaft 10. Volksfest in Berlin-Treptow: Kinder; Achterbahn
- English Summary1. children look for their parents 2nd First Interzone Conference of the Stage Cooperative in Weimar 3rd new construction of the Poniatowski Bridge in Warsaw - President Bierut visits the progress of the works 4th Celebration of the 10th Anniversary of the Beginning of the Spanish Civil War in Berlin 5. mass graves near Zeithain in Saxony 6th reconstruction of a children's hospital in Dresden 7. 500 Years Marriage Market in Seußlitz an der Elbe 8. crystal casting in a Soviet factory 9th professional cycling race for the Berlin championship 10th folk festival in Berlin-Treptow: children; roller coaster
- Shoot Year1946
- ColorNo
- CameraErich Nitzschmann, Harry Bremer, Heinz Jaworsky, Treblegar, Erwin Anders, Walter Fehdmer, Kurt Krigar
- EditorElla Ensink
- ComposerHansom (auch: Hanson) Milde-Meißner, Paul Dessau (Pseudonym: Peter Daniel, Henry Herblay), Ernst Busch,
- PersonalitiesKurt Maetzig, Eduard von Winterstein, Boleslaw Bierut, Ernst Busch, Ernst Legal, Gustav von Wangenheim, Gerhard Schulz, Bernhard Matysiak,
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Personalities, secondaryWerner Seelenbinder, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Józef Antoni Poniatowski, Adolf Hitler, Bruno Kühn, Gudrun Kabisch, Alfred Bartel, Francisco Franco, Max Schmidt
- German Tags // Tags Besatzungszone; Thüringen; Weimar; Kultur; Kunst; Theater; Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA); Gewerkschaft; Jubiläum; Jahrestag; Büste; Gemälde; Schauspieler; Stift; Altenheim; Büste; Gemälde; Friedhof; Fürstengruft; Kranzniederlegung; Uniform; Offizier; Schloss; Weißer Saal; Fahne; Geburtstag; Volksrepublik (VR); Polen; Warschau; Weichsel; Wiederaufbau; Brücke; Präsident; Berlin; Friedrichstadtpalast; Spanienkrieg; Losung; Logo; Emblem; Interbrigaden; Sachsen; Zeithain; Zweiter Weltkrieg; Massengrab; Kriegsgefangenenlager; Soldat; Orden; Dresden; Klinik; Medizin; Krankenhaus; Ruine; Krankenschwester; Arzt; Nahrung; Baby; Seußlitz; Volksfest; Heiratsmarkt; Himmelfahrt; Wappen; Volkssolidarität; Frakturschrift; Tanz; Elbe; Geldschein; Biergarten; Liebespaar; Humor; Sowjetunion (UdSSR); Handwerk; Glasbläserei; Kristallglas; Glasschleifer; Neukölln; Kampfbahn; Park; Radsport; Meisterschaft; Rennrad; Diamant; Start; Massage; Sturz; Sieg; Treptow; Volksfest; Kindereisenbahn; Kasperletheater; Festumzug; Ballett; Karussell; Luftschiff; Achterbahn; Sternwarte; Dialekt // Occupation zone; Thuringia; Weimar; Culture; Art; Theatre; German Stage Cooperative (GDBA); Trade union; Anniversary; Anniversary; Bust; Painting; Actor; Monastery; Old people's home; Bust; Painting; Cemetery; Princely crypt; Wreath-laying; Uniform; Officer; Castle; White Hall; Flag; Birthday; People's Republic (VR); Poland; Warsaw; Vistula; Reconstruction; Bridge; President; Berlin; Friedrichstadtpalast; Spain War; Solution; Logo; Emblem; Interbrigades; Saxony; Zeithain; Second World War; Mass Grave; Prisoner of War Camp; Poland; Vistula; Second World War; Soldier; Order; Dresden; Clinic; Medicine; Hospital; Ruin; Nurse; Doctor; Food; Baby; Seußlitz; Folk festival; Marriage market; Assumption; Coat of arms; Solidarity of the people; Frakturschrift; Dance; Elbe; Banknotes; Beer garden; Lovers; Humor; Soviet Union (USSR); Handicraft; Glassblowing; Crystal glass; Glass cutter; Neukölln; Fighting track; Park; Cycling; Championship; Racing bike; Diamond; Start; Massage; Fall; Victory; Treptow; Folk festival; Children's train; Punch and Judy show; Festive procession; Ballet; Carousel; Airship; Rollercoaster; Observatory; Dialect; Carousel
