Metadata
Original Title in Original Language: Augenzeuge 1946/01, Der
Der Augenzeuge 1946/01
Der Augenzeuge 1946/01
Clip ID: Q6UJ9A003ZWC
- German Summary1. Oberbürgermeister Dr. Werner spricht zu den Berlinern (13 m) 2. Berliner Bilder: Aufbau (41 m) 3. Eröffnung der Berliner Universität (50 m) 4. Karl-Liebknecht-Gedächtnisfeier in Friedrichsfelde (26 m) 4. a. Kunstwerk der Woche - Käthe Kollwitz (20 m) 5. Nürnberger Kriegsverbrecherprozess (105 m) 6. Weltjugendkonferenz in London (52 m) 7. Vorbereitungen zur Wahl in Russland (23 m) 8. Razzia auf dem schwarzen Markt (21 m) 9. Boxkampf Eder - Przibilski in Berlin (33 m) 10. U-Bahnschreck (Trickfilm) (23 m) 11. Berliner Rundfunk - Sorgenpause (63 m)
- English Summary1st Lord Mayor Dr. Werner speaks to the Berliners (13 m) 2nd Berlin Pictures: Superstructure (41 m) 3rd opening of Berlin University (50 m) 4th Karl Liebknecht memorial service in Friedrichsfelde (26 m) 4. a. Work of art of the week - Käthe Kollwitz (20 m) 5th Nuremberg War Crimes Trial (105 m) 6th World Youth Conference in London (52 m) 7. preparations for election in Russia (23 m) 8. raid on the black market (21 m) 9th boxing match Eder - Przibilski in Berlin (33 m) 10th subway scare (cartoon) (23 m) 11th Berliner Rundfunk - break from worries (63 m)
- Release Date1946-02-19
- Shoot Year1946
- ColorNo
- CameraErich Nitzschmann, Otto Baecker, Erich Onasch, Harry Bremer, Peter Plassmeier, Erwin Anders, Walter Fehdmer, Kurt Schlawe, Kurt Krigar, Alfred Westphal, Ewald Krause, Heinz Jaworsky, Richard Groschopp
- EditorBruno Kleberg, Ella Ensink
- ComposerHansom (auch: Hanson) Milde-Meißner, G. Froboess,
- PersonalitiesWalther Funk, Wilhelm Frick, Francis A. Biddle, Fritz Sauckel, Walter Ulbricht, Joachim von Ribbentrop, Robert Falco, Alfred Jodl, Wilhelm Pieck, Geoffrey Lawrence, Donnedieu de Vabres, Baldur von Schirach, Alfred Rosenberg, Tatjana Viktorowna Fjodorowa, Albert Speer, John J. Parker, Franz von Papen, Kurt Meisel, Iola T. Nikitschenko, Arthur Werner, Julius Streicher, Arthur Seyß-Inquart, Hermann Göring, Arno Przybilski, Rudolf Heß, Gustav Eder, Wilhelm Keitel, Norman Birkett, Karl Dönitz
- Country of Production (German) Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Region / City (German) Berlin: Kurfürstendamm (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf), Unter den Linden (Bezirk Mitte)
- Personalities, secondaryKäthe Kollwitz, Karl Liebknecht
- German Tags // Tags Zweiter Weltkrieg; Wiederaufbau Berlins; Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Kriegsende; Moskau; Wahl; Wiederaufbau; Innenpolitik; Humboldt Universität; Festakt; Nürnberger Prozess; London; Konferenz der Weltjugend; Wahlen; Boxen; Schwarzmarkt; Razzia; Polizei; darstellende Kunst; Unterhaltung; Zeichentrickfilm; Ausstellung; Humboldt-Universität // Berlin, Second World War, reconstruction of Berlin, Soviet Occupation Zone (SBZ), end of the war, Moscow, election, reconstruction, domestic politics, Humboldt University, ceremony, Nuremberg Trial, London, World Youth Conference, elections, black market, boxing, black market, raid, police, entertainment, entertainment, cartoon, exhibition, Humboldt University, Berlin, Germany, war end