- Shotlist (German) 0:00:00 Insert: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik zeigt: 0:00:01 Vorspann: unterlegt mit Kommentar: „Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst“ 0:00:32 1. Insert: Kinder suchen ihre Eltern Naheinstellungen von Kindern vor Hintergrund Plakate „Der Augenzeuge“: Inge Scharfenort sich vorstellend (OT) „aus Ostpreußen, geboren 1933, suche meine Mutter und meinen Bruder“ Horst Gerhard unterlegt mit Kommentar: „aus Litzmannstadt“ (1940-1945 Name der Stadt Lodz) und seinen Namen nennend (OT) Helga Raasch unterlegt mit Kommentar: „aus Berlin-Pankow, auch 1933 geboren“ Günther Quade unterlegt mit Kommentar: „Flüchtling aus dem Kreis Landsberg“ Ernst Rode sich vorstellend (OT) unverständlich Günther Zutz unterlegt mit Kommentar: „fünf Jahre alt.“ Insert: Wer nähere Angaben machen kann, wende sich unter Bezug auf den Augenzeugen Nr. 15 an die Redaktion des AUGENZEUGEN DEFA (Logo) Berlin C. 2 Hankestr. 3 0:01:35 2. Erste Interzonenkonferenz der Bühnengenossenschaft in Weimar Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Weimar; Kultur; Kunst; Theater; erstes (und einziges) gesamtdeutsches Treffen/Konferenz der Landesverbände der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA, gegründet in Weimar im Juli 1871 von Ludwig Barnay (Schauspieler und Theaterleiter) Sparte der Einzelgewerkschaft Kunst und Schrifttum des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) nach dem Zweiten Weltkrieg; Jubiläum; 75. Jahrestag der Gründungskonferenz (17. – 19. Juli 1871); 30. Juli – 3. August: Weimar; Tiefurter Allee 8; Marie-Seebach-Stift (einziges Altenheim für Bühnenkünstler in Deutschland, 1895 gestiftet von Marie Seebach (1829 – 1897, Schauspielerin und Opernsängerin); naher Schwenk von unten nach oben über Sockel auf Büste der Stifterin Marie Seebach mit Namenszug auf dem Sockel vor dem Stiftsgebäude/Altenheim; Innen: Naheinstellung von Gemälde von Marie Seebach; Schwenk über Bilder und Schreibtischmöbel in Marie Seebachs Arbeitszimmer; v. E., darunter Naheinstellungen, von Mitgliedern der GDBA während der Kuratoriumssitzung (stumm) an Tisch sitzend, darunter Eduard von Winterstein (Film- und Theaterschauspieler); Halbnaheinstellung von Mitgliedern der GDBA im Gespräch (stumm) vor Büste von Marie Seebach; Halbnaheinstellung von Mitgliedern der GDBA im Gespräch (stumm) vor Büste des GDBA-Gründers Ludwig Barnay (1842 – 1924, Schauspieler und Theaterleiter); Weimar; historischer Friedhof; Fürstengruft; Kranzniederlegung an den Gräbern von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller: Naher Schwenk von oben nach unten über Portal der Fürstengruft; Schwenk von eintreffenden Teilnehmern der Kranzniederlegung, zuerst zwei Träger mit Kranz aus Eichenlaub, dann Theateroffiziere aller vier alliierten Besatzungsmächte in Uniform, teils militärisch grüßend, darunter Frederic Mellinger (Theaterregisseur und –kritiker, 1946: US-amerikanischer Theateroffizier (supervising officer for theatres); Halbnaheinstellung von Trauerkranz vor den Sarkophagen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller; Naheinstellung auf Schriftzug „Goethe“; Naheinstellung von Schriftzug „Schiller“; naher Schwenk von Trauerkranzschleifen mit Inschrift „Die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger“ und „Den beiden Grossen“; Weimar; Stadtschloss (auch: Residenzschloss); Weißer Saal; Festveranstaltung; 31. Juli: Schwenk von oben nach unten über Schlossturm; Naheinstellung von Portal des Schlosses im Innenhof mit Fahnen der alliierten Besatzungsmächte; verschiedene Schwenks von oben auf in Saal versammelte Sitzungsteilnehmer, dazwischen Naheinstellungen von Büsten von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller; verschiedene Naheinstellungen von architektonischen Details, darunter Kapitell einer Säule und Statuen; Totale auf Rednerpult mit Redner (stumm); verschiedene Naheinstellungen von Zuhörern, darunter Gustav von Wangenheim (Schauspieler), Kurt Maetzig (Filmregisseur) und Ernst Legal (Schauspieler, Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin) sowie Vertreter (Offiziere) aller vier alliierten Besatzungsmächte in Uniform, darunter mit Dolmetscherin; v. E. von Übergabe von Blumen an Eduard von Winterstein aus Anlass seines 75. Geburtstages 0:04:36 3. Neubau der Poniatowski-Brücke in Warschau – Staatspräsident Bierut besichtigt den Fortgang der Arbeiten Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Weichsel; Wiederaufbau der Poniatowski-Brücke (nach Jozef Antoni Poniatowski (auch: Poniatowsky) nach dem zweiten Weltkrieg (gesprengt von den Deutschen am 13. September 1944, wiedereröffnet am 22. Juli 1946): v. E. von Brückenbaustelle mit Resten der gesprengten Brücke, Gerüsten und Kränen; Halbtotale von Boleslaw Bierut (Präsident der VR Polen) mit Begleitern bei Baustellenbesichtigung, darunter den Hut ziehend; v. E., darunter Naheinstellungen, von Bauarbeitern, darunter beim Einheben eines stählernen Brückenbogens 0:05:46 4. Feier zum 10. Jahrestag des Beginns des Spanischen Bürgerkriegs in Berlin Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Alter Friedrichstadtpalast; Am Zirkus 1; Jubiläum; Gedenkfeier zum 10. Jahrestag des Beginns des spanischen Bürgerkriegs/Spanienkrieg (1936 - 1939); 19. Juli: Naheinstellung von Teil der Bühnendekoration mit Losung „Der Kampf um Spaniens Freiheit geht weiter“; Totale auf Bühne mit Präsidium mit Losung „Nieder mit Franco!“ (Francisco Franco, 1936 – 1975: Regent/Regierungschef des Königreiches Spanien); Halbtotale von Redner (OT), dazwischen Halbnaheinstellung von Teilnehmern im Präsidium, darunter (links) Ernst Busch (Schauspieler, Sänger); Halbtotale von Zuhörern, darunter Spanienkämpfer im Saal; Naheinstellung von Banner mit Logo/Emblem der Internationalen Brigaden/Interbrigaden und Text „Deutsche Kämpfer der Interbrigaden gefallen in Spanien – Berliner – Willi Glatzar – Karl Klem – Rich. Knaak – Willi Hackbarth – Fritz Lesch – Rudolf Marius – Werner Hermelin – Walter Schäfer – Karl Hollstein – Richard Schenk – Max Schmidt – Herbert Arzt – Alfred Bartel – Bruno Kühn – Klasuner Benno – Klausner Cuno – Deutsche Interbrigadisten gefallen durch Hitlers Beil – Kurt Granzow – Hermann Geisen – Willi Thews – Kurt Frank“; Halbnaheinstellung von Zuhörern im Saal, darunter sowjetische Offiziere in Uniform; Halbtotale von Ernst Busch mit Männerchor im Präsidium, Lied „Spaniens Himmel“ (auch: „Die Thälmann-Kolonne“, „Lied vom Thälmann-Batallion“, Komponist: Paul Dessau, Text: Gudrun Kabisch) singend (OT), dazwischen Schwenk von Podium 0:07:14 5. Massengräber bei Zeithain in Sachsen Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Zeithain; Zweiter Weltkrieg; Öffnung von Massengräbern von 30 000 sowjetischen Kriegsgefangenen des deutschen Kriegsgefangenenlagers Stalag 304 (Stalag IV-H, 1941 - 1945): Totale auf einzelnes frisches Grab, im Hintergrund Feld; v. E. von Resten der Einzäunung des Lagers mit Wachturm und Stacheldrahtzaun; Naheinstellung auf Schild „Grabstelle“ am Stamm einer Birke; v. E. von geschlossenen Massengräbern im Wald; v. E. von langer Reihe von Bewohnern der umliegenden Orte, neben Feldweg zu den Grabstätten laufend; Halbtotale und Halbnaheinstellung von dichtgedrängten Menschenmassen, darunter im Gespräch (stumm) und mit Fotoapparat; Totale auf Menschenmassen und geparkte PKWs im Wald; Schwenk von Menschenmassen auf geöffnetes Massengrab mit menschlichen Knochen; Naheinstellung von Schädel und Knochen; Naheinstellung von zwei sowjetischen Soldaten in Uniform mit Orden; Naheinstellung von sowjetischem Soldaten, Notizen machend; Schwenk von sowjetischen Soldaten auf geöffnetes Massengrab, Kommentar: „Tausenden von Menschen aus der Umgegend strömen zu der Grabstätte, weil sie mit eigenen Augen das sehen wollen, was der Verstand sich weigert zu begreifen. Mord. Organisierter Mord an 30 000 Menschen. Ein neues, grauenhaftes Dokument der Hölle, der wir entronnen sind.“; verschiedene Naheinstellungen von Anwohnern; Halbnaheinstellung von Kranz 0:08:05 6. Wiederaufbau einer Kinderklinik in Dresden Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden; Universitätsklinikum (heute: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden); Zweiter Weltkrieg; Wiederaufbau; Medizin; Krankenhaus; Wiederaufnahme des Betriebs in einem wiederhergestellten Teil der Kinderklinik: Schwenk von an Birke befestigtem Wegweiser „Kinder-Klinik“ mit Pfeil über Ruine des Hauptgebäudes der Kinderklinik auf teilweise bereits wiederhergestelltes Klinikgebäude, Kommentar: „Der wahnwitzige Hitler-Krieg hatte auch die schöne neue Kinderklinik der Stadt Dresden in Trümmer gelegt.