- Shotlist (German) Vorspann: Sich bewegende Unruhe einer Uhr, darauf erscheint "DEFA DEUTSCHE FILM A-G i.Gr. zeigt"; Montage im Bild mit einfahrender Dampflokomotive (Bildmitte), fahrender Straßenbahn (rechts) und Eisenbahnzug (oben links) sowie Laufband einer Druckmaschine mit Zeitungen (links); sich öffnende Blende eines Objektivs; daraus sich vergrößernd "DER AUGENZEUGE" (0:23 min) 1. Berlin,1946 - Dr. Arthur Werner spricht ein Geleitwort zur ersten Ausgabe der Wochenschau-Serie "Der Augenzeuge": Dr. Werner (halbnah) sitzt am Schreibtisch und liest vom Manuskript (Originalton): "Der Wiederaufbau stellt besonders uns Berliner vor gigantische Aufgaben. Als Zeitgenossen und Augenzeugen der gewaltigen Arbeitsleistungen, welche die uns umgebende Zerstörung erfordert, begrüßen wir die neue deutsche Wochenschau. Wir erhoffen von ihr die enge Verknüpfung aller aufbauwilligen Kräfte in Stadt und Land." (0:26 min) 2. Berlin, 1945/46 - Aufnahmen vom zerstörten Berlin und Aktivitäten des Wiederaufbaus: Zerstörte Gedächtniskirche; Ruinen - eine Mauer mit leeren Fenstern und ausgebrannte Wohnhäuser; Sprengungen von Ruinen; Portal (Berliner Schloss?) mit Transparent darüber "BERLIN BAUT AUF", darunter "Industrie- und Gewerbeschau"; eingerüstetes neues Haus; rauchende Schornsteine; Briketts werden verladen; Schutt wird von Frauen beseitigt; sie bilden eine Schlange zur Weitergabe von Ziegelsteinen; kippen eine Lore mit Schutt um; Rohr wird geschweißt; Bus fährt auf einer Straße, im Hintergrund eine Kirche; Straßenbahnen und Passanten; Kraftwerk-Schaltpult (innen); Turbine bewegt sich; Arbeiter öffnet ein Ventil; darüber "Zelle 24 Umformer 7"; S-Bahn fährt; Blick vom Fahrerstand auf eine intakte Gleisstrecke; Einfahrt in zerstörten Bahnhof; an dem eine Dampflok vorbeikommt, im Hintergrund Häuserruinen; Blick aus der S-Bahn auf Häuserruinen; Notbrücke über Kanal; Dampfzug fährt in zerstörten Bahnhof ein; Mitreisende steigen aus (mehrfach); Zeitungskiosk; Straßenpassanten kaufen Zeitungen; ausgestellte Exemplare: Berliner Zeitung, Nacht-Express, Neue Zeit, Tägliche Rundschau, u.a. (2:14 min) 3. Berlin, 1946 - Wiedereröffnung der Berliner Universität am 29.1.1946 mit einer Feierstunde in der Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater): Studentinnen und Studenten beseitigen Schutt vor dem Universitätsgebäude (heutige Humboldt-Universität); Eröffnungsfeier in der Berliner Staatsoper (innen) (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater) mit Teilnehmern; Begrüßung durch Prof. Dr. Brugsch, Leiter der Hochschulabteilung der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung - Originalton: "Wir haben Sie zu einem Festakt geladen für ein einmaliges großes Ereignis, die Eröffnung der Universität Berlin. Als besondere Ehre rechnen wir es uns an, die Vertreter der amerikanischen, englischen, französischen und russischen Besatzungsbehörden begrüßen zu dürfen."; dazwischen Paul Wandel und sowjetischer Offizier unter Teilnehmern; Ansprache durch Paul Wandel, Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung - Originalton: "Am Beginn der neu entstehenden Universität verkünden wir lauter als je zuvor die Idee der Humanität, der Freiheit und des Fortschritts...und legen die Leitung der Universität Berlins für das erste Jahr ihres Neubeginns in meiner Eigenschaft als Präsident der Deutschen Verwaltung für Volksbildung der sowjetischen Besatzungszone in die bewährten Hände seiner Magnifizenz, Professor der philosophischen Fakultät Dr. phil. Johannes Stroux."; Prof. Stroux wird die Magnifizenz-Kette umgehängt; Dankesrede von Prof. Dr. Johannes Stroux - Originalton: "Und mit gutem Recht verbleiben die beiden Brüder Humboldt als geistige Patrone am Portal unserer wiedererstehenden Universität"; Ansprache eines Studenten - Originalton: "Mit Ihnen, Magnifizenz, mit unseren Herren Professoren und mit der demokratischen Öffentlichkeit fühlen wir uns als Lernende und nochmals als Lernende in fester Einheit verbunden." (1:44 min) 4. Berlin, 1946 - Gedächtnisfeier auf dem Friedhof in Berlin-Friedrichsfelde am 13.1.1946 zum Gedenken an die Ermordung 1919 von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg: Demonstrationszug mit Transparenten, Bildern der beiden Arbeiterführer und Kränzen (mehrfach); Niederlegen von Kränzen am provisorisch