“; Schwenk mit zwei Krankenschwestern auf Außentreppe und über Terrassen mit im Freien vor den Zimmern aufgestellten Kinderbetten; Halbnaheinstellung von Untersuchung eines sehr mageren Jungen durch Krankenschwester und Arzt mit Stethoskop und Mundspatel; Naheinstellung von Krankenschwester, in Milchküche Milchflaschen aus Wasserbad nehmend, unterlegt mit Kommentar über Zubereitung besonderer Nahrung für magenkranke Kinder; Schwenk durch Krankenzimmer mit Kinderbetten mit Krankenschwestern, Krankheitsverlauf auf Tafel aufzeichnend und Milchflasche holend; Naheinstellung von aus Fläschchen trinkendem Baby 0:09:11 7. 500 Jahre Heiratsmarkt in Seußlitz an der Elbe Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Seußlitz (ab 1952: Diesbar-Seußlitz, seit 2003 Ortsteil von Nünchritz); Jubiläum; Volksfest; Heiratsmarkt; 30. Mai (Himmelfahrt): Schwenk über geschmücktes Schild „500 Jahre Heiratsmarkt“ mit sächsischem Wappen, daneben Schild „Volkssolidarität“ (Frakturschrift); Halbtotale auf tanzende Paare; Halbtotale von Reihe von jungen Frauen, Arm in Arm durch Torbogen gehend, im Hintergrund die Elbe; Halbnaheinstellung von Kellner mit Tablett, von allen Seiten Geldscheine erhaltend; Schwenk über zahlreiche Besucher in Biergarten; Naheinstellung von jungem Paar an Verkaufsbude, unterlegt mit Kommentar über Ursprung der „fröhlichen Braut- und Bräutigamschau“ in der Auflösung des örtlichen Nonnenklosters in der Reformationszeit; Schwenk mit jungem Paar in Park; Naheinstellung von küssendem jungen Liebespaar hinter Gebüsch, humoriger Kommentar: „Ein ruhiges Plätzchen zum Überlegen, ob es wohl das Richtige ist.“; Naheinstellung von vier kostümierten männlichen Besuchern Arm in Arm; Totale auf Besucher an Tischen im Freien und dahinter tanzende Paare; verschiedene Naheinstellungen von küssenden jungen Liebespaar 0:09:54 8. Kristallguß in einer sowjetischen Fabrik Sowjetunion (UdSSR); ohne Ortsangabe; Handwerk; Glasbläserei; Herstellung von Kristallglas: v. E. von Glasbläsern bei der Herstellung einer Karaffe mit Henkel, darunter am Schmelzofen; v. E., darunter Naheinstellungen, von Glasschleifern in einer großen Werkhalle; v. E. von geschliffenem Kristallglas 0:10:44 9. Radrennen der Berufsfahrer um die Berliner Meisterschaft Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Neukölln; Werner-Seelenbinder-Kampfbahn (heute: Werner-Seelenbinder-Sportpark); Radsport; Berliner Meisterschaften der Profis (10. – 11. August); 100-Kilometer-Mannschaftsrennen; 11. August: Naheinstellung vom Aufziehen der Kette auf Kettenblatt eines Rennrades, am zerschrammten Rahmen Schriftzug der Marke „Diamant“; Naheinstellung von Radrennfahrer mit gegelten Haaren, Reifen aufpumpend; Naheinstellung von Radrennfahrer, Sturzkappe aufsetzend; Halbtotale auf (insgesamt 30 000) Zuschauermassen auf vollbesetzter Tribüne; Naheinstellung von Hinterrad; Naheinstellung von Schild „Noch 200 Runden“; Schwenk mit Radrennfahrern beim Start; Naheinstellung von Zuschauer mit Mütze; v. E. vom Rennverlauf, darunter mit Vorderrad eines Rennrads im Innenraum im Vordergrund, Fahrern, Hinterreifen aufpumpend, mit Schild „Noch 189 Runden“, Naheinstellung von pausierenden Fahrern, darunter trinkend und mit Massage, Fahrern beim Wechseln, Naheinstellung vom Wechseln eines Hinterrades, dazwischen v. E., darunter Naheinstellungen, von Zuschauern, Kommentar u. a. „Spannung wie im Nudeltopp“ (1928 geschlossene Radrennbahn in Berlin-Treptow) und mit Nennung der Fahrer Karl Wiemer/Gerhard Schulz, Bernhard Matysiak/Erich Hoffmann (genannt Wüste Hoffmann), Alfred Lohrke/Werner als aktivste Mannschaften sowie Dorn als Sieger des fünften Prämienspurts; Totale auf Bahn mit Schild „Noch 100 Runden“ und in der Kurve Massensturz, ausgelöst durch Sturz von Bernhard Matysiak; v. E. von Versorgung der Gestürzten, darunter mit Krankentrage, unterlegt mit Kommentar über vorrübergehende Neutralisierung des Rennens; Naheinstellung