neuerrichteten Mahnmal mit der Inschrift "ICH WAR ICH BIN ICH WERDE SEIN"; Transparent bei den davorstehenden Teilnehmern "Gleich sei alles, was Menschenanlitz trägt!"; Wilhelm Pieck spricht (ohne Ton) auf einem Potest vor dem Mahnmal, neben ihm u.a. Walter Ulbricht (beide Mitglieder des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); Kranzschleife des Zentralkomitees. (0:52 min) 4.a. "KUNSTWERK DER WOCHE" (TAFEL) - Berlin, 1945 - Ein Thema der Gedächtnisausstellung zu Ehren von Käthe Kollwitz (gest. 22.4.1945) ab 21.10.1945 in Berlin, Invalidenstraße 42, ist das Verhältnis "Frau als Mutter": Eine Grafik - Zwei Mütter mit Kindern; Drehende Plastik (30 cm hoch) - Mütter scharen sich wie eine Burg über ihre Kinder, um sie zu behüten. (0:44 min) 5. Nürnberg, 1945/46 - Ausschnitte vom Nürnberger Strafprozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg (20.11.1945 - 30.9./1.10.1946 - Verkündung des Urteils): Eingang zum Justizpalast in Nürnberg, davor zwei Wachsoldaten; das Gericht - die Richter der Siegerstaaten Generalmajor L.T. Nikitschenko (Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken), Francis Biddle (Vereinigte Staaten von Amerika), Lord Justice Lawrence (Vereinigtes Königreich von Groß-Britannien und Nord-Irland); Henri Demnedieu de Fabre (Republik Frankreich) - erscheint; L.T. Nikitschenko und sein Stellvertreter, Oberstleutnant A. Woltschkow (halbnah); Lord Justice Lawrence und sein Stellvertreter, Norman Birkett (halbnah); Francis Biddle und sein Stellvertreter, John J. Parker (halbnah); Henri Demnedieu de Fabre und sein Stellvertreter, Robert Falco (halbnah); in der Mitte des Saales die vier Staatsankläger: R.A. Rudenko (UdSSR), Sir Hartley Shawcross (Großbritannien), Robert H. Jackson (USA), Francois de Menthon (Frankreich); ebenso Pressevertreter aus 31 Staaten; deutsche Rechtsanwälte als Verteidiger vor den beiden Banken mit den Hauptkriegsverbrechern, bewacht von Militärs: untere Bank von links nach rechts - Hermann Göring, Vorsitzender des Ministerrates für Verteidigung; Rudolf Hess, Stellvertretender Führer der NSDAP; Joachim von Ribbentrop, Außenminister; Wilhelm Keitel, Mitglied des Verteidigungsrates; Alfred Rosenberg, Theoretiker und Minister für die besetzten Ostgebiete; Hans Frank, Statthalter in Polen, und Wilhelm Frick, Staathalter in Böhmen und Mähren; Julius Streicher, Gauleiter von Franken, und Walter Funk, Wirtschaftsberater; obere Bank - Karl Dönitz, Oberbefehlshaber der deutschen Marine; Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für die Verteilung der Arbeitskraft; Alfred Jodl, Leiter des deutschen Generalstabes; Erich Raeder, Admiral-Inspekteur der deutschen Marine und Baldur von Schirach, Führer der Hitlerjugend; Franz von Papen, Diplomat; Arthur Seyß-Inquart, Statthalter in den Niederlanden; Albert Speer, Generalbevollmächtigter für die Rüstung; Teil der Angeklagten (mehrfach); Pressevertreter; Blick über den voll besetzten Gerichtssaal; Richtergruppe. (3:38 min) 6. London, 1946 - Konferenz der Weltjugend in London mit Gründung der neuen internationalen Organisation ’Weltföderation der demokratischen Jugend’: Straßenbilder von London mit Doppelstockbussen; Konferenzgebäude Seymour-Haus (Teilansicht); Eingang mit Delegierten (außen); Veranstaltungsraum mit Transparent an der Stirnseite: WORLD CONFERENCE; Leiter der sowjetischen Delegation, Sekretär des Zentralkomitees der Jugend, Nikolai Michailow (steckt sich Zigarette an); Mitglieder der sowjetischen Delegation: Olga Mitschkakowa und Eugen Fjodorow; Nadeshda Trojan, Held der Arbeit (halbnah); Tatoja Bimba, Vertreterin von Indien, verliest die Deklaration an die Jugend der Welt (ohne Ton); Delegierte verschiedener Nationen, auch klatschend (mehrfach); Deklaration wird von