von weitsichtigem Zuschauer, Notiz machend; Naheinstellung vom Anbringen einer „1“ an Rundenanzeige; Halbtotale von Radrennfahrern bei Prämienspurt, am Bahnrand Kampfrichter mit Schildern „Wertung“ und „1“; Halbtotale auf im Innenraum liegendes Rennrad mit vorbeifahrenden Radrennfahrern; Naheinstellung vom Abnehmen der „1“ an Rundenanzeige; Naheinstellung von Zuschauer mit Schiebermütze; Halbtotale bei Radrennfahrern im Schlussspurt, unterlegt mit Kommentar über Sieg der entscheidenden Runde durch Bernhard Matysiak trotz Verletzung und Berliner Meistertitel für die Mannschaft Bernhard Matysiak/Wüste Hoffmann; Halbtotale von applaudierenden Zuschauern; naher Schwenk von Bernhard Matysiak und Wüste Hoffmann mit Siegerkränzen aus Eichenlaub 0:12:48 10. Volksfest in Berlin-Treptow: Kinder; Achterbahn Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Treptow; Treptower Park; Volksfest: Halbtotale von fahrender Kindereisenbahn; Halbtotale auf Kasperletheater mit Frage des Kaspers „Seit ihr alle da?“ und gerufenem „Ja!“ der Kinder (OT); v. E. von Spiel im Kasperletheater, dazwischen v. E., darunter Naheinstellungen, von zuschauenden Kindern; Halbtotale auf Besucher auf großer Wiese; v. E. von Festumzug mit kostümierten Kindern, darunter als Pferd, dazwischen Halbtotale von zuschauenden Kindern; Totale auf Besucher auf der großen Wiese; v. E. von Tanzdarbietungen, darunter Stepptanz und Balletttänzerin (Mädchen, ca. 10 Jahre), dazwischen v. E., darunter Naheinstellungen, von Zuschauern, im Hintergrund improvisierte Fahnen der Alliierten; v. E. von Karussell mit Gondeln in Form von Zeppelinen/Luftschiffen, im Hintergrund Holzachterbahn; v. E., darunter Naheinstellung, von Kind (Junge, ca. 10 Jahre) durch Rohr mit Schild „Treptower Sternwarte“ schauend und daraus nassgespritzt; v. E. von Achterbahn, darunter Fahraufnahmen und Naheinstellung von Fahrgast, dazwischen Halbtotale auf Kettenkarussell, alles unterlegt mit gereimtem, humorigem, Kommentar mit Berliner Dialekt 0:14:21 Abspann: 0:14:39 ENDE
- Shotlist 0:00:00 Insert: State Film Archive of the German Democratic Republic: 0:00:01 Credits: underlined with comment: "You see yourself, you hear yourself, you judge yourself". 0:00:32 1. Insert: Children looking for their parents Close-ups of children against background posters "The Eyewitness": Inge Scharfenort imagining (OT) "from East Prussia, born 1933, looking for my mother and brother" Horst Gerhard underlined with comment: "from Litzmannstadt" (1940-1945 name of the town Lodz) and mentioning his name (OT) Helga Raash underlined with comment: "from Berlin-Pankow, also born 1933" Günther Quade underlaid with comment: "Refugee from the Landsberg County" Ernst Rode imagining (OT) incomprehensible Günther Zutz underlined with comment: "five years old." Insert: If you can provide further information, please refer to the Eyewitnesses number 15 to the Editorial office of AUGENZEUGEN DEFA (Logo) Berlin C. 2 Hankestr. 3 0:01:35 2nd First Interzone Conference of the Stage Cooperative in Weimar Soviet Occupation Zone (SBZ); Thuringia; Weimar; culture; art; theatre; first (and only) all-German meeting and conference of the regional associations of the Cooperative of German Stage Members (GDBA), founded in Weimar in July 1871 by Ludwig Barnay (actor and theatre director); branch of the individual trade union Kunst und Schrifttum des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) after the Second World War; jubilee; 75th anniversary; the first and only meeting and conference of the national associations of the Cooperative of German Stage Members (GDBA). Anniversary of the founding conference (17 - 19 July 1871); 30 July - 3 August: Weimar; Tiefurter Allee 8; Marie-Seebach-Stift (only old people's home for stage artists in Germany, donated by Marie Seebach in 1895 (1829 - 1897, actress and opera singer); near pan from bottom to top over pedestal on bust of the founder Marie Seebach with name on the pedestal in front of the monastery building/Altenheim; Inside: Close-up of paintings