mehreren Teilnehmern unterschrieben. (1:45 min) 7. Moskau, 1946 - Aus Anlass der Wahlen zum Obersten Sowjet am 10.2.1946 besucht die Ingenieurin für Untergrundbahn-Bau, seit 12.12.1938 Deputierte des Obersten Sowjets der UdSSR, Tatjana Viktorowna Fjodorowa, Jungwähler im Clubhaus der Untergrundbahn-Bauarbeiter in Moskau: Treppe im Clubhaus der Untergrundbahn-Bauarbeiter mit Tatjana V. Fjodorowa und Teilnehmern; im Clubraum unterhält sich Tatjana V. Fjodorowa - stehend - mit Jungwählern; Tatjana V. Fjodorowa (halbnah, mehrfach); Teilnehmer (mehrfach, teils halbnah). (0:45 min) 8. Berlin, 1946 - Razzia auf einem Berliner Tauschmarkt: Schild: Brunnen-Markt Marktzeit Montag Donnerstag Sonnabend 9 - 3; Angebot von Schuhen, Handtaschen; Schreibmaschine; alte Schuhe; viele Tauschwillige (total); PKW mit seitlich stehenden Polizisten auf einer Straße; Offizier verkündet mit Mikrofon (ohne Ton): Razzia; einige Händler flüchten; Reihe von Polizisten sperrt ab; Ausweiskontrolle durch sowjetischen Soldat; Polizist überprüft Personalausweis und Arbeitspapiere; Körpervisitation an jungem Mann; an anderen Personen; gefundene Zigaretten u.a. wird auf das Auto gelegt; Auto mit Anhänger, auf dem Verhaftete, von Polizisten bewacht, zum Alexanderplatz befördert werden. 9. Berlin, 1946 - Boxkampf Gustav Eder gegen Arno Przybilski am 13.1.1946 im Berliner "Palast": Viele Zuschauer im "Palast" (mehrfach, total), darunter ein sowjetischer Offizier, ein amerikanischer Soldat mit MP-Helm und "Krücke" aus dem Berliner Sportpalast; Ausschnitte aus dem Kampf Eder gegen Przybilski - bis zum Ko.-Sieg von Eder, der das Geschehen selbst kommentiert (Originalton). (1:45 min) 10. "Der U-Bahnschreck" von Gerhard Fieber Deutsche Zeichenfilm-Abteilung Berlin 1945/46: Zeichentrickfilm - Auf einem U-Bahnhof reiht sich in das Gedrängel ein Mann mit einer Badewanne ein, der mit Gewalt in den Zug will und Empörung und Verletzungen auslöst. Als der Bahnhofsvorsteher das Abfahrtszeichen gibt, gelingt es den Mitfahrenden, ihn wieder nach draußen zu befördern. Verzweifelt schaut er aus seiner Wanne, zudem der Vorsteher noch die Dusche daran öffnet. (1:05 min) Berlin, 1946 - Reales Gleichnis für einen U-Bahnschreck: Ein Mann mit prallgefülltem Rucksack geht eine Treppe hoch; er drängt sich durch Passanten, die ihm entgegenkommen. (0:11 min) 11. Berlin, 1946 - Zu Gast beim Berliner Rundfunk und dessen Sendung "Die Sorgenpause": Der Schauspieler Kurt Meisel begrüßt vor einem Mikrofon im Sendesaal die Zuschauer - Originalton: "So, jetzt befinden wir uns im Berliner Rundfunk und wollen einmal Augenzeuge sein, wo wir bisher nur Ohrenzeuge waren."; Schwenk über ein Schild "Die Sorgenpause" hinter dem Orchester; Das Trio 'Die Drei vom Funk Willi Rudolf Egon' singt, begleitet vom RBT-Orchester, das Couplet (Originalton): "Liebe Rundfunkhörer, lauschet unsrem Feste..."; Paul Henckels rezitiert (Originalton): "Wenn alles sitzen bliebe, was wir in Haß und Liebe, so voneinander schwatzen, wenn Lügen Haare wären, wir wären rauh wie Bären und hätten keine Glatzen."; dazwischen - am Rand stehend - das Trio 'Die Drei vom Funk' und Käthe Haack; Rotraut Richter singt (Originalton): "Ick bin Dornröschen, ick bin Dornröschen, ick hab schon hundert Jahr gepennt. Ick bin so scheu wie ein Mimöschen, is keener da, der für mich brennt? Von Prinzen will ick jar nischt wissen, ick halt bei jedem andern still, ick lass’ mich jern von ihm küssen, wenn er mir bloß, wenn er mir bloß erlösen will."; Gitarrist spielt mit seiner Hawaii-Gitarre: "Über die Prärie..."; letzte Abschlusstakte der Sendung vom RBT-Orchester. (2:26 min)
- Shotlist Preamble: moving restlessness of a clock, on it appears "DEFA DEUTSCHE FILM A-G i.Gr. zeigt"; assembly in the picture with steam locomotive (centre), tram (right) and train (top left) as well as treadmill of a printing machine with newspapers (left); opening aperture of a lens; enlarging "DER AUGENZEUGGE" (0:23 min) 1. Berlin,1946 - Dr. Arthur Werner speaks a foreword to the first issue of the weekly newsreel series "Der Augenzeuge": Dr. Werner (half near) sits at his desk and reads from the manuscript (original sound): "Reconstruction presents us Berliners in particular with gigantic tasks. We welcome the new German newsreel as contemporaries and eyewitnesses to the tremendous work required by the destruction that surrounds us. We hope it will bring together all the forces in town and country that are willing to build." (0:26 min) 2nd Berlin, 1945/46 - Photographs of destroyed Berlin and activities of reconstruction: Destroyed memorial church; ruins - a wall with empty windows and burnt out houses; Blasting of ruins; Portal (Berlin Castle?) with banner above "BERLIN BAUT AUF", including "Industrie und Gewerbeschau"; scaffolded new house; smoking chimneys; briquettes are loaded; rubble is removed by women; they form a snake to pass bricks; tip over a lorry with rubble; pipe is welded; bus travels on a road, in the background a church; trams and passers-by; power station control panel (inside); turbine moves; Worker opens a valve; above "Cell 24 Converter 7"; S-Bahn travels; view from driver's platform onto an intact track; entrance into destroyed station; a steam locomotive passes by, in the background house ruins; view from S-Bahn onto house ruins; emergency bridge over canal; steam train enters destroyed station; fellow passengers get out (several times); newspaper kiosk; street passers-by buy newspapers; exhibited copies: Berliner Zeitung, Nacht-Express, Neue Zeit, Daily Review, etc. (2:14 min) 3rd Berlin, 1946 - Reopening of the Berlin University on 29.1.1946 with a ceremony in the State Opera (until 1955 in the Admiralspalast/Metropoltheater): Students remove rubble from the university building (today's Humboldt-Universität); opening ceremony in the Berlin State Opera (inside) (until 1955 in the Admiralspalast/Metropoltheater) with participants; welcome address by Prof. Dr. Peter H. Dr. Brugsch, Head of the University Department of the German Central Administration for Popular Education - Original Sound: "We have invited you to a ceremony for a unique big event, the opening of the University of Berlin. In between, Paul Wandel and the Soviet officer among the participants; speech by Paul Wandel, President of the German Central Administration for Popular Education - original tone: "At the beginning of the newly emerging university we proclaim louder than ever the idea of humanity, freedom and progress....and place the leadership of the University of Berlin for the first year of its new beginning in my capacity as President of the German Administration for Popular Education of the Soviet Occupation Zone in the proven hands of its magnifier, Professor of the Philosophical Faculty Dr. phil. And with good reason the two Humboldt brothers remain as intellectual patrons on the portal of our resurgent university"; Address by a student - original tone: "With you, Magnifizenz, with our professors and with the democratic public, we feel connected as learners and once again as learners in a solid unity. (1:44 min) 4th Berlin, 1946 - Memorial celebration at the cemetery in Berlin-Friedrichsfelde on 13.1.1946 to commemorate the murder of Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg in 1919: demonstration with banners, pictures of the two workers' leaders and wreaths (several times); laying of wreaths at the provisionally newly erected memorial with the inscription "I WAS I AM I WILL BE"; banner with the participants standing