by Marie Seebach; pan over paintings and desk furniture in Marie Seebach's study; v. E., including close attitudes, of members of the GDBA sitting at table during the board of trustees meeting (mute), including Eduard von Winterstein (film and theatre actor); close attitudes of members of the GDBA in conversation (mute) in front of bust of Marie Seebach; close attitudes of members of the GDBA in conversation (mute) in front of bust of GDBA founder Ludwig Barnay (1842 - 1924, actor and theatre director); Weimar; historical cemetery; princely tomb; wreath-laying at the graves of Johann Wolfgang von Goethe and Friedrich Schiller: Close pan from top to bottom across the portal of the princely tomb; pan from arriving participants of the wreath-laying, first two carriers with oak-leaf wreath, then theatre officers of all four Allied occupying powers in uniform, partly greeting militarily, including Frederic Mellinger (theatre director and critic, 1946: US theatre officer (supervising officer for theatres); Half-close setting of mourning wreath in front of the sarcophagi of Johann Wolfgang von Goethe and Friedrich Schiller; close-up setting of "Goethe" lettering; close-up setting of "Schiller" lettering; close panning of mourning wreath loops with inscription "Die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger" and "Den beiden Grossen"; Weimar; City Palace (also: Residence Palace); White Hall; Ceremony; 31 July: Panning from top to bottom over the castle tower; close-up view of the portal of the castle in the inner courtyard with flags of the Allied occupying powers; various pans from above on the participants of the meeting gathered in the hall, in between close-ups of busts by Johann Wolfgang von Goethe and Friedrich Schiller; various close-ups of architectural details, including the capitals of a column and statues; totals on a lectern with a speaker (silent); various close-ups of listeners, including Gustav von Wangenheim (actor), Kurt Maetzig (film director) and Ernst Legal (actor, director of the Deutsche Staatsoper Berlin) as well as representatives (officers) of all four Allied occupying powers in uniform, including an interpreter; v. E. from handing over flowers to Eduard von Winterstein on the occasion of his 75th birthday 0:04:36 3rd new construction of the Poniatowski Bridge in Warsaw - President Bierut visits the progress of the works People's Republic (VR) Poland; Warsaw; Vistula; reconstruction of the Poniatowski Bridge (after Jozef Antoni Poniatowski (also: Poniatowsky) after the Second World War (blown up by the Germans on 13 September 1944, reopened on 22 July 1946): v. E. of bridge construction site with remains of the blown up bridge, scaffolding and cranes; Half total of Boleslaw Bierut (President of VR Poland) with his companions during a tour of the construction site, among them pulling the hat; v. E., including close-up settings, of construction workers, including when lifting a steel bridge arch 0:05:46 4th Celebration of the 10th Anniversary of the Beginning of the Spanish Civil War in Berlin Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin-Mitte; Alter Friedrichstadtpalast; Am Zirkus 1; Anniversary; commemoration of the 10th anniversary of the beginning of the Spanish Civil War/Spain War (1936 - 1939); 19 July: Close-up of part of the stage decoration with slogan "The fight for Spain's freedom goes on"; total on stage with presidium with slogan "Down with Franco! (Francisco Franco, 1936 - 1975: Regent/Head of Government of the Kingdom of Spain); Half totals of speakers (OT), in between half close setting of participants in the Presidium, below (left) Ernst Busch (actor, singer); half totals of listeners, below Spain fighters in the hall; Close-up of banner with logo/emblem of the International Brigades/Interbrigades and text "German fighters of the Interbrigades please in Spain - Berlin - Willi Glatzar - Karl Klem - Rich. Knaak - Willi Hackbarth - Fritz Lesch - Rudolf Marius - Werner Hermelin - Walter Schäfer - Karl Hollstein - Richard Schenk - Max Schmidt - Herbert Arzt - Alfred Bartel - Bruno Kühn - Klasuner Benno - Klausner Cuno - German interbrigadists fallen by Hitlers axe - Kurt Granzow - Hermann Geisen - Willi Thews - Kurt Frank"; Half-close setting of listeners in the hall, among them Soviet officers in uniform; Halbtotale of Ernst Busch with male choir in the presidium, song "Spain's sky" (also: "The Thälmann Column", "Song of the Thälmann Battalion", composer: Paul Dessau, lyrics: Gudrun Kabisch) singing (OT), in between swivel of podium 0:07:14 5. mass graves near Zeithain in Saxony Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony; Zeithain; Second World War; opening of mass graves of 30,000 Soviet prisoners of war at the German prisoner-of-war camp Stalag 304 (Stalag IV-H, 1941 - 1945): Total on single fresh grave, in the background field; v. E. of remains of the enclosure of the camp with watchtower and barbed wire fence; close up setting on sign "Grabstelle" at the trunk of a birch tree; v. E. of closed mass graves in the forest; v. E. of long row of inhabitants of the surrounding villages, running beside country lane to the burial places; semitotal and semi-close setting of crowded crowds of people, below in conversation (silent) and with camera; totals on crowds of people and parked cars in the forest; Panning of crowds of people to open mass grave with human bones; close-up of skull and bones; close-up of two Soviet soldiers in uniform with medals; close-up of Soviet soldier, taking notes; panning of Soviet soldiers to open mass grave, commentary: "Thousands of people from the surrounding area flock to the tomb because they want to see with their own eyes what the mind refuses to understand. Murder. Organized murder of 30,000 people. "A new, horrible document of hell we have escaped. various close-up settings of residents; half-close setting of wreath 0:08:05 6th reconstruction of a children's hospital in Dresden Soviet Occupation Zone (SBZ); Saxony; Dresden; University Hospital (today: University Hospital Carl Gustav Carus Dresden); Second World War; reconstruction; medicine; hospital; resumption of operations in a restored part of the children's hospital: Swing from the "Children's Clinic" signpost attached to the birch tree with arrow over the ruins of the main building of the children's clinic to the partially restored clinic building, comment: "The crazy Hitler war had also destroyed the beautiful new children's clinic of the city of Dresden; Swing with two nurses on outside stairs and over terraces with children's beds placed outside in front of the rooms; Semi-close examination of a very lean boy by nurse and doctor with stethoscope and mouth spatula; Close-up of nurse, taking milk bottles out of water bath in milk kitchen, underlaid with commentary on preparation of special food for children with stomach disorders; panning through sick room with children beds with nurses, recording disease progression on blackboard and fetching milk bottle; close-up of baby drinking from bottles 0:09:11 7. 500 Years Marriage Market in Seußlitz an der Elbe Soviet occupation zone (SBZ); Saxony; Seußlitz (from 1952: Diesbar-Seußlitz, since 2003 part of Nünchritz); anniversary; public festival; marriage market; 30 May (Ascension Day): Swing over decorated sign "500 years marriage market" with Saxon coat of arms, next to it sign "Volkssolidarität" (Fraktur script); Half totals on dancing couples; half totals of row of young women, arm in arm going through archway, in the background the Elbe; Half-close setting of waiter with tray, receiving banknotes from all sides; panning over numerous visitors in beer garden; close setting of young couple at sales booth, underlined with commentary on origin of the "merry bridal and groom show" in the dissolution of the local nunnery in the Reformation period; Panning with young couple in park; close-up view of kissing young lovers behind bushes, humorous comment: "A quiet place to think about whether it's the right thing to do"; Close-up of four costumed male visitors