in front of it "Everything that wears a human face is the same!"Wilhelm Pieck speaks (without sound) on a potest before the memorial, beside him among others Walter Ulbricht (both members of the Central Committee of the Communist Party of Germany (KPD); wreath loop of the Central Committee. (0:52 min) 4.a. "KUNSTWERK DER WOCHE" (TAFEL) - Berlin, 1945 - A theme of the memorial exhibition in honour of Käthe Kollwitz (died 22.4.1945) from 21.10.1945 in Berlin, Invalidenstraße 42, is the relationship "woman as mother": One graphic - Two mothers with children; Rotating sculpture (30 cm high) - Mothers gather like a castle over their children to protect them. (0:44 min) 5th Nuremberg, 1945/46 - Excerpts from the Nuremberg criminal trial before the International Military Tribunal in Nuremberg (20.11.1945 - 30.9./1.10.1946 - pronouncement of the verdict): Entrance to the Palace of Justice in Nuremberg, before that two guards; the court - the judges of the victorious states Major General L.T. Nikitschenko (Union of Soviet Socialist Republics), Francis Biddle (United States of America), Lord Justice Lawrence (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland); Henri Demnedieu de Fabre (Republic of France) - appears; L.T. Nikitschenko and his deputy, Lieutenant Colonel A. Volchkov (semi-near); Lord Justice Lawrence and his deputy, Norman Birkett (semi-near); Francis Biddle and his deputy, John J. Parker (semi-near); Henri Demnedieu de Fabre and his deputy, Robert Falco (semi-near); in the middle of the hall the four prosecutors: R.A. Rudenko (USSR), Sir Hartley Shawcross (Great Britain), Robert H. Jackson (USA), Francois de Menthon (France); also press representatives from 31 countries; German lawyers as defenders before the two banks with the main war criminals, guarded by the military: lower bench from left to right - Hermann Göring, Chairman of the Council of Defence Ministers; Rudolf Hess, Deputy Leader of the NSDAP; Joachim von Ribbentrop, Foreign Minister; Wilhelm Keitel, Member of the Council of Defence; Alfred Rosenberg, theorist and Minister for the Occupied Eastern Territories; Hans Frank, Governor in Poland, and Wilhelm Frick, Head of State in Bohemia and Moravia; Julius Streicher, Gauleiter von Franken, and Walter Funk, Economic Advisor; obere Bank - Karl Dönitz, Commander-in-Chief of the German Navy; Fritz Sauckel, General Plenipotentiary for the Distribution of Labor; Alfred Jodl, Head of the German General Staff; Erich Raeder, Admiral Inspector of the German Navy; and Baldur von Schirach, Leader of the Hitler Youth; Franz von Papen, diplomat; Arthur Seyß-Inquart, governor in the Netherlands; Albert Speer, general representative for armaments; part of the defendants (several times); press representative; view over the fully occupied courtroom; group of judges. (3:38 min) 6. London, 1946 - Conference of World Youth in London with the founding of the new international organisation 'World Federation of Democratic Youth': street pictures of London with double-decker buses; conference building Seymour-Haus (partial view); entrance with delegates (outside); event room with banner at the front: WORLD CONFERENCE; leader of the Soviet delegation, secretary of the Central Committee of Youth, Nikolai Mikhailov (gets a cigarette); members of the Soviet delegation: Olga Mitshkakova and Eugene Fyodorov; Nadeshda Troyan, Hero of Work (half near); Tatoja Bimba, representative of India, reads the declaration to the youth of the world (without sound); delegates of different nations, also clapping (several times); declaration is signed by several participants. (1:45 min) 7 Moscow, 1946 - On the occasion of the elections to the Supreme Soviet on 10 February 1946, the engineer for underground railway construction, deputy of the Supreme Soviet of the USSR since 12 December 1938, Tatyana Viktorovna Fyodorova, visits young voters in the clubhouse of underground railway construction workers in Moscow: stairs in the clubhouse of underground railway construction workers with Tatyana V. Fjodorowa and participants; in the clubroom Tatjana V. Fjodorowa - standing - talks to young voters; Tatjana V. Fjodorowa (half near, several times); participants (several times, partly half near). (0:45 min) 8. Berlin, 1946 - Razzia on a Berlin barter market: Sign: Brunnen-Markt Marktzeit Monday Thursday Saturday 9 - 3; offer of shoes, handbags; typewriter; old shoes; many people willing to barter (total); car with policemen standing at the side on a street; officer announces with microphone (without sound): Razzia; several dealers flee; series of policemen lock down; identity card check by Soviet soldier; policeman checks identity card and working papers; body servicing at young man; at other persons; found cigarettes & other documents; police officer checks on the identity card and working papers; police officer checks on the identity card of the young man; police officer checks on the identity card of the young man; police officer checks on the identity card of the young man; body servicing on other persons; found cigarettes & working papers; police officers check on the identity card of the young man.a. is placed on the car; car with trailer on which arrested, guarded by policemen, are transported to Alexanderplatz. 9th Berlin, 1946 - Boxing match Gustav Eder vs. Arno Przybilski on 13.1.1946 in the Berlin "Palast": Many spectators in the "Palast" (multiple, total), including a Soviet officer, an American soldier with MP helmet and "crutch" from the Berlin "Sportpalast"; excerpts from the fight Eder vs. Przybilski - until the Ko. victory of Eder, who comments on the event himself (original sound). (1:45 min) 10th "Der U-Bahnschreck" by Gerhard Fieber Deutsche Zeichenfilm-Abteilung Berlin 1945/46: Cartoon - At a subway station, a man with a bathtub jostles for a train, violently trying to get on the train and causing indignation and injuries. When the stationmaster gives the departure sign, the passengers manage to transport him outside again. Desperately, he looks out of his tub, and the headman also opens the shower on it. (1:05 min) Berlin, 1946 - Real parable for a subway scare: A man with a bulging backpack climbs a staircase; he pushes himself through passers-by who meet him. (0:11 min) 11. Berlin, 1946 - A guest on Berliner Rundfunk and its programme "Die Sorgenpause": The actor Kurt Meisel greets the audience in front of a microphone in the broadcast hall - original sound: "So, now we are on Berliner Rundfunk and want to be eyewitnesses where we were only ear witnesses before."Panning over a sign "Die Sorgenpause" behind the orchestra; The trio 'Die Drei vom Funk Willi Rudolf Egon' sings, accompanied by the RBT orchestra, the couplet (original sound): "Dear radio listeners, listen to our celebrations...."; Paul Henckels recites (original tone): "If everything that we hate and love, talk about each other in this way, if lies were hair, we would be rough as bears and not bald"; in between - standing at the edge - the trio 'Die Drei vom Funk' and Käthe Haack; Rotraut Richter sings (original tone): "Ick bin Dornröschen, ick bin Dornröschen, ick hab schon hundert Jahr gepennt. I'm as shy as a mimosa. Isn't there anybody burning for me? From princes ick jar doesn't want to know, ick hold still with everyone else, ick let me kiss jern from him, if he only wants to save me"; guitarist plays with his Hawaii guitar: "Über die Prärie..."; last closing bar of the show of the RBT orchestra. (2:26 min)
EN (US)