arm in arm; totals of visitors at outdoor tables and couples dancing behind them; different close-ups of kissing young lovers 0:09:54 8. crystal casting in a Soviet factory Soviet Union (USSR); no place indicated; craft; glassblowing; manufacture of crystal glass: v. E. of glassblowers during the production of a carafe with handle, including at the melting furnace; v. E., including close-ups, of glass cutters in a large workshop; v. E. of cut crystal glass 0:10:44 9th professional cycling race for the Berlin championship American occupation zone; West-Berlin-Neukölln; Werner-Seelenbinder-Kampfbahn (today: Werner-Seelenbinder-Sportpark); cycling; Berlin professional championships (August 10-11); 100-kilometer team race; August 11: Close-up of the chain on the chainring of a racing bike, "Diamant" logo on the scratched frame; close-up of racing cyclist with gelled hair, inflating tyres; close-up of racing cyclist, putting on crash cap; half total on (altogether 30 000) spectator masses on fully occupied grandstand; close-up of rear wheel; close-up of sign "Noch 200 Lunden"; Swing with racing cyclists at the start; Close-up of spectators with caps; from E. E. of the course of the race, below with front wheel of a racing bike in the foreground, inflating riders, rear tyres, with sign "Noch 189 laps", close-up of pausing riders, below drinking and with massage, riders changing, close-up of changing a rear wheel, in between from E. E., including close-up shots of spectators, commentary including "Tension like in a noodle stop" (1928 closed cycle track in Berlin-Treptow) and naming the drivers Karl Wiemer/Gerhard Schulz, Bernhard Matysiak/Erich Hoffmann (called Wüste Hoffmann), Alfred Lohrke/Werner as the most active teams as well as Dorn as the winner of the fifth premium sprint; total on track with sign "Still 100 laps" and in the curve mass crash, triggered by crash of Bernhard Matysiak; v. E. of the care of the fallen, including a stretcher, with commentary on the temporary neutralization of the race; Close-up of a far-sighted spectator, making a note; close-up of the attachment of a "1" to the lap display; half-total of cyclists in premium sprint, at the edge of the track judges with signs "scoring" and "1"; half-total of a racing bike in the interior with cyclists passing by; close-up of the removal of the "1" to the lap display; Close-up of spectators with a sliding cap; half totals for cyclists in the final spurt, underlined with commentary on Bernhard Matysiak's victory in the decisive lap despite injury and Berlin championship title for the team Bernhard Matysiak/Wüste Hoffmann; half totals for applauding spectators; close swing of Bernhard Matysiak and Wüste Hoffmann with crowns of winners made of oak leaves 0:12:48 10th folk festival in Berlin-Treptow: children; roller coaster Soviet Occupation Zone (SBZ); East Berlin Treptow; Treptower Park; Folk Festival: Half total of moving children's railway; Half totals on Punch and Judy show with question of the Punch and Judy "Are you all there?" and called "Yes" of the children (OT); v. E. of play in the Punch and Judy show, in between v. E., among them close-ups, of watching children; Half total on visitor on large meadow; v. E. of procession with costumed children, below as horse, in between half total of watching children; total on visitor on large meadow; v. E. of dance performances, among them tap dance and ballet dancer (girl, ca. 10 years old), in between of E., among them close-ups, of spectators, in the background improvised flags of the Allies; v. E. of carousel with gondolas in the form of zeppelins / airships, in the background wooden roller coaster; v. E., including close-up view, from child (boy, approx. 10 years) looking through tube with sign "Treptower Observatory" and wet sprayed from it; v. E. von Achterbahn, including driving shots and close-up shots of passengers, in between half totals on a chain carousel, all underlaid with rhymed, humorous, commentary in Berlin dialect 0:14:21 Credits: 0:14:39